Passivkonstruktionen und Passiversatzformen am Beispiel nationalsozialistischer Texte

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Passivkonstruktionen und Passiversatzformen am Beispiel nationalsozialistischer Texte by Stephanie Töpert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Töpert ISBN: 9783656186397
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Töpert
ISBN: 9783656186397
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 15 Punkte, Universität Kassel, Veranstaltung: Funktionaler Grammatikunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Passiv als grammatisches Stilmittel Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Funktionen und Wirkungen von Passivkonstruktionen und deren Ersatzformen am Beispiel ihres Gebrauchs durch das deutsche, nationalsozi alistische Regime der Jahre 1933-1945. Der Ausarbeitung liegt die Annahme zugrunde, dass unpersönliche Formulierungen ein typisches Stilmittel der Sprache der Nationalsozialisten war. Daher findet die Betrachtung der grammatischen Form des Passivs anhand von Textbeispielen aus dem Nationalsozialismus statt. Die Abhandlung soll demonstrieren, dass Formulierungen mit scheinbar gleichem Inhalt unteder Nutzung verschiedener grammatischer Formen veränderte Wirkungen bei Rezipienten entfalten. Eine Kontrastierung von Passiv- und Aktivformen wird zeigen, dass Sprache, hieinsbesondere das grammatische Stilmittel Passiv und seine Ersatzformen, manipulativ eingesetzt werden kann. Die Ausfertigung wird zunächst einen Überblick von Passivkonstruktionen und ihre Ersatzformen liefern; zentral sind die semantischen Rollen und der Perspektivwechsel. Auf diese Basis werden agenslose Konstruktionen mit agensenthaltenden Formulierungen kontrastiertindem Auszüge aus 'Hitlers Weisungen für die Kriegsführung' in Aktivkonstruktionen umformuliert und den ursprünglichen Textausschnitten gegenübergestellt werden. Daran schließt ein Vergleich der Funktionen und Textwirkungen der jeweiligen grammatischen Formen, bevor die Arbeit mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse endet...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 15 Punkte, Universität Kassel, Veranstaltung: Funktionaler Grammatikunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Passiv als grammatisches Stilmittel Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Funktionen und Wirkungen von Passivkonstruktionen und deren Ersatzformen am Beispiel ihres Gebrauchs durch das deutsche, nationalsozi alistische Regime der Jahre 1933-1945. Der Ausarbeitung liegt die Annahme zugrunde, dass unpersönliche Formulierungen ein typisches Stilmittel der Sprache der Nationalsozialisten war. Daher findet die Betrachtung der grammatischen Form des Passivs anhand von Textbeispielen aus dem Nationalsozialismus statt. Die Abhandlung soll demonstrieren, dass Formulierungen mit scheinbar gleichem Inhalt unteder Nutzung verschiedener grammatischer Formen veränderte Wirkungen bei Rezipienten entfalten. Eine Kontrastierung von Passiv- und Aktivformen wird zeigen, dass Sprache, hieinsbesondere das grammatische Stilmittel Passiv und seine Ersatzformen, manipulativ eingesetzt werden kann. Die Ausfertigung wird zunächst einen Überblick von Passivkonstruktionen und ihre Ersatzformen liefern; zentral sind die semantischen Rollen und der Perspektivwechsel. Auf diese Basis werden agenslose Konstruktionen mit agensenthaltenden Formulierungen kontrastiertindem Auszüge aus 'Hitlers Weisungen für die Kriegsführung' in Aktivkonstruktionen umformuliert und den ursprünglichen Textausschnitten gegenübergestellt werden. Daran schließt ein Vergleich der Funktionen und Textwirkungen der jeweiligen grammatischen Formen, bevor die Arbeit mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse endet...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Luft ist nicht Nichts (2. Klasse) by Stephanie Töpert
Cover of the book Sterbehilfe. Ein Vergleich rechtlicher Grundlagen (Stand 2003) by Stephanie Töpert
Cover of the book Folgen der wirtschaftlichen Globalisierung auf die Wirtschaftspolitik by Stephanie Töpert
Cover of the book Emanzipation und Gleichberechtigung der Frauen in der DDR - Arbeitsmarkt und Politik by Stephanie Töpert
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Störerhaftung und Filterfunktion des Telemediengesetzes bezüglich Host-Provider by Stephanie Töpert
Cover of the book Inflation Targeting after the Crisis. The Past, Present and Future of Monetary Policy by Stephanie Töpert
Cover of the book Comparative legal analysis. 5 basic fields by Stephanie Töpert
Cover of the book Schweitzers Ethik der 'Ehrfurcht vor dem Leben' - Darstellung einer mystischen Ethik by Stephanie Töpert
Cover of the book Die ersten Sprachdokumente des Italienischen und Friaulischen by Stephanie Töpert
Cover of the book Niki de Saint Phalle - Die Motivation ihrer Arbeit aus ihrer Biographie by Stephanie Töpert
Cover of the book Mechanismen (Bourdieu) und Technologien (Foucault) der Macht by Stephanie Töpert
Cover of the book Eine römische Statthalterschaft. Plinius der Jüngere in Pontus et Bithynia by Stephanie Töpert
Cover of the book Traditionelle Wirtschafts- und Lebensformen auf der Arabischen Halbinsel by Stephanie Töpert
Cover of the book Der Strich - Soziologie eines Milieus by Stephanie Töpert
Cover of the book Aggressive Mädchen - Eine Herausforderung für die Heil- und Sonderpädagogik? by Stephanie Töpert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy