Seneca und Epikur: Das Glück. Ein Vergleich

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Seneca und Epikur: Das Glück. Ein Vergleich by Bettina Klohs, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bettina Klohs ISBN: 9783638284318
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bettina Klohs
ISBN: 9783638284318
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Seneca - Philosophie in Zeiten der Unübersichtlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Wege führen zum Glück! Doch wer oder was ist denn Glück? Ist es die Abwesenheit von körperlichen und seelischen Leiden? Ein 'gutes Leben'? Zufriedenheit? Ist Glück ein Zustand oder ein Gefühl? Oder Stillstand? Und wäre es dann ein Gut? Oder ist es vielleicht Fortuna selbst? In der Philosophie herrscht bezüglich des Begriffs 'Glück' ein Pluralismus der Ansichten. Die verschiedenen philosophischen Standpunkte weisen Gemeinsamkeiten in bezug auf bestimmte dem Glücksbegriff anhaftende äußere Umstände und Erscheinungen auf. Es besteht also nur eine formale Einheit des Glücksbegriffs. Herauszufinden, was aber das Wesen des Glücks ist, scheint Aufgabe jedes Einzelnen Selbst zu sein. Im Folgenden sollen zwei Ansichten erläutert werden, die die Philosophie, insbesondere die Ethik, aufgrund der Betonung der praktischen Aspekte beider Ansichten, stark beeinflußt haben; die des Seneca und die des Epikur. Ihre vermeintliche Gegensätzlichkeit läßt auf den zweiten Blick jedoch einige Parallelen erkennen, die sich freundschaftlicher zueinander verhalten, als es auf den ersten Blick scheint.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Seneca - Philosophie in Zeiten der Unübersichtlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Wege führen zum Glück! Doch wer oder was ist denn Glück? Ist es die Abwesenheit von körperlichen und seelischen Leiden? Ein 'gutes Leben'? Zufriedenheit? Ist Glück ein Zustand oder ein Gefühl? Oder Stillstand? Und wäre es dann ein Gut? Oder ist es vielleicht Fortuna selbst? In der Philosophie herrscht bezüglich des Begriffs 'Glück' ein Pluralismus der Ansichten. Die verschiedenen philosophischen Standpunkte weisen Gemeinsamkeiten in bezug auf bestimmte dem Glücksbegriff anhaftende äußere Umstände und Erscheinungen auf. Es besteht also nur eine formale Einheit des Glücksbegriffs. Herauszufinden, was aber das Wesen des Glücks ist, scheint Aufgabe jedes Einzelnen Selbst zu sein. Im Folgenden sollen zwei Ansichten erläutert werden, die die Philosophie, insbesondere die Ethik, aufgrund der Betonung der praktischen Aspekte beider Ansichten, stark beeinflußt haben; die des Seneca und die des Epikur. Ihre vermeintliche Gegensätzlichkeit läßt auf den zweiten Blick jedoch einige Parallelen erkennen, die sich freundschaftlicher zueinander verhalten, als es auf den ersten Blick scheint.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entstehung des Zypernkonflikts - Beispiel für die internationale Politikfeldanalyse by Bettina Klohs
Cover of the book Entwicklung einer E-Supply Chain Balanced Scorecard by Bettina Klohs
Cover of the book Die Neue Frauenbewegung: ein historischer Überblick und eine Analyse ihrer Erfolge by Bettina Klohs
Cover of the book Linke Parteien, freie Gewerkschaften und die Rätebewegung in der deutschen Revolution 1918/19 by Bettina Klohs
Cover of the book Interkulturelle Elternarbeit by Bettina Klohs
Cover of the book Die Bevölkerungsentwicklung und deren Auswirkung auf das Rentensystem by Bettina Klohs
Cover of the book Die Rolle der 'Global Players' in der Globalisierung by Bettina Klohs
Cover of the book Steuersystem und Rechtssprechung in der Provinz Ägypten unter besonderer Berücksichtigung des Romanisierungsgedankens by Bettina Klohs
Cover of the book Therapeutische Metaphern nach David Gordon by Bettina Klohs
Cover of the book Die neue Ästhetik und die Atmosphäre Intensivstation by Bettina Klohs
Cover of the book Bestimmungsfaktoren individueller Risikopräferenzen im internationalem Vergleich by Bettina Klohs
Cover of the book 'Mehrsprachigkeitsdidaktik' als Beitrag zur Fremdsprachendidaktik? by Bettina Klohs
Cover of the book Verstärkt die EZB mit der einheitlichen Geldpolitik die Wachstumsdivergenzen in Europa? by Bettina Klohs
Cover of the book Die Frauenbewegung in den 1920er Jahren by Bettina Klohs
Cover of the book Diskriminierung psychisch Behinderter durch Exklusion am Beispiel des Sportschießens by Bettina Klohs
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy