Mobbing unter Schülern. Ursachen, Erscheinungsformen, Folgen und Prävention im Alltagsunterricht an beruflichen Schulen

Ursachen, Erscheinungsformen, Folgen und eine Präventionsmöglichkeit im Alltagsunterricht an beruflichen Schulen

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Mobbing unter Schülern. Ursachen, Erscheinungsformen, Folgen und Prävention im Alltagsunterricht an beruflichen Schulen by Sarah Weißenborn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Weißenborn ISBN: 9783638573917
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Weißenborn
ISBN: 9783638573917
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 92 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: (...) Ich hatte Glück, wenn jemand überhaupt mit mir sprach.', 'Stimmt, es gab da einen Jungen, den alle ausschlossen, er war in den Pausen immer alleine, wurde nie auf Parties eingeladen.'. Diese Antworten überraschten mich. Meine Erwartung war, dass einige von uns über beobachtete Erlebnisse berichten würden, dass aber viele Mobbing am eigenen Leib und eigener Seele erfahren hatten, deutete daraufhin, dass das Problem wirklich existiert. Auf die Frage, ob sie denn darüber geredet hatten, oder Lehrerinnen und Lehrer etwas dagegen getan hätten, bekam ich selten positive Antworten. Das Problem wurde von den Opfern aus Peinlichkeit totgeschwiegen - wer outet sich schon gerne als von allen Geächteter - über eingreifendes Lehrpersonal konnte kaum einer berichten. Zeigt sich also unsere Schulrealität gegenteilig zur anfangs zitierten gesetzlichen Seite? Sind Druck, psychischer Stress, Demütigungen, ständiges Anpöbeln, Lächerlichmachen und Abwerten von Mitschülern und Mitschülerinnen8 untereinander in Schulen heute an der Tagesordnung? Wie verhält es sich mit dem Umgangston, ist er wirklich angefüllt mit Beleidigungen, Bedrohungen sowie Ausdrücken aus der Fäkal- und Analsprache? Schnell war festzustellen, dass zu dem Thema Gewalt, Aggression und Mobbing an Schulen heute zwar etliche Studien existieren9. Dennoch wird gerade das Problem 'Mobbing unter Schülern' oftmals nicht (als schwerwiegend) erkannt oder als alltägliche Reibereien unter Schülern verharmlost. Auch mangelt es immer noch an konkreten praktischen Maßnahmen, wie Lehrer zusammen mit ihren Klassen an das Thema herangehen können. Fertigkeiten, die Kinder und Jugendliche erwerben müssen, um ihre wütenden und aggressiven Impulse beherrschen zu lernen und befriedigende Beziehungen zu anderen aufnehmen und aufrechterhalten zu können, werden nicht eingeübt. Fähigkeit und Bereitschaft, konstruktives, friedfertiges Konfliktlöseverhalten zu praktizieren, werden selten vermittelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 92 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: (...) Ich hatte Glück, wenn jemand überhaupt mit mir sprach.', 'Stimmt, es gab da einen Jungen, den alle ausschlossen, er war in den Pausen immer alleine, wurde nie auf Parties eingeladen.'. Diese Antworten überraschten mich. Meine Erwartung war, dass einige von uns über beobachtete Erlebnisse berichten würden, dass aber viele Mobbing am eigenen Leib und eigener Seele erfahren hatten, deutete daraufhin, dass das Problem wirklich existiert. Auf die Frage, ob sie denn darüber geredet hatten, oder Lehrerinnen und Lehrer etwas dagegen getan hätten, bekam ich selten positive Antworten. Das Problem wurde von den Opfern aus Peinlichkeit totgeschwiegen - wer outet sich schon gerne als von allen Geächteter - über eingreifendes Lehrpersonal konnte kaum einer berichten. Zeigt sich also unsere Schulrealität gegenteilig zur anfangs zitierten gesetzlichen Seite? Sind Druck, psychischer Stress, Demütigungen, ständiges Anpöbeln, Lächerlichmachen und Abwerten von Mitschülern und Mitschülerinnen8 untereinander in Schulen heute an der Tagesordnung? Wie verhält es sich mit dem Umgangston, ist er wirklich angefüllt mit Beleidigungen, Bedrohungen sowie Ausdrücken aus der Fäkal- und Analsprache? Schnell war festzustellen, dass zu dem Thema Gewalt, Aggression und Mobbing an Schulen heute zwar etliche Studien existieren9. Dennoch wird gerade das Problem 'Mobbing unter Schülern' oftmals nicht (als schwerwiegend) erkannt oder als alltägliche Reibereien unter Schülern verharmlost. Auch mangelt es immer noch an konkreten praktischen Maßnahmen, wie Lehrer zusammen mit ihren Klassen an das Thema herangehen können. Fertigkeiten, die Kinder und Jugendliche erwerben müssen, um ihre wütenden und aggressiven Impulse beherrschen zu lernen und befriedigende Beziehungen zu anderen aufnehmen und aufrechterhalten zu können, werden nicht eingeübt. Fähigkeit und Bereitschaft, konstruktives, friedfertiges Konfliktlöseverhalten zu praktizieren, werden selten vermittelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beurteilung des US-Cross-Border-Leasings als kommunale Finanzierungsalternative by Sarah Weißenborn
Cover of the book Preispolitik bei Investitionsgüterherstellern by Sarah Weißenborn
Cover of the book Byzantinische Thronrivalitäten im Vorfeld des 4. Kreuzzugs und die Rolle Alexios IV. bei der Entscheidung für den Zug nach Konstantinopel by Sarah Weißenborn
Cover of the book Einfluss der Ausholbewegung des Beines auf die Schussgeschwindigkeit beim Fußball by Sarah Weißenborn
Cover of the book Businessplan Hotellerie. Geschäftsplan zur Existenzgründung mit finanziellen Mitteln der Europäischen Union by Sarah Weißenborn
Cover of the book Unterrichtseinheit: Alltag im Nationalsozialismus by Sarah Weißenborn
Cover of the book Autoritarismus als eine Form abweichenden Verhaltens by Sarah Weißenborn
Cover of the book Der verfassungsrechtliche Rundfunkbegriff im Lichte digitaler Medienkonvergenz by Sarah Weißenborn
Cover of the book FIFA WM 2006 in Deutschland. Marketingplattform und Wirtschaftsmotor by Sarah Weißenborn
Cover of the book Gedenkstätte Moritzplatz - Vergangenheit und Gegenwart im ehemaligen MfS-Gefängnis Magdeburg by Sarah Weißenborn
Cover of the book Multimodellierung des Interkulturellen Managements. Für die Ausbildung und die Praxis by Sarah Weißenborn
Cover of the book Analyse und strategische Konzeption der mobilen Kommunikation auf Tablet PCs by Sarah Weißenborn
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Motivation und Leistung by Sarah Weißenborn
Cover of the book Weiterbildung in Second Life by Sarah Weißenborn
Cover of the book Macht als zentraler Begriff der internationalen Beziehungen by Sarah Weißenborn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy