Universalgrammatik - Hilfsmittel zum Erlernen einer Zweitsprache?

Hilfsmittel zum Erlernen einer Zweitsprache?

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Universalgrammatik - Hilfsmittel zum Erlernen einer Zweitsprache? by Lilli Fröse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lilli Fröse ISBN: 9783640606382
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lilli Fröse
ISBN: 9783640606382
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2.0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen eines Referats zum Thema 'Spracherwerbstheorien. Überblick' ist der Terminus Universalgrammatik aufgetaucht. Auf der Suche nach einer Erklärung warfen der Kommentar '...spezielle hardware, die sich ausschließlich auf die Grammatik (...) bezieht, im engeren Sinne die Syntax' von Theo Harden (Angewandte Linguistik und Fremdspachendidaktik. Tübingen 2006, S. 137) so wie die weiteren Erklärungen des gleichnamigen Buches noch mehr Fragen auf: Wie definiert man UG? Ist das eine angeborene biologisch definierbare Struktur im Gehirn oder bloß eine These von Vorgängen desselben. Nach einigen Anfangsrecherchen stellte sich heraus, dass selbst die Frage der Existenz einer UG umstritten ist und die Erklärungen einer solchen Grammatik different sind. Problemstellung: Es ist müßig, sich in die bestehende Diskussion der Existenz einer UG einschalten und diese Frage erötern zu wollen. Vielmehr interessiert bei der Theorie der UG die Frage: Was ist der Sinn derselben? Ist die bloße Vorstellung der These einer UG und den entsprechenden mentalen Vorgängen im Gehirn förderlich bei dem Fremdspracherwerb? Können die daraus resultierenden Erkenntnisse Hilfestellung beim Erwerb einer Zweitsprache bieten?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2.0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen eines Referats zum Thema 'Spracherwerbstheorien. Überblick' ist der Terminus Universalgrammatik aufgetaucht. Auf der Suche nach einer Erklärung warfen der Kommentar '...spezielle hardware, die sich ausschließlich auf die Grammatik (...) bezieht, im engeren Sinne die Syntax' von Theo Harden (Angewandte Linguistik und Fremdspachendidaktik. Tübingen 2006, S. 137) so wie die weiteren Erklärungen des gleichnamigen Buches noch mehr Fragen auf: Wie definiert man UG? Ist das eine angeborene biologisch definierbare Struktur im Gehirn oder bloß eine These von Vorgängen desselben. Nach einigen Anfangsrecherchen stellte sich heraus, dass selbst die Frage der Existenz einer UG umstritten ist und die Erklärungen einer solchen Grammatik different sind. Problemstellung: Es ist müßig, sich in die bestehende Diskussion der Existenz einer UG einschalten und diese Frage erötern zu wollen. Vielmehr interessiert bei der Theorie der UG die Frage: Was ist der Sinn derselben? Ist die bloße Vorstellung der These einer UG und den entsprechenden mentalen Vorgängen im Gehirn förderlich bei dem Fremdspracherwerb? Können die daraus resultierenden Erkenntnisse Hilfestellung beim Erwerb einer Zweitsprache bieten?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich der platonschen Polis mit der aristotelischen Polis by Lilli Fröse
Cover of the book Grundlagen der politischen Steuerung unter dem Gesichtspunkt der steuerungstechnischen Subjekt-Objekt-Beziehung by Lilli Fröse
Cover of the book Entwurf und Implementierung eines grafischen Modellierungswerkzeugs für dynamische Prozesse in Business Portalen by Lilli Fröse
Cover of the book 'American Beauty' - Filmanalyse aus queer-theoretischer Sicht by Lilli Fröse
Cover of the book Optimale Risikoteilung bei Versicherungsverträgen unter Beachtung von Moral Hazard by Lilli Fröse
Cover of the book Die Hamas und die deutschen Anti-Terror-Gesetze aus der Perspektive des Labeling Approach by Lilli Fröse
Cover of the book Tu es Petrus. Exegese von Matthäus 16,18 by Lilli Fröse
Cover of the book Gestaltpädagogik mit Unterrichtsbeispiel by Lilli Fröse
Cover of the book Haftung im web 2.0: Die Verantwortlichkeit der Betreiber von Webforen by Lilli Fröse
Cover of the book Reflexion der späteren Lehr- und Erziehungstätigkeit - Wie sehe ich meine zukünftige Rolle als Lehrerin? by Lilli Fröse
Cover of the book Ältere im Arbeitsleben. Eine Chancensuche by Lilli Fröse
Cover of the book Die Pflege im Krankenhaus. Ein unterschätzter Marketingfaktor? by Lilli Fröse
Cover of the book Brand management and marketing of luxury goods by Lilli Fröse
Cover of the book Der Supreme Court als Motor des Verfassungswandels in den USA by Lilli Fröse
Cover of the book Durkheims vier Selbstmordtypen im Vergleich mit der christlich fundamentalistischen Gruppierung den Amischen Alter Ordnung und der islamisch fundamentalistischen Gruppierung Hamas by Lilli Fröse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy