Shoppingtrip ins Glück

Kundenzufriedenheitsforschung als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Shoppingtrip ins Glück by Claudia Endter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Endter ISBN: 9783640834266
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Endter
ISBN: 9783640834266
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, EBC Hochschule Berlin, Veranstaltung: Marktforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Executive Summary Zielstellung der hier vorliegenden Arbeit ist die Herausarbeitung der Thematik Kundenzufriedenheit, dessen Erhebungsmethoden und betriebswirtschaftliche Relevanz als wichtigen Bestandteil im unternehmerischen Marketing. Des Weiteren beschäftigt sich die Arbeit mit der Hervorhebung einer Auswahl an gängigen Management Instrumenten, wie dem Total Quality Management (Punkt 3.2.1, Seite 19-21) und dem Customer Relationship Management (Punkt 3.2.2, Seite 21-23). In diesem Zusammenhang ist die Market Gap / Unmet Needs Studie /Punkt 3.1, Seite 17-18) als eine, in diesem Kontext, sehr wichtige Form einer Primärforschungsstudie zu beachten. Bezüglich der betriebswirtschaftlichen Relevanz ist besonderes Augenmerk auf die von mir, mittels diverser Studien, belegte Notwenigkeit einer besseren branchenunabhängigen Kundenpolitik zu legen. Ich verweise diesbezüglich auf den Punkt 1.2 auf Seite 6-9 'Missmanagement als Folge vernachlässigter Kundenbedürfnisse' und auf Punkt 3 auf Seite 17, Einleitung zum Themenbereich 'Management Instrumente & moderne Primärforschungsstudien'. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass die Weiterentwicklung des CRM Systems ein hoch brisantes Zukunftsthema darstellt, dessen Chancen und Möglichkeiten erkannt und weiterentwickelt werden müssen. Der Themenbereich 2 beschäftigt sich primär mit der Kundenzufriedenheitsforschung und deren Erhebungsmethoden, wie dem Confirmation/Disconfirmation-Paradigm (Punkt 2.1, Seite 10-11), der 'Equity Theory' (Adams, 1963) (Punkt 2.2, Seite 11) und der Attributionstheorie (Punkt 2.3, Seite 12) sowie verschiedene Verfahren der Zufriedenheitsmessung. Besondere Beachtung finden hier das Merkmalsorientierte Verfahren (Punkt 2.4.1, Seite 13-14), die Varianten multiattributiver Verfahren (Punkt 2.4.2, Seite 14-15), dem Ereignisorientiertem Verfahren (Punkt 2.3.4, Seite 15) und eine abschließende Beurteilung der verschiedenen Verfahren im Vergleich (Punkt 2.4.4, Seite 16).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, EBC Hochschule Berlin, Veranstaltung: Marktforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Executive Summary Zielstellung der hier vorliegenden Arbeit ist die Herausarbeitung der Thematik Kundenzufriedenheit, dessen Erhebungsmethoden und betriebswirtschaftliche Relevanz als wichtigen Bestandteil im unternehmerischen Marketing. Des Weiteren beschäftigt sich die Arbeit mit der Hervorhebung einer Auswahl an gängigen Management Instrumenten, wie dem Total Quality Management (Punkt 3.2.1, Seite 19-21) und dem Customer Relationship Management (Punkt 3.2.2, Seite 21-23). In diesem Zusammenhang ist die Market Gap / Unmet Needs Studie /Punkt 3.1, Seite 17-18) als eine, in diesem Kontext, sehr wichtige Form einer Primärforschungsstudie zu beachten. Bezüglich der betriebswirtschaftlichen Relevanz ist besonderes Augenmerk auf die von mir, mittels diverser Studien, belegte Notwenigkeit einer besseren branchenunabhängigen Kundenpolitik zu legen. Ich verweise diesbezüglich auf den Punkt 1.2 auf Seite 6-9 'Missmanagement als Folge vernachlässigter Kundenbedürfnisse' und auf Punkt 3 auf Seite 17, Einleitung zum Themenbereich 'Management Instrumente & moderne Primärforschungsstudien'. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass die Weiterentwicklung des CRM Systems ein hoch brisantes Zukunftsthema darstellt, dessen Chancen und Möglichkeiten erkannt und weiterentwickelt werden müssen. Der Themenbereich 2 beschäftigt sich primär mit der Kundenzufriedenheitsforschung und deren Erhebungsmethoden, wie dem Confirmation/Disconfirmation-Paradigm (Punkt 2.1, Seite 10-11), der 'Equity Theory' (Adams, 1963) (Punkt 2.2, Seite 11) und der Attributionstheorie (Punkt 2.3, Seite 12) sowie verschiedene Verfahren der Zufriedenheitsmessung. Besondere Beachtung finden hier das Merkmalsorientierte Verfahren (Punkt 2.4.1, Seite 13-14), die Varianten multiattributiver Verfahren (Punkt 2.4.2, Seite 14-15), dem Ereignisorientiertem Verfahren (Punkt 2.3.4, Seite 15) und eine abschließende Beurteilung der verschiedenen Verfahren im Vergleich (Punkt 2.4.4, Seite 16).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Wirkungen von Gewaltdarstellungen in den Medien by Claudia Endter
Cover of the book Corporate Governance in Ostasien - Staaten und Regionen by Claudia Endter
Cover of the book Der Intelligenzbegriff nach Piaget bei Toulmin sowie seine Anwendung in Bewertungskriterien schriftlicher Arbeiten by Claudia Endter
Cover of the book Untersuchungen zur externen Sprachgeschichte und gegenwärtigen Situation des Spanischen und Englischen in Gibraltar by Claudia Endter
Cover of the book Nathanael West and John Schlesinger: 'The Day of the Locust' - A Survey of the Translation from Novel to Film by Claudia Endter
Cover of the book Die rechtliche Situation Bergkarabachs. Möglichkeiten eines Krisenmanagements by Claudia Endter
Cover of the book Feste feiern im Jahreskreis als mögliche Form der Gemeinschaftserziehung by Claudia Endter
Cover of the book Qualitatives und quantitatives Interview in der Sozialforschung by Claudia Endter
Cover of the book Kunst, Künstler und Mäzene - Die Stiftungen der Fugger by Claudia Endter
Cover of the book Luise Mejer (1746 - 1786) by Claudia Endter
Cover of the book Interpretation of Debussy's 'Pelléas et Mélisande' and the story behind it by Claudia Endter
Cover of the book Analyse der Anwendbarkeit von Methoden zur Verrechnungspreisbestimmung by Claudia Endter
Cover of the book Fußball im Dritten Reich - Fußball im Nationalsozialismus by Claudia Endter
Cover of the book Nonprofit-Marketing einer caritativen stationären Altenhilfeeinrichtung by Claudia Endter
Cover of the book Die Beziehungen von Deutschland zu den USA unter der rot-grünen Bundesregierung by Claudia Endter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy