Primäre und Sekundäre Qualitäten bei John Locke

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Primäre und Sekundäre Qualitäten bei John Locke by Maike Gecks, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maike Gecks ISBN: 9783640463947
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maike Gecks
ISBN: 9783640463947
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: John Locke, Sprache: Deutsch, Abstract: Darstellung der primären und sekundären Qualitäten von John Locke in seinem Werk 'Essay Concerning Human Understanding'. Der Engländer John Locke (1632 - 1704) veröffentlichte 1689 seinen bedeutenden 'Essay concerning human understanding' ('Essay über den menschlichen Verstand'), der sich mit seinen Vorstellungen zur Erkenntnistheorie beschäftigt. Dort erläutert Locke wie Vorstellungen und Begriffe in unser Bewusstsein gelangen. In Bezug auf diese Fragestellung kommt Locke zu dem Schluss, dass unsere Ideen und moralischen Grundsätze nicht angeboren sind. Das Bewusstsein liegt zuvor als 'Tabula rasa' vor, nur die Erkenntnisaufnahme ist angeboren, durch die wir mit Hilfe unserer Sinne Ideen gewinnen können. Dabei unterscheidet Locke zwischen einfachen und komplexen Ideen. Die einfachen Ideen werden in Sensation (äußere Eindrücke) und Reflexion (innere Eindrücke) unterteilt, die schließlich im Verstand zu den komplexen Ideen gestaltet werden. Die Ideen der äußeren Wahrnehmung werden in zwei Gruppen unterteilt: Ideen primärer und sekundärer Qualität. Primäre Qualitäten sind hierbei wahrnehmungsunabhängige Eigenschaften eines Körpers, die wie Ebenbilder in unser Bewusstsein gelangen. Darunter fallen zum Beispiel die Körpereigenschaften Ausdehnung, Härte oder Gestalt. Sekundäre Qualitäten hängen dagegen von den primären ab und sind wahrnehmungsabhängig. Sie sind nur auf Grund von Erfahrung vorhersehbar. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werden die primären und sekundären Qualitäten ausführlich dargestellt und auch die dritte Qualität der Kraft wird erläutert. Zum Schluss werden Widersprüche in Lockes Argumentationsstruktur aufgezeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: John Locke, Sprache: Deutsch, Abstract: Darstellung der primären und sekundären Qualitäten von John Locke in seinem Werk 'Essay Concerning Human Understanding'. Der Engländer John Locke (1632 - 1704) veröffentlichte 1689 seinen bedeutenden 'Essay concerning human understanding' ('Essay über den menschlichen Verstand'), der sich mit seinen Vorstellungen zur Erkenntnistheorie beschäftigt. Dort erläutert Locke wie Vorstellungen und Begriffe in unser Bewusstsein gelangen. In Bezug auf diese Fragestellung kommt Locke zu dem Schluss, dass unsere Ideen und moralischen Grundsätze nicht angeboren sind. Das Bewusstsein liegt zuvor als 'Tabula rasa' vor, nur die Erkenntnisaufnahme ist angeboren, durch die wir mit Hilfe unserer Sinne Ideen gewinnen können. Dabei unterscheidet Locke zwischen einfachen und komplexen Ideen. Die einfachen Ideen werden in Sensation (äußere Eindrücke) und Reflexion (innere Eindrücke) unterteilt, die schließlich im Verstand zu den komplexen Ideen gestaltet werden. Die Ideen der äußeren Wahrnehmung werden in zwei Gruppen unterteilt: Ideen primärer und sekundärer Qualität. Primäre Qualitäten sind hierbei wahrnehmungsunabhängige Eigenschaften eines Körpers, die wie Ebenbilder in unser Bewusstsein gelangen. Darunter fallen zum Beispiel die Körpereigenschaften Ausdehnung, Härte oder Gestalt. Sekundäre Qualitäten hängen dagegen von den primären ab und sind wahrnehmungsabhängig. Sie sind nur auf Grund von Erfahrung vorhersehbar. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werden die primären und sekundären Qualitäten ausführlich dargestellt und auch die dritte Qualität der Kraft wird erläutert. Zum Schluss werden Widersprüche in Lockes Argumentationsstruktur aufgezeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Todesdarstellungen des englischen Nationalhelden Admiral Lord Nelson in der Malerei des frühen 19. Jahrhunderts by Maike Gecks
Cover of the book Im Arbeitskampf darf die Gewerkschaft zu Flash-Mob-Aktionen aufrufen by Maike Gecks
Cover of the book Künstliche Intelligenz als Prozess-Steuerung zur Steigerung der Energie-Effizienz by Maike Gecks
Cover of the book Portfolio zum Unterrichtspraktikum im Fach Geschichte by Maike Gecks
Cover of the book Steuerungsmöglichkeiten der kommunalen Energiewende durch Energieleitstellen: Untersuchung anhand der Energieregion-Erzgebirge by Maike Gecks
Cover of the book Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung in Aktiengesellschaften by Maike Gecks
Cover of the book Umsetzung von KMK Rahmenlehrplänen im Unterricht an berufsbildenden Schulen by Maike Gecks
Cover of the book Die globale Verteilung des Internet und die Schwierigkeiten der Verbreitung in Afrika by Maike Gecks
Cover of the book Familie heute: Soziale Rolle - zur Rolle von Mann und Frau, Müttern und Vätern by Maike Gecks
Cover of the book (Religiöse) Angst und ihre Schwester, die Furcht sowie eines ihrer grausamen Ventile: die Hexenverfolgung by Maike Gecks
Cover of the book Aristoteles Erziehungsbild in 'Politik, Achtes Buch - Über Erziehung'. Ein kompakter Überblick by Maike Gecks
Cover of the book Gesetzliche Vertretung bei der Heilbehandlung im ungarischen Recht by Maike Gecks
Cover of the book Die Bedeutung von virtuelle Unternehmen für KMU by Maike Gecks
Cover of the book Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten by Maike Gecks
Cover of the book Zu Carl Schmitt: Land und Meer by Maike Gecks
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy