Städtewachstum durch informellen Wohnungsbau

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Städtewachstum durch informellen Wohnungsbau by Jasmin Tarhouni, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jasmin Tarhouni ISBN: 9783638612043
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jasmin Tarhouni
ISBN: 9783638612043
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Geographisches Institut), Veranstaltung: Bevölkerungsprobleme der Dritten Welt, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Referat soll einen Einblick in die Grundlagen des Städtewachstums durch informellen Wohnungsbau und den damit verbundenen Einfluss auf die Stadtstruktur geben. In Zukunft wird eine halbe Milliarde Menschen in großen und sehr großen Städten leben. Vor allem die Metropolen der Südhalbkugel sind in ihrer Stadtstruktur geprägt durch informelle Siedlungen. Für die Unterschicht bieten Marginalsiedlugen einen Ausweg aus der Wohnmisere, denn die Auswirkungen der Globalisierung, sowie Tertiärisierung und Gentrifizierung der Metropolen führen zu hohen Bodenpreisen, die von der marginalen Bevölkerungsgruppe nicht getragen werden können. Die grundlegenden Fragen dieser Arbeit haben sich wie folgt gestellt: Was ist informeller Wohnungsbau? - Wiegliedert sich die Genese des Städtewachstums (push-/pull-Faktoren)? - WelchenEffekt hat das Städtewachstum auf die städtische Bevölkerung? - Wiegestaltet sich das Leben der städtischen Bevölkerung? - WelcheZukunftsaussichten gibt es für die städtische Bevölkerung bzw. welche Lösungs- - wegekönnten aus der Informalität führen? Der Schwerpunkt dieses Referates liegt auf der theoretischen Deskription von Marginalsiedlungen, deren Auftreten an einem vergleichenden Fallbeispiel erläutert wird. Die soziokulturelle Misere der Marginalbevölkerung wird besonders im vierten und fünften Kapitel dargestellt. Die Arbeit von Eike Jakob Schütz 'Barrio - Entwicklung und Wohnbau' ist hierbei sehr zu empfehlen, da sie eine umfassende Darstellung der Wohnungsnot der Unterschicht Lateinamerikas dokumentiert. Zwei Artikel von Jürgen Bähr und Günter Mertins, die in der Geographischen Rundschau publiziert wurden, sind besonders erwähnenswert: 'Marginalsiedlungen in Großstädten der Dritten Welt' und 'Marginalviertel in Großstädten der Dritten Welt'. Die Aufsätze zeigen neben theoretischen Kennzeichen von informellen Siedlungen auch interessante Konzepte zur Lösung jener auf. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Geographisches Institut), Veranstaltung: Bevölkerungsprobleme der Dritten Welt, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Referat soll einen Einblick in die Grundlagen des Städtewachstums durch informellen Wohnungsbau und den damit verbundenen Einfluss auf die Stadtstruktur geben. In Zukunft wird eine halbe Milliarde Menschen in großen und sehr großen Städten leben. Vor allem die Metropolen der Südhalbkugel sind in ihrer Stadtstruktur geprägt durch informelle Siedlungen. Für die Unterschicht bieten Marginalsiedlugen einen Ausweg aus der Wohnmisere, denn die Auswirkungen der Globalisierung, sowie Tertiärisierung und Gentrifizierung der Metropolen führen zu hohen Bodenpreisen, die von der marginalen Bevölkerungsgruppe nicht getragen werden können. Die grundlegenden Fragen dieser Arbeit haben sich wie folgt gestellt: Was ist informeller Wohnungsbau? - Wiegliedert sich die Genese des Städtewachstums (push-/pull-Faktoren)? - WelchenEffekt hat das Städtewachstum auf die städtische Bevölkerung? - Wiegestaltet sich das Leben der städtischen Bevölkerung? - WelcheZukunftsaussichten gibt es für die städtische Bevölkerung bzw. welche Lösungs- - wegekönnten aus der Informalität führen? Der Schwerpunkt dieses Referates liegt auf der theoretischen Deskription von Marginalsiedlungen, deren Auftreten an einem vergleichenden Fallbeispiel erläutert wird. Die soziokulturelle Misere der Marginalbevölkerung wird besonders im vierten und fünften Kapitel dargestellt. Die Arbeit von Eike Jakob Schütz 'Barrio - Entwicklung und Wohnbau' ist hierbei sehr zu empfehlen, da sie eine umfassende Darstellung der Wohnungsnot der Unterschicht Lateinamerikas dokumentiert. Zwei Artikel von Jürgen Bähr und Günter Mertins, die in der Geographischen Rundschau publiziert wurden, sind besonders erwähnenswert: 'Marginalsiedlungen in Großstädten der Dritten Welt' und 'Marginalviertel in Großstädten der Dritten Welt'. Die Aufsätze zeigen neben theoretischen Kennzeichen von informellen Siedlungen auch interessante Konzepte zur Lösung jener auf. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Herstellung eines Patchkabels für die Vernetzung von Computersystemen (Unterweisung Elektroniker / -in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik) by Jasmin Tarhouni
Cover of the book Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I zum Thema Alkoholkonsum im Jugendalter und Verkehrssicherheit by Jasmin Tarhouni
Cover of the book Familienpolitik der DDR - frauenorientierte Sozialpolitik by Jasmin Tarhouni
Cover of the book Mediation im interkulturellen Kontext und die spezifischen Herausforderungen an den Mediator by Jasmin Tarhouni
Cover of the book Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Deutschunterricht by Jasmin Tarhouni
Cover of the book Kundenzufriedenheit. Analyse und Messung by Jasmin Tarhouni
Cover of the book Lustbetont und Sinnenfroh - Positionen Postmoderner Sexual-Pädagogik by Jasmin Tarhouni
Cover of the book Performance Measurement- und Anreizsysteme als Instrumente des Beteiligungscontrollings. Möglichkeiten und Grenzen by Jasmin Tarhouni
Cover of the book Literarische Sozialisation im Vorschulalter by Jasmin Tarhouni
Cover of the book Der Große Kurfürst und das Reich by Jasmin Tarhouni
Cover of the book Kinderarmut und Kinderarbeit by Jasmin Tarhouni
Cover of the book Nachhaltigkeit, Controlling und Management by Jasmin Tarhouni
Cover of the book The economic Relations between China and Nigeria by Jasmin Tarhouni
Cover of the book Das Fernsehen als Wahlkampfmedium in den USA und die wachsende Negativität in Wahlwerbespots by Jasmin Tarhouni
Cover of the book Film within Film - Self reflexivity in European Auteur Cinema by Jasmin Tarhouni
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy