Platons Politeia - Zusammenfassung

Zusammenfassung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Platons Politeia - Zusammenfassung by Annett Rischbieter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annett Rischbieter ISBN: 9783638134309
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 20, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annett Rischbieter
ISBN: 9783638134309
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 20, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Exzerpt aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Seminar Platons Werke, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Erstes Buch' (='Trasymachos') Platons Dialog beginnt mit einem Zusammentreffen verschiedener Personen im Haus von Kephalos, unter anderem ist auch Sokrates anwesend. Das Gespräch dreht sich zunächst um Kephalos. Er führt sein Alter und seinen Reichtum zurück auf ein gerechtes Leben zurück. Und so wird von Sokrates die Frage aufgeworfen, was Gerechtigkeit denn eigentlich ist. Dazu gibt es unterschiedliche Auffassungen: Polemarchos, der Sohn von Kephalos, vertritt die Ansicht des Simonides, nach welcher Gerechtigkeit die Erstattung dessen ist, was man schuldig ist. Genauer gesagt, meint er damit, den Freunden Gutes und den Feinden Böses zu tun, um somit für die einen Nutzen und für die anderen Schaden zu erzeugen. Sokrates widerspricht dem, und begründet das damit, dass es auf keinen Fall die Sache des Gerechten ist, irgendjemandem zu schaden. Dann greift Trasymachos in die Diskussion ein. Er betont, dass das Gerechte das dem Stärkeren Zuträgliche ist. Gleichzeitig behauptet er, dass der Ungerechte der glücklichere Mensch ist, weil er darauf bedacht ist, für sich selbst einen Vorteil und den größtmöglichsten Nutzen zu erzeugen. Er sieht die Ungerechtigkeit als Tugend und Weisheit, und die Gerechtigkeit als Einfalt an. Sokrates ist damit nicht einverstanden. Er versucht zu beweisen, dass vielmehr die Gerechtigkeit die Tugend ist, denn nur sie kann die Seele glücklich machen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Exzerpt aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Seminar Platons Werke, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Erstes Buch' (='Trasymachos') Platons Dialog beginnt mit einem Zusammentreffen verschiedener Personen im Haus von Kephalos, unter anderem ist auch Sokrates anwesend. Das Gespräch dreht sich zunächst um Kephalos. Er führt sein Alter und seinen Reichtum zurück auf ein gerechtes Leben zurück. Und so wird von Sokrates die Frage aufgeworfen, was Gerechtigkeit denn eigentlich ist. Dazu gibt es unterschiedliche Auffassungen: Polemarchos, der Sohn von Kephalos, vertritt die Ansicht des Simonides, nach welcher Gerechtigkeit die Erstattung dessen ist, was man schuldig ist. Genauer gesagt, meint er damit, den Freunden Gutes und den Feinden Böses zu tun, um somit für die einen Nutzen und für die anderen Schaden zu erzeugen. Sokrates widerspricht dem, und begründet das damit, dass es auf keinen Fall die Sache des Gerechten ist, irgendjemandem zu schaden. Dann greift Trasymachos in die Diskussion ein. Er betont, dass das Gerechte das dem Stärkeren Zuträgliche ist. Gleichzeitig behauptet er, dass der Ungerechte der glücklichere Mensch ist, weil er darauf bedacht ist, für sich selbst einen Vorteil und den größtmöglichsten Nutzen zu erzeugen. Er sieht die Ungerechtigkeit als Tugend und Weisheit, und die Gerechtigkeit als Einfalt an. Sokrates ist damit nicht einverstanden. Er versucht zu beweisen, dass vielmehr die Gerechtigkeit die Tugend ist, denn nur sie kann die Seele glücklich machen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schule in Ghana by Annett Rischbieter
Cover of the book Die Erfahrungen von Männern in Frauenberufen im Vergleich zu Kanters tokenism-These. by Annett Rischbieter
Cover of the book Der Film im Geschichtsunterricht: am Beispiel des Films 'Berlin - Ecke Schönhauser' by Annett Rischbieter
Cover of the book Der Beratungseinsatz nach § 37 Abs. 3 SGB XI. Chancen und Herausforderungen für die Pflege by Annett Rischbieter
Cover of the book Feasibility Study of Natural Resource Management Strategies for Nigeria based on Selected Country Cases of the United Arab Emirates and Norway by Annett Rischbieter
Cover of the book Mythos Dresden: 'Dresden qualmt noch' - Der Dresden-Mythos in der tagespolitischen Auseinandersetzung by Annett Rischbieter
Cover of the book William Faulkners 'A Rose for Emily' - Interpretation der narrativen Instanz by Annett Rischbieter
Cover of the book The use of music and songs in the EFL-classroom by Annett Rischbieter
Cover of the book Analyzing Online Voting Systems for Flaw Detection by Annett Rischbieter
Cover of the book Die historische Rolle der Stauferpfalz Wimpfen by Annett Rischbieter
Cover of the book Zu Borns Wahrscheinlichkeitsinterpretation - Kausalität und Indeterminismus als Annahmen naturwissenschaflicher Abbildung by Annett Rischbieter
Cover of the book Darstellung und Reflexion der Theorie von den 'sozialen Charaktertypen' in Riesmans Werk 'The Lonely Crowd' by Annett Rischbieter
Cover of the book Tendenzen der Schulentwicklung - Bildungsplanreform am Fach Deutsch by Annett Rischbieter
Cover of the book Die Bedeutung des Taborlichtes in der palamitisch-ostkirchlichen Spiritualität by Annett Rischbieter
Cover of the book Die Ideenlehre von Erasmus Desiderius von Rotterdam im Schelmenroman 'Lazarillo de Tormes' by Annett Rischbieter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy