Reformpädagogisches Zukunftsmodell: ALLGEMEINE MITTELSCHULE -vielfältig innen differenziert - Schule aller Zehn- bis Vierzehnjährigen.

Bildungsbarrieren in Österreich: duale Mittelstufe - soziale und örtliche Herkunft.

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Reformpädagogisches Zukunftsmodell: ALLGEMEINE MITTELSCHULE -vielfältig innen differenziert - Schule aller Zehn- bis Vierzehnjährigen. by Karl Josef Westritschnig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karl Josef Westritschnig ISBN: 9783656533849
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karl Josef Westritschnig
ISBN: 9783656533849
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Reformpädagogisches Zukunftsmodell - Allgemeine Mittelschule - vielfältig innen differenziert - Bildung- und Begabungsförderung aller Zehn- bis Vierzehnjährigen. Höheres lateinisches Gymnasium und niedere deutsche Schulen zur Volksbildung. Maria Theresia und eines Reform der niedrigen dreigliedrigen Pflichtschulen als Standesschulen und der höheren Gymnasien. Modernes 8-jähriges Gymnasium und eine gehobene 3-jährige Bürgerschule prägen die duale Schule der Zehn- bis Vierzehnjährigen. Niederes Schulwesen wird in liberaler Phase zur modernen Volks- und Bürgerschule weiterentwickelt. Modernes Gymnasium entsteht durch einen Bildungsschub der bürgerlich-liberalen Revolution 1848/49. Otto Glöckel und die liberal-demokratische Wiener Schulreform an der Mittelstufe der Zehn- bis Vierzehnjährigen. Schulreform und eine evolutionäre reformpädagogische Entwicklung der formalen Bildung in der Pflichtschulzeit. Schulreform durch eine einheitliche Erneuerung des gesamten Schulsystems in Österreich. Mittelstufe der Zehn- bis Vierzehnjährigen eine bildungstheoretisch aufgewertete einheitliche Pflichtschul-Oberstufe. Allgemeine Mittelschule ein außen differenzierter zweizügiger Wiener Schulversuch als ursprüngliche Einheitsschule Otto Glöckels. Politisch-ideologischer Kompromiss mit einer Bildungsreform der Bürgerschule zur Hauptschule in der Ersten Republik. Niedere Hauptschule und höhere Mittelschule mit den Gymnasien ein politisch-ideologischer Kompromiss der Ersten Republik. Hauptschule wird außen differenziert wird zu innen differenzierten Neuen Mittelschule heute. Die duale Mittelstufe mit niederer Neuen Mittelschule und den höheren Gymnasien bleibt weiterhin erhalten. Bildungsbarrieren in Österreich sind die duale Mittelstufe, die das soziale Privileg weiterhin fördern. Die Zweiklassenschule an der Mittelstufe mit den Neuen Mittelschulen als niedere Pflichtschulen und den privilegierten höheren Gymnasien bleibt weiterhin bestehen.

AUTORENPORTRÄT Karl Josef Westritschnig Techniker - Historischer Pädagoge - Freier Fachpublizist Geboren 1947 in der Ortschaft Althofen der Gemeinde Grafenstein, Bundesland Kärnten, Republik Österreich Homepage: http//www.karl-westritschnig.at E-Mail: Info@karl-westritschnig.at BILDUNG 4 Jahre Volksschule in Grafenstein 4 Jahre Hauptschule in Klagenfurt 5 Jahre Höhere Technische Lehranstalt in Klagenfurt - Fachrichtung Maschinenbau - Reifeprüfung Technische Hochschule in Graz, ab UOG 1975 Technische Universität in Graz - Diplomarbeit: Planung, Entwurf, Konstruktion, Fertigung, Montage und Inbetriebnahme in Steyr-Valentin; Finanziert vom Forschungsfond der Gewerblichen Wirtschaft - Diplom: Maschinenbau Alpen Adria Universität Universität in Klagenfurt - Diplomarbeit: "Schindlers Liste": Authenzität und Fiktion. Holocaust und eine globale Popularisierung - Diplom: Publizistik - Kommunikationswissenschaften - Diplomarbeit: Einheitsschulgegensätze von 1898-1927. Bildungspolitische Kontrahenten: Otto Glöckel und Richard Meister, Sozialdemokratie und Christlichsoziale - Diplom: Pädagogik - Berufsbildung - Dissertation: Staatsgewerbeschulen ein Ursprung der Höheren Technischen Lehranstalten und Zukunftsperspektiven. Entwicklung gewerblich-technischer Bildung in Klagenfurt. - Doktorat: Pädagogik TÄTIGKEITEN Techniker - Konstruktion - Berechnung - Versuch - Planung Lehrer - Höhere Technische Lehranstalten (HTL) - Fachtheorie - Maschinenbau Ehrenamtlichkeit - Gemeinnützigkeit in der Zivilgesellschaft Historischer Pädagoge - Holocaust - Zweiklassenschule - Tabuthema Ingenieur - Zweisprachiges Kärnten - Biografische Spurensuche Freier Fachpublizist - Publikationen: Berufsbildung - Volksbildung - Zweisprachigkeit - Biograf des Physikers Josef Stefan

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Reformpädagogisches Zukunftsmodell - Allgemeine Mittelschule - vielfältig innen differenziert - Bildung- und Begabungsförderung aller Zehn- bis Vierzehnjährigen. Höheres lateinisches Gymnasium und niedere deutsche Schulen zur Volksbildung. Maria Theresia und eines Reform der niedrigen dreigliedrigen Pflichtschulen als Standesschulen und der höheren Gymnasien. Modernes 8-jähriges Gymnasium und eine gehobene 3-jährige Bürgerschule prägen die duale Schule der Zehn- bis Vierzehnjährigen. Niederes Schulwesen wird in liberaler Phase zur modernen Volks- und Bürgerschule weiterentwickelt. Modernes Gymnasium entsteht durch einen Bildungsschub der bürgerlich-liberalen Revolution 1848/49. Otto Glöckel und die liberal-demokratische Wiener Schulreform an der Mittelstufe der Zehn- bis Vierzehnjährigen. Schulreform und eine evolutionäre reformpädagogische Entwicklung der formalen Bildung in der Pflichtschulzeit. Schulreform durch eine einheitliche Erneuerung des gesamten Schulsystems in Österreich. Mittelstufe der Zehn- bis Vierzehnjährigen eine bildungstheoretisch aufgewertete einheitliche Pflichtschul-Oberstufe. Allgemeine Mittelschule ein außen differenzierter zweizügiger Wiener Schulversuch als ursprüngliche Einheitsschule Otto Glöckels. Politisch-ideologischer Kompromiss mit einer Bildungsreform der Bürgerschule zur Hauptschule in der Ersten Republik. Niedere Hauptschule und höhere Mittelschule mit den Gymnasien ein politisch-ideologischer Kompromiss der Ersten Republik. Hauptschule wird außen differenziert wird zu innen differenzierten Neuen Mittelschule heute. Die duale Mittelstufe mit niederer Neuen Mittelschule und den höheren Gymnasien bleibt weiterhin erhalten. Bildungsbarrieren in Österreich sind die duale Mittelstufe, die das soziale Privileg weiterhin fördern. Die Zweiklassenschule an der Mittelstufe mit den Neuen Mittelschulen als niedere Pflichtschulen und den privilegierten höheren Gymnasien bleibt weiterhin bestehen.

AUTORENPORTRÄT Karl Josef Westritschnig Techniker - Historischer Pädagoge - Freier Fachpublizist Geboren 1947 in der Ortschaft Althofen der Gemeinde Grafenstein, Bundesland Kärnten, Republik Österreich Homepage: http//www.karl-westritschnig.at E-Mail: Info@karl-westritschnig.at BILDUNG 4 Jahre Volksschule in Grafenstein 4 Jahre Hauptschule in Klagenfurt 5 Jahre Höhere Technische Lehranstalt in Klagenfurt - Fachrichtung Maschinenbau - Reifeprüfung Technische Hochschule in Graz, ab UOG 1975 Technische Universität in Graz - Diplomarbeit: Planung, Entwurf, Konstruktion, Fertigung, Montage und Inbetriebnahme in Steyr-Valentin; Finanziert vom Forschungsfond der Gewerblichen Wirtschaft - Diplom: Maschinenbau Alpen Adria Universität Universität in Klagenfurt - Diplomarbeit: "Schindlers Liste": Authenzität und Fiktion. Holocaust und eine globale Popularisierung - Diplom: Publizistik - Kommunikationswissenschaften - Diplomarbeit: Einheitsschulgegensätze von 1898-1927. Bildungspolitische Kontrahenten: Otto Glöckel und Richard Meister, Sozialdemokratie und Christlichsoziale - Diplom: Pädagogik - Berufsbildung - Dissertation: Staatsgewerbeschulen ein Ursprung der Höheren Technischen Lehranstalten und Zukunftsperspektiven. Entwicklung gewerblich-technischer Bildung in Klagenfurt. - Doktorat: Pädagogik TÄTIGKEITEN Techniker - Konstruktion - Berechnung - Versuch - Planung Lehrer - Höhere Technische Lehranstalten (HTL) - Fachtheorie - Maschinenbau Ehrenamtlichkeit - Gemeinnützigkeit in der Zivilgesellschaft Historischer Pädagoge - Holocaust - Zweiklassenschule - Tabuthema Ingenieur - Zweisprachiges Kärnten - Biografische Spurensuche Freier Fachpublizist - Publikationen: Berufsbildung - Volksbildung - Zweisprachigkeit - Biograf des Physikers Josef Stefan

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Buch Hiob in der hebräischen Bibel. Hiob und das Hiobproblem im Judentum, Christentum und Islam. by Karl Josef Westritschnig
Cover of the book Review of Fook, Y. C and Sidhu, K. G. 'Leadership characteristics of an excellent principal in Malaysia' by Karl Josef Westritschnig
Cover of the book Toleranz und Menschenrechte by Karl Josef Westritschnig
Cover of the book Beschaffungscontrolling. Die Funktion als betriebswirtschaftliches Steuerungs- und Koordinationsinstrument by Karl Josef Westritschnig
Cover of the book Bewegungsmöglichkeiten an der Schule zur individuellen Lebensbewältigung by Karl Josef Westritschnig
Cover of the book Hedgefonds und die Finanzkrise: Anatomie eines Hedgefonds-Zusammenbruchs by Karl Josef Westritschnig
Cover of the book Datenschutzrecht - Leitfaden für den Datenschutz in der unternehmerischen Praxis by Karl Josef Westritschnig
Cover of the book Differenzielles Lernen im Fußball by Karl Josef Westritschnig
Cover of the book Humanitarian Intervention: 'Why do states intervene in some humanitarian crises and not others?' by Karl Josef Westritschnig
Cover of the book Konkordanzdemokratie in Österreich: Entwicklung und Wandel by Karl Josef Westritschnig
Cover of the book Nonverbale Kommunikation in der Integrationsklasse by Karl Josef Westritschnig
Cover of the book Imperien - Ungeliebte Kinder der Geschichtsdidaktik? by Karl Josef Westritschnig
Cover of the book Der 'Philhellene' auf Roms Thron: Das Panhellenische Programm und die Rolle Athens in Hadrians Griechenland-Politik by Karl Josef Westritschnig
Cover of the book Die soziale Rolle des Lehrers unter Berücksichtigung der Familie des Grundschulkindes by Karl Josef Westritschnig
Cover of the book Zur Anwendbarkeit der 'Ökonomie der Superstars' auf den Buchmarkt by Karl Josef Westritschnig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy