Rhythmisch-musikalische Förderung von Kindern mit Sprachbehinderung im Rahmen eines Chors

Dokumentation des sonderpädagogischen Handlungsfeldes

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Rhythmisch-musikalische Förderung von Kindern mit Sprachbehinderung im Rahmen eines Chors by Judith Berzins, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Judith Berzins ISBN: 9783640162161
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Judith Berzins
ISBN: 9783640162161
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,5, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Stuttgart, Abteilung Sonderschulen, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meinem sonderpädagogischen Handlungsfeld arbeite ich im rhythmisch-musikalischen Bereich. Es geht darum, bei Kindern mit Sprachbehinderung Freude an Musik zu wecken und ihnen somit eine Möglichkeit zu geben, sich durch Musik und Rhythmus auf einer anderen Ebene als der sprachlichen ausdrücken zu lernen. Gerhard Hauptmann sagt: 'Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an' (zit. nach Bastian, 2003: 43). Nebenbei hat singen im Chor auch einen therapeutischen Effekt. Den spezifischen Sprach- und Sprechstörungen kann durch gezielte Übungen begegnet werden, die ich hier vorstellen möchte. Ich habe mich unter anderem für ein sonderpädagogisches Handlungsfeld im Bereich Musik entschieden, weil diese nachweislich das Selbstvertrauen stärkt, das Sozialverhalten fördert, die Identitätsfindung voran bringt und die Intelligenz steigert (vgl. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, 2007). Die zwölf Schüler des Chors kommen aus den zweiten Klassen der Gebrüder-Grimm-Schule in H.. Wir treffen uns zwei Mal in der Woche, um miteinander zu proben, zu singen und zu musizieren. Am Ende steht für die Schüler eine Aufführung vor ihren Klassenkameraden und Eltern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,5, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Stuttgart, Abteilung Sonderschulen, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meinem sonderpädagogischen Handlungsfeld arbeite ich im rhythmisch-musikalischen Bereich. Es geht darum, bei Kindern mit Sprachbehinderung Freude an Musik zu wecken und ihnen somit eine Möglichkeit zu geben, sich durch Musik und Rhythmus auf einer anderen Ebene als der sprachlichen ausdrücken zu lernen. Gerhard Hauptmann sagt: 'Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an' (zit. nach Bastian, 2003: 43). Nebenbei hat singen im Chor auch einen therapeutischen Effekt. Den spezifischen Sprach- und Sprechstörungen kann durch gezielte Übungen begegnet werden, die ich hier vorstellen möchte. Ich habe mich unter anderem für ein sonderpädagogisches Handlungsfeld im Bereich Musik entschieden, weil diese nachweislich das Selbstvertrauen stärkt, das Sozialverhalten fördert, die Identitätsfindung voran bringt und die Intelligenz steigert (vgl. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, 2007). Die zwölf Schüler des Chors kommen aus den zweiten Klassen der Gebrüder-Grimm-Schule in H.. Wir treffen uns zwei Mal in der Woche, um miteinander zu proben, zu singen und zu musizieren. Am Ende steht für die Schüler eine Aufführung vor ihren Klassenkameraden und Eltern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Wolf und seine Wahrnehmung in der heutigen Gesellschaft. Ein Thema für den Sachunterricht by Judith Berzins
Cover of the book Film als Quelle: Amateurfilme im Nationalsozialismus by Judith Berzins
Cover of the book The Role of Nature in the Works of Octavia Butler by Judith Berzins
Cover of the book Lernkultur im Wandel by Judith Berzins
Cover of the book Eine kritische Betrachtung Claudia Honegger's 'Die Hexen der Neuzeit' by Judith Berzins
Cover of the book Verbot der Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit - Ausländerzentralregister by Judith Berzins
Cover of the book 'Frühlingserwachen' - die Mk Vorgeschichte und ihre Funktion by Judith Berzins
Cover of the book Internet in Afrika - How world wide is the web? by Judith Berzins
Cover of the book Strategische Handelspolitik als Schlüssel zum Aufbau einer Infant Industry by Judith Berzins
Cover of the book Leben und Wirken des Peter Simon Pallas by Judith Berzins
Cover of the book Ärztlicher Heileingriff als Körperverletzung by Judith Berzins
Cover of the book Die Posttraumatische Belastungsstörung als Folge Sexualisierter Gewalt bei Frauen by Judith Berzins
Cover of the book Hören und Zuhören - Ein vernachlässigter Bereich der Deutschdidaktik by Judith Berzins
Cover of the book Die Frauenfiguren im Roman 'Müde Seelen' von Arne Garborg by Judith Berzins
Cover of the book Die indigene Bevölkerung Guatemalas zwischen Bürgerkrieg und 'Frieden' by Judith Berzins
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy