Social Media Marketing. Krankenhäuser im Web 2.0

Erhöhung der Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen in der Gesundheitswirtschaft

Business & Finance, Industries & Professions, Insurance
Cover of the book Social Media Marketing. Krankenhäuser im Web 2.0 by Tobias Grawinkel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Grawinkel ISBN: 9783656074366
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Grawinkel
ISBN: 9783656074366
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,3, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufbau und Vorgehensweise: Um ein grundlegendes Verständnis für die krankenhausspezifischen Problemstellungen zu schaffen, wird im zweiten Kapitel der Arbeit zunächst der Strukturwandel in der deutschen Krankenhauslandschaft anhand der vorherrschenden Entwicklungen dargelegt. Anschließend wird der Marketingbegriff geklärt und unter Berücksichtigung des Aufgabenspektrums und der Funktion von Krankenhäusern, auf den Krankenhaussektor adaptiert. Die Frage der Notwendigkeit des Krankenhausmarketing wird hiernach vor dem Hintergrund des eingangs dargelegten Strukturwandels abgehandelt. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Besonderheiten sowie die ethischen und rechtlichen Grenzen und Möglichkeiten des Krankenhausmarketing erörtert. Dadurch werden wichtige theoretische Grundlagen vermittelt sowie der Handlungsrahmen für die weitere Vorgehensweise abgesteckt. Das zweite Kapitel wird danach durch ein Zwischenfazit abgeschlossen. Das dritte Kapitel beginnt zunächst mit einer kurzen Einführung in Social Media. Anschließend wird durch die Interpretation einer Analyse der Marketingaktivitäten von 50 Krankenhäusern im Web 2.0 ein signifikantes Optimierungspotenzial in den Raum gestellt und kritisch hinterfragt. Infolgedessen werden die Zielsetzungen des Social Media Marketing sowie die Besonderheiten, die es bei der Entwicklung von Social Media Strategien zur Erreichung der Ziele zu beachten gilt, thematisiert. Daraufhin werden die für das Krankenhausmarketing relevanten Social Media Plattformen Facebook, Twitter und YouTube vorgestellt und hinsichtlich ihrer Potenziale und ihres Nutzens untersucht. Um Möglichkeiten zur Beurteilung der Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen aufzuzeigen, wird zuletzt der Return on Investment im Social Media Marketing beleuchtet sowie die Funktionsweise des Social Media Monitoring vorgestellt. Auch das dritte Kapitel wird durch ein Zwischenfazit abgeschlossen. Im vierten Kapitel werden die Aktivitäten des Klinikum Bielefeld gem. GmbH auf den Social Media Plattformen Facebook, Twitter und YouTube analysiert sowie kritisch in Augenschein genommen. Dabei werden auf Basis des erlangten Expertenwissens über Social Media Marketing in Krankenhäusern, Denkanstöße und Handlungsempfehlungen zur Erhöhung der Wirksamkeit der Marketingmaßnahmen gegeben. Abgeschlossen wird die Ausarbeitung im fünften und letzten Kapitel mit einer reflexiven Schlussbetrachtung.

Tobias Grawinkel is a freelance eHealth Consultant from Germany. He studied Health Management (B.A.) at FHM Bielefeld University and eHealth (M.A.) at Flensburg University and specialized in consumer-focused mobile health solutions and related multi-stakeholder business cases.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,3, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufbau und Vorgehensweise: Um ein grundlegendes Verständnis für die krankenhausspezifischen Problemstellungen zu schaffen, wird im zweiten Kapitel der Arbeit zunächst der Strukturwandel in der deutschen Krankenhauslandschaft anhand der vorherrschenden Entwicklungen dargelegt. Anschließend wird der Marketingbegriff geklärt und unter Berücksichtigung des Aufgabenspektrums und der Funktion von Krankenhäusern, auf den Krankenhaussektor adaptiert. Die Frage der Notwendigkeit des Krankenhausmarketing wird hiernach vor dem Hintergrund des eingangs dargelegten Strukturwandels abgehandelt. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Besonderheiten sowie die ethischen und rechtlichen Grenzen und Möglichkeiten des Krankenhausmarketing erörtert. Dadurch werden wichtige theoretische Grundlagen vermittelt sowie der Handlungsrahmen für die weitere Vorgehensweise abgesteckt. Das zweite Kapitel wird danach durch ein Zwischenfazit abgeschlossen. Das dritte Kapitel beginnt zunächst mit einer kurzen Einführung in Social Media. Anschließend wird durch die Interpretation einer Analyse der Marketingaktivitäten von 50 Krankenhäusern im Web 2.0 ein signifikantes Optimierungspotenzial in den Raum gestellt und kritisch hinterfragt. Infolgedessen werden die Zielsetzungen des Social Media Marketing sowie die Besonderheiten, die es bei der Entwicklung von Social Media Strategien zur Erreichung der Ziele zu beachten gilt, thematisiert. Daraufhin werden die für das Krankenhausmarketing relevanten Social Media Plattformen Facebook, Twitter und YouTube vorgestellt und hinsichtlich ihrer Potenziale und ihres Nutzens untersucht. Um Möglichkeiten zur Beurteilung der Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen aufzuzeigen, wird zuletzt der Return on Investment im Social Media Marketing beleuchtet sowie die Funktionsweise des Social Media Monitoring vorgestellt. Auch das dritte Kapitel wird durch ein Zwischenfazit abgeschlossen. Im vierten Kapitel werden die Aktivitäten des Klinikum Bielefeld gem. GmbH auf den Social Media Plattformen Facebook, Twitter und YouTube analysiert sowie kritisch in Augenschein genommen. Dabei werden auf Basis des erlangten Expertenwissens über Social Media Marketing in Krankenhäusern, Denkanstöße und Handlungsempfehlungen zur Erhöhung der Wirksamkeit der Marketingmaßnahmen gegeben. Abgeschlossen wird die Ausarbeitung im fünften und letzten Kapitel mit einer reflexiven Schlussbetrachtung.

Tobias Grawinkel is a freelance eHealth Consultant from Germany. He studied Health Management (B.A.) at FHM Bielefeld University and eHealth (M.A.) at Flensburg University and specialized in consumer-focused mobile health solutions and related multi-stakeholder business cases.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book From individual learning to organisational learning in the construction industry by Tobias Grawinkel
Cover of the book Die aztekische Schöpfungsmythologie und ihre Bedeutung für das aztekische Religions- und Selbstverständnis by Tobias Grawinkel
Cover of the book Vergleich der Lernplattformen NetCoach und Virtuális Campus by Tobias Grawinkel
Cover of the book Unterrichtsstunde: Den Männern untertan? Die Rolle der Frauen in der Polis Athen by Tobias Grawinkel
Cover of the book Verschränkung von Medien und Politik in Frankreich by Tobias Grawinkel
Cover of the book Die Emanzipation der Frau in Armonía Somers' 'El derrumbamiento' by Tobias Grawinkel
Cover of the book Ohne Angst ist das Leben nur ein Spiel by Tobias Grawinkel
Cover of the book Fracking. Umstrittene Methode der Schiefergasförderung und deren potentielle Auswirkungen auf den deutschen Erdgasmarkt by Tobias Grawinkel
Cover of the book Zu: Scott McCloud, Comics richtig lesen by Tobias Grawinkel
Cover of the book Todesvorstellungen und Jenseitserwartungen im Kinderbuch 'Brüder Löwenherz' unter systematischer, theologischer und religionspädagogischer Perspektive by Tobias Grawinkel
Cover of the book Feldpostbriefe - Briefe einer 'Heldenmutter' by Tobias Grawinkel
Cover of the book Innovation und Nachhaltigkeit - Innovationspotentiale nachhaltiger Finanzdienstleistungen by Tobias Grawinkel
Cover of the book Der Ursprung der liberalen Sozialreform in Großbritannien: Der Wandel der Einstellung zu staatlichen Sozialleistungen 1880 - 1914 by Tobias Grawinkel
Cover of the book Bilanzierung von Spielern und Ablösesummen by Tobias Grawinkel
Cover of the book Konzeptionelle Entwicklung eines Target-Costing-Prozesses für das Produkt 'Wellpapppalette' by Tobias Grawinkel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy