Platon: Gorgias 494c - 506c

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Public Speaking, Rhetoric
Cover of the book Platon: Gorgias 494c - 506c by Julia Esau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Esau ISBN: 9783656250852
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Esau
ISBN: 9783656250852
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: noch keine, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Allgemeine Rhetorik), Veranstaltung: Literaturseminar Platon Dialoge, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Gorgias (ca. 480 - 380 v. Chr.), ein sophistischer Redelehrer, 'die Athener mit seinen Reden in Staunen versetzt' und ein starkes Interesse an der Rhetorik in Griechenland entsteht, ist es für Platon (427 - 347 v. Chr.) fast schon obligatorisch, dazu eine Meinung zu entwickeln und diese auch zu äußern. Hierfür schreibt er mehrere Dialoge, wie Gorgias und Phaidros, in denen er 'Fragen zur Rolle und Theorie der Rhetorik' aufwirft. In Platons Dialog Gorgias wird starke Kritik an der Sophistik und im gleichen Zug auch an der Rhetorik geübt, jedoch 'skizziert [er] gegen Ende des Phaidros' eine Art reformiere Rhetorik, die der Ausgangspunkt für Aristoteles Überlegungen über die Rhetorik wird. Allgemein lässt sich Gorgias in die literarische Form eines dramatischen Dialogs Platons eingliedern, da nur das 'reine Redegeschehen' im Text enthalten ist, jedoch keine Einleitung, in der die sprechenden Personen bzw. Figuren und das Setting erläutert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: noch keine, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Allgemeine Rhetorik), Veranstaltung: Literaturseminar Platon Dialoge, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Gorgias (ca. 480 - 380 v. Chr.), ein sophistischer Redelehrer, 'die Athener mit seinen Reden in Staunen versetzt' und ein starkes Interesse an der Rhetorik in Griechenland entsteht, ist es für Platon (427 - 347 v. Chr.) fast schon obligatorisch, dazu eine Meinung zu entwickeln und diese auch zu äußern. Hierfür schreibt er mehrere Dialoge, wie Gorgias und Phaidros, in denen er 'Fragen zur Rolle und Theorie der Rhetorik' aufwirft. In Platons Dialog Gorgias wird starke Kritik an der Sophistik und im gleichen Zug auch an der Rhetorik geübt, jedoch 'skizziert [er] gegen Ende des Phaidros' eine Art reformiere Rhetorik, die der Ausgangspunkt für Aristoteles Überlegungen über die Rhetorik wird. Allgemein lässt sich Gorgias in die literarische Form eines dramatischen Dialogs Platons eingliedern, da nur das 'reine Redegeschehen' im Text enthalten ist, jedoch keine Einleitung, in der die sprechenden Personen bzw. Figuren und das Setting erläutert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Transformation der Medien in Polen nach 1989 by Julia Esau
Cover of the book Zur Rolle der traditionellen Eliten in der Weimarer Republik - Adel und Bürgertum by Julia Esau
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Bildung by Julia Esau
Cover of the book Arbeitszeugnisse - Ein Qualitätsmerkmal? by Julia Esau
Cover of the book Der Privatdetektiv Nestor Burma und der Kommissar Jules Maigret - ein Vergleich by Julia Esau
Cover of the book Religion and Economy: England by Julia Esau
Cover of the book Der dritte Kreuzzug -und seine Anlässe by Julia Esau
Cover of the book Zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Entwicklungszusammenarbeit by Julia Esau
Cover of the book Begründer der Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Wilhelm von Humboldt by Julia Esau
Cover of the book Technische Analyse, noise trade und Herdenverhalten - Wird der Wechselkurs noch von ökonomischen Faktoren bestimmt? by Julia Esau
Cover of the book Quellenexegese für den rechtsgeschichtlichen Grundlagenschein by Julia Esau
Cover of the book Der 'Graf von Togo' und des Deutschen Reiches 'Musterkolonie' by Julia Esau
Cover of the book Säulendiagramme als Lernstoff für eine dritte Klasse by Julia Esau
Cover of the book Der Wahrheitsanspruch bei Egon Erwin Kisch by Julia Esau
Cover of the book John Locke, der Pädagoge - Gedanken über Erziehung by Julia Esau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy