Umweltcontrolling. Umweltmanagementsysteme, Ökobilanzen und Umweltkennzahlen

Umweltmanagementsysteme, Ökobilanzen und Umweltkennzahlen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Umweltcontrolling. Umweltmanagementsysteme, Ökobilanzen und Umweltkennzahlen by Thomas Loska, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Loska ISBN: 9783640730919
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Loska
ISBN: 9783640730919
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Umwelt- und Ressourcenschutz sind heutzutage ein großes Thema. Die globale Erwärmung und der in den vergangenen Jahren beobachtete weltweite Temperaturanstieg haben dieses Thema besonders zu einem öffentlich diskutierten gemacht. Somit setzten sich immer mehr Unternehmen das Ziel umweltorientiert zu handeln. Doch wie lassen sich ökonomische und ökologische Ziele miteinander verbinden? Hierbei könnte das Umweltcontrolling eine Schlüsselrolle spielen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im ersten Schritt mit dem Begriff und Wesen des Umweltcontrolling. Da das Controlling heutzutage ein immer noch viel diskutierter Begriff ist und unterschiedliche Ansätze existieren, liegt es nicht fern, dass auch das Umweltcontrolling noch keine einheitliche Rolle im Unternehmen gefunden hat. Somit wird versucht im ersten Schritt die tatsächliche Bedeutung des Controllings bzw. Umweltcontrollings und die Implementierung im Unternehmen darzustellen. Durch vorangetriebenen Umweltschutz der Unternehmen und die Einführung der EU-Verordnung Nr. 1836/93 sowie der ISO-Normen 14001 ff. ist der akute Schutz der Um-welt in den Hintergrund des öffentlichen Bewusstseins getreten und hat sich als feste Größe in der Gesellschaft etabliert. Somit werden im Hauptteil der vorliegenden Arbeit beide Umweltmanagementsysteme vorgestellt. Sowohl der Aufbau, als auch die Verbindung zum Umweltcontrolling wird dargestellt und ein Vergleich beider Systeme gezogen. Die Ökobilanz ist ein wichtiger Bestandteil jedes Umweltmanagementsystems. Eine Ökobilanzierung von Produkten, Prozessen, Betrieben etc. ist in den veröffentlichten Berichten meist nur sporadisch vorhanden oder auf einige wesentliche oder interessante Details verkürzt. Obwohl nahezu jedes Unternehmen einen Umweltbericht veröffentlicht, versuchen nur wenige Unternehmen (z.B. BASF, Volkswagen, Weleda) sich an einer umfassenderen Darstellung. Der Aufbau und die Funktionen einer Ökobilanz sollen in der vorliegenden Arbeit dargestellt und die Verbindung zum Umweltcontrolling gezeigt werden. Im letzten Teil werden einige wichtige betriebliche Umweltkennzahlen vorgestellt. Um die umfassenden Informationen aus Ökobilanzen auszuwerten, bieten diese ein hervorragendes Hilfsmittel für das Umweltcontrolling. Es wird näher darauf eingegangen, welchen Zweck sie erfüllen und wie wichtig sie für den Umweltschutz sind. Der Praxisbezug wird anhand des Nachhaltigkeitsberichts 2009/2010 vom Volkswagenkonzern geschaffen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Umwelt- und Ressourcenschutz sind heutzutage ein großes Thema. Die globale Erwärmung und der in den vergangenen Jahren beobachtete weltweite Temperaturanstieg haben dieses Thema besonders zu einem öffentlich diskutierten gemacht. Somit setzten sich immer mehr Unternehmen das Ziel umweltorientiert zu handeln. Doch wie lassen sich ökonomische und ökologische Ziele miteinander verbinden? Hierbei könnte das Umweltcontrolling eine Schlüsselrolle spielen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im ersten Schritt mit dem Begriff und Wesen des Umweltcontrolling. Da das Controlling heutzutage ein immer noch viel diskutierter Begriff ist und unterschiedliche Ansätze existieren, liegt es nicht fern, dass auch das Umweltcontrolling noch keine einheitliche Rolle im Unternehmen gefunden hat. Somit wird versucht im ersten Schritt die tatsächliche Bedeutung des Controllings bzw. Umweltcontrollings und die Implementierung im Unternehmen darzustellen. Durch vorangetriebenen Umweltschutz der Unternehmen und die Einführung der EU-Verordnung Nr. 1836/93 sowie der ISO-Normen 14001 ff. ist der akute Schutz der Um-welt in den Hintergrund des öffentlichen Bewusstseins getreten und hat sich als feste Größe in der Gesellschaft etabliert. Somit werden im Hauptteil der vorliegenden Arbeit beide Umweltmanagementsysteme vorgestellt. Sowohl der Aufbau, als auch die Verbindung zum Umweltcontrolling wird dargestellt und ein Vergleich beider Systeme gezogen. Die Ökobilanz ist ein wichtiger Bestandteil jedes Umweltmanagementsystems. Eine Ökobilanzierung von Produkten, Prozessen, Betrieben etc. ist in den veröffentlichten Berichten meist nur sporadisch vorhanden oder auf einige wesentliche oder interessante Details verkürzt. Obwohl nahezu jedes Unternehmen einen Umweltbericht veröffentlicht, versuchen nur wenige Unternehmen (z.B. BASF, Volkswagen, Weleda) sich an einer umfassenderen Darstellung. Der Aufbau und die Funktionen einer Ökobilanz sollen in der vorliegenden Arbeit dargestellt und die Verbindung zum Umweltcontrolling gezeigt werden. Im letzten Teil werden einige wichtige betriebliche Umweltkennzahlen vorgestellt. Um die umfassenden Informationen aus Ökobilanzen auszuwerten, bieten diese ein hervorragendes Hilfsmittel für das Umweltcontrolling. Es wird näher darauf eingegangen, welchen Zweck sie erfüllen und wie wichtig sie für den Umweltschutz sind. Der Praxisbezug wird anhand des Nachhaltigkeitsberichts 2009/2010 vom Volkswagenkonzern geschaffen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Innovationsfeld Tempelhof: Möglichkeitsräume von Planungsinstrumenten by Thomas Loska
Cover of the book Über Sigmund Freuds 'Das Unbehagen in der Kultur' by Thomas Loska
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächsführung by Thomas Loska
Cover of the book Offener Unterricht by Thomas Loska
Cover of the book Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf Wirtschaft und Bevölkerung in Deutschland by Thomas Loska
Cover of the book Die Reichweite der Haftung des Sachverständigen für Vermögensschäden Dritter by Thomas Loska
Cover of the book Relative Personalkostensenkung bei verlängerten Ladenöffnungszeiten Ein modelltheoretischer Ansatz zur Personalkapazitätsverteilung, dargestellt an einer Filiale der XYZ GmbH by Thomas Loska
Cover of the book Soziale Ungleichheit und Geschlecht by Thomas Loska
Cover of the book Robert Aldrich's 'Apache' - an approval for Native American assimilation in the Fifties? by Thomas Loska
Cover of the book Sturzflüge für Deutschland by Thomas Loska
Cover of the book Deutschlands Weg zum Exportweltmeister by Thomas Loska
Cover of the book Die Themenzentrierte Interaktion von Cohn by Thomas Loska
Cover of the book Katalyse von Diels-Alder-Reaktionen by Thomas Loska
Cover of the book Theorie und Konzept einer nichtrassistischen Bildungsarbeit by Thomas Loska
Cover of the book Anschluß-Sicherung bei Verspätungen im öffentlichen Personennahverkehr by Thomas Loska
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy