Neue Städte für das neue Europa? Wiederaufbauplanungen zwischen Moderne und Tradition - das Beispiel Rotterdam

das Beispiel Rotterdam

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Neue Städte für das neue Europa? Wiederaufbauplanungen zwischen Moderne und Tradition - das Beispiel Rotterdam by Raoul Giebenhain, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Raoul Giebenhain ISBN: 9783638061506
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Raoul Giebenhain
ISBN: 9783638061506
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,3, Technische Universität Darmstadt (Geschichte), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Rotterdam wird heute häufig als eine 'lebendige Großstadt' oder als 'rauhe Hafenstadt' bezeichnet. Sie ist aber ebenso eine Stadt mit langer Historie. In der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg entwickelte sich Rotterdam zum größten Hafen Europas und nach dem zweiten Weltkrieg zu einem der größten Häfen der Welt. Der nach den Zerstörungen einsetzende Wiederaufbau der Stadt durchlief mehrere Phasen, die stets mit entsprechenden Persönlichkeiten in Zusammenhang zu bringen sind. Selbst die heute noch stattfindenden umfangreichen Bautätigkeiten reagieren auf oder schließen an den Wiederaufbau und dessen Verlauf an. Ich möchte deshalb in dieser Arbeit nicht nur verdeutlichen, dass Rotterdam, wie Prof. Dr. Werner Durth sagte, seine Kriegswunden im Sinne von Rekonstruktion und Wiederaufbau 'geleckt', sondern die Verwüstung als Chance begriffen hat. Dabei werde ich nicht nur die bereits angesprochenen Phasen des Wiederaufbaus untersuchen, sondern auch einen besonderen Blick auf die Planungen des Wiederaufbaus unmittelbar nach der Zerstörung unter deutscher Besatzung werfen. Ziel der Arbeit soll es letztlich sein eine Antwort auf die Frage zu finden, was Rotterdam zum Sinnbild einer 'modernen und zukunftsorientierten Stadt' gemacht hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,3, Technische Universität Darmstadt (Geschichte), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Rotterdam wird heute häufig als eine 'lebendige Großstadt' oder als 'rauhe Hafenstadt' bezeichnet. Sie ist aber ebenso eine Stadt mit langer Historie. In der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg entwickelte sich Rotterdam zum größten Hafen Europas und nach dem zweiten Weltkrieg zu einem der größten Häfen der Welt. Der nach den Zerstörungen einsetzende Wiederaufbau der Stadt durchlief mehrere Phasen, die stets mit entsprechenden Persönlichkeiten in Zusammenhang zu bringen sind. Selbst die heute noch stattfindenden umfangreichen Bautätigkeiten reagieren auf oder schließen an den Wiederaufbau und dessen Verlauf an. Ich möchte deshalb in dieser Arbeit nicht nur verdeutlichen, dass Rotterdam, wie Prof. Dr. Werner Durth sagte, seine Kriegswunden im Sinne von Rekonstruktion und Wiederaufbau 'geleckt', sondern die Verwüstung als Chance begriffen hat. Dabei werde ich nicht nur die bereits angesprochenen Phasen des Wiederaufbaus untersuchen, sondern auch einen besonderen Blick auf die Planungen des Wiederaufbaus unmittelbar nach der Zerstörung unter deutscher Besatzung werfen. Ziel der Arbeit soll es letztlich sein eine Antwort auf die Frage zu finden, was Rotterdam zum Sinnbild einer 'modernen und zukunftsorientierten Stadt' gemacht hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die italienische Gesellschaft der Moderne by Raoul Giebenhain
Cover of the book Sozialraumorientierung in der Berliner Jugendhilfe - am Beispiel der Jugendarbeit des Teams Marzahn - Hellersdorf by Raoul Giebenhain
Cover of the book 'Volkswagen Blues' von Jacques Poulin. Eine road novel? by Raoul Giebenhain
Cover of the book Education Quality Impacts the Employment Generation by Raoul Giebenhain
Cover of the book Mark Twain: 'Cannibalism in the cars' - eine Analyse by Raoul Giebenhain
Cover of the book Spielzeugangebot und kindliche Entwicklung by Raoul Giebenhain
Cover of the book Strategieorientiertes Bewertungsschema für Unternehmensakquisitionen in der Screening-Phase by Raoul Giebenhain
Cover of the book Die Entwicklung eines Controlling-Konzeptes zur effizienten Steuerung von Operationellen Risiken im Risikomanagement nach Basel II by Raoul Giebenhain
Cover of the book Das Subjekt und seine Anerkennung. Theoriebausteine für die pädagogische Praxis by Raoul Giebenhain
Cover of the book Schopenhauers Willensmetaphysik by Raoul Giebenhain
Cover of the book Analyse des kostenpflichtigen WCMS Imperia im Vergleich - Content-Management-Systeme und CMS-Evaluation by Raoul Giebenhain
Cover of the book Nathalie Granger (1972) - ein Film von Marguerite Duras by Raoul Giebenhain
Cover of the book Ein Instrument des Öko-Controllings: Die Ökobilanz by Raoul Giebenhain
Cover of the book Ein Brudermord - Eine Exegese zu Gen 4, 1-16 by Raoul Giebenhain
Cover of the book Anwendung von sycat® in der Praxis an einem Beispiel by Raoul Giebenhain
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy