Staatsethik. Gibt es eine Brücke zw. politischer Realität und ethischen Werten?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Staatsethik. Gibt es eine Brücke zw. politischer Realität und ethischen Werten? by Tanja Lorenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tanja Lorenz ISBN: 9783638416351
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tanja Lorenz
ISBN: 9783638416351
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Inst. f. Politikwiss. - Innenpolitik), 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: n der heutigen Zeit beschleicht die Bürger (nicht nur) unseres Staates immer öfters das Gefühl, als ob politisches Handeln immer mehr aus bloßen Phrasen, Polemiken und Unterstellungen besteht. Hieraus entsteht - vor allem vor dem politischen Hintergrund der letzten Jahre - vermehrt die Forderung, dass sich die Politik(er) wieder verstärkt der Bewertung von Fragestellungen aus ethischer Sicht annehmen sollte(n). Gerade im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen, wie neuartige Formen der Kriegsführung und Terrorismus, Ethikkommissionen, die wie Pilze aus dem Boden zu schießen scheinen, Genforschung sowie technischem und medizinischem Fortschritt etc. könnte und sollte ein vermehrtes Interesse entstehen, politische Fragestellungen eingehender unter ethischen Aspekten zu betrachten. In diesem Sinne beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Frage, was Politik und Ethik in der heutigen Zeit überhaupt (noch) verbindet, ob und inwiefern man heutzutage ethische Überlegungen überhaupt noch in politische Entscheidungsfindung mit einfließen lassen kann und auch tatsächlich einfließen lässt. Es wird der Fragestellung nachgegangen, inwiefern sich angesichts neuester politischer Entwicklungen die Politik des 21. Jahrhunderts der Ethik noch verpflichtet fühlt bzw. sich überhaupt noch an ethischen Maßstäben orientiert oder ob die Politik prinzipiell losgelöst von ethischen Zielen handelt und auch handeln kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Inst. f. Politikwiss. - Innenpolitik), 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: n der heutigen Zeit beschleicht die Bürger (nicht nur) unseres Staates immer öfters das Gefühl, als ob politisches Handeln immer mehr aus bloßen Phrasen, Polemiken und Unterstellungen besteht. Hieraus entsteht - vor allem vor dem politischen Hintergrund der letzten Jahre - vermehrt die Forderung, dass sich die Politik(er) wieder verstärkt der Bewertung von Fragestellungen aus ethischer Sicht annehmen sollte(n). Gerade im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen, wie neuartige Formen der Kriegsführung und Terrorismus, Ethikkommissionen, die wie Pilze aus dem Boden zu schießen scheinen, Genforschung sowie technischem und medizinischem Fortschritt etc. könnte und sollte ein vermehrtes Interesse entstehen, politische Fragestellungen eingehender unter ethischen Aspekten zu betrachten. In diesem Sinne beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Frage, was Politik und Ethik in der heutigen Zeit überhaupt (noch) verbindet, ob und inwiefern man heutzutage ethische Überlegungen überhaupt noch in politische Entscheidungsfindung mit einfließen lassen kann und auch tatsächlich einfließen lässt. Es wird der Fragestellung nachgegangen, inwiefern sich angesichts neuester politischer Entwicklungen die Politik des 21. Jahrhunderts der Ethik noch verpflichtet fühlt bzw. sich überhaupt noch an ethischen Maßstäben orientiert oder ob die Politik prinzipiell losgelöst von ethischen Zielen handelt und auch handeln kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ziele und Normen in Familientherapie und Psychoanalyse by Tanja Lorenz
Cover of the book Entwicklungs- und Wachstumschancen der Vertriebsform Universalversandhandel in Deutschland by Tanja Lorenz
Cover of the book Skinheads als Träger rechtsextremer Ideologie by Tanja Lorenz
Cover of the book Edouard Manets Realismusverständnis: 'Eine Bar in den Folies-Bergère', 1882 by Tanja Lorenz
Cover of the book Berufserfahrung als Einflussfaktor der beruflichen Leistung unter Berücksichtigung der Arbeitskomplexität - Ein Literaturüberblick by Tanja Lorenz
Cover of the book Buyosphere - The relationship between commercial and public spaces and the impact of the shopping mall on contemporary society by Tanja Lorenz
Cover of the book Zur Geschichte und aktuellen Analyse des Senders TM3 und seiner Übertragung der Champions-League-Spiele by Tanja Lorenz
Cover of the book A never-ending story? Antiamerikanismus in Deutschland seit dem Amtsantritt Barack Obamas by Tanja Lorenz
Cover of the book Marketing Campaign for Budweiser by Tanja Lorenz
Cover of the book A fairy tale's structure by Tanja Lorenz
Cover of the book Die Bedeutung des Eventmarketing als Live-Kommunikationsinstrument der Zukunft by Tanja Lorenz
Cover of the book Luis Landero - 'El guitarrista': Der Konflikt zwischen Wunsch und Wirklichkeit by Tanja Lorenz
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau als Kulturkritiker by Tanja Lorenz
Cover of the book Vorteile und Herausforderungen beim Einsatz von Cloud Computing für Unternehmen by Tanja Lorenz
Cover of the book Welche Merkmale kennzeichnet niederdeutsche Dialektsprachigkeit und wie lässt sich mit dieser Sprachvarietät effizient im Schulunterricht verfahren? by Tanja Lorenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy