Unterrichtsbeobachtung.Teilnehmende Beobachtung

Teilnehmende Beobachtung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Unterrichtsbeobachtung.Teilnehmende Beobachtung by Stephan Hoppe, Benjamin Gerlach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Hoppe, Benjamin Gerlach ISBN: 9783638350778
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Hoppe, Benjamin Gerlach
ISBN: 9783638350778
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2, Philipps-Universität Marburg (Institut für Schulpädagogik), Veranstaltung: Pädagogische Ethnographie, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch eine allgemeine einführende Beobachtung soll der Blick für die wesentlichen Probleme im Alltagsbetrieb der Schule geschärft werden. Dadurch sollen Fragestellungen aufgeworfen werden, die sich an Beobachtungsschwerpunkten niederschlagen sollen. Dabei sind die im folgenden Unterkapitel aufgeführten Schwerpunkte als Beispiele beziehungsweise als Anhaltspunkte zu verstehen. Es gilt immer, dass die Setzung der Beobachtungsschwerpunkte frei wählbar und den entsprechenden Umständen anzupassen ist. - Wie werden unterschiedliche Lerngruppen wahrgenommen? Wie werden sie durch den Lehrer angesprochen und integriert? - Disziplinprobleme und Störungen im Unterricht. Wie und warum stören Schüler den Unterricht und wie reagieren die Lehrpersonen? Hierbei können Motive oder Auslöser dieses Verhaltens analysiert werden. - Geschlechtsproblematiken. Wie unterschiedlich verhalten sich beispielsweise Jungen und Mädchen in den verschiedenen Fächer in verschieden Altersstufen? Daraus resultieren dann weitere Schritte zur Gestaltung des Unterrichts. Müssen eventuell Mädchen und Jungen unter bestimmten Vorraussetzungen getrennt werden um einen erfolgreiche Lernsituation schafften zu können. - Veränderte Verhaltensweisen, die eine Herausforderung für die Lehrperson darstellen. Hierbei geht es um unnormale Verhaltensweisen wie Aggressionen oder Angstzustände. Wiederum resultiert hieraus die Frage nach den Auslösern, was dies bewirken könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2, Philipps-Universität Marburg (Institut für Schulpädagogik), Veranstaltung: Pädagogische Ethnographie, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch eine allgemeine einführende Beobachtung soll der Blick für die wesentlichen Probleme im Alltagsbetrieb der Schule geschärft werden. Dadurch sollen Fragestellungen aufgeworfen werden, die sich an Beobachtungsschwerpunkten niederschlagen sollen. Dabei sind die im folgenden Unterkapitel aufgeführten Schwerpunkte als Beispiele beziehungsweise als Anhaltspunkte zu verstehen. Es gilt immer, dass die Setzung der Beobachtungsschwerpunkte frei wählbar und den entsprechenden Umständen anzupassen ist. - Wie werden unterschiedliche Lerngruppen wahrgenommen? Wie werden sie durch den Lehrer angesprochen und integriert? - Disziplinprobleme und Störungen im Unterricht. Wie und warum stören Schüler den Unterricht und wie reagieren die Lehrpersonen? Hierbei können Motive oder Auslöser dieses Verhaltens analysiert werden. - Geschlechtsproblematiken. Wie unterschiedlich verhalten sich beispielsweise Jungen und Mädchen in den verschiedenen Fächer in verschieden Altersstufen? Daraus resultieren dann weitere Schritte zur Gestaltung des Unterrichts. Müssen eventuell Mädchen und Jungen unter bestimmten Vorraussetzungen getrennt werden um einen erfolgreiche Lernsituation schafften zu können. - Veränderte Verhaltensweisen, die eine Herausforderung für die Lehrperson darstellen. Hierbei geht es um unnormale Verhaltensweisen wie Aggressionen oder Angstzustände. Wiederum resultiert hieraus die Frage nach den Auslösern, was dies bewirken könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie gelangt Habermas von den Begriffen System und Lebenswelt zur Kolonialisierungsthese? by Stephan Hoppe, Benjamin Gerlach
Cover of the book Unternehmensleitbild (Unterrichtsentwurf) by Stephan Hoppe, Benjamin Gerlach
Cover of the book Der Versailler Garten unter Ludwig XIV. - Abbild der absolutistischen Macht by Stephan Hoppe, Benjamin Gerlach
Cover of the book Der Graf-Adolf-Platz - ein werkästhetisches Konstrukt? by Stephan Hoppe, Benjamin Gerlach
Cover of the book Wittgensteins Begriff des Verstehens in den Philosophischen Untersuchungen by Stephan Hoppe, Benjamin Gerlach
Cover of the book Spartacus - Filme im Geschichtsunterricht by Stephan Hoppe, Benjamin Gerlach
Cover of the book Der diplomatische Einfluss Adenauers auf die Westintegration by Stephan Hoppe, Benjamin Gerlach
Cover of the book Trennung und Scheidung nach dem Kindschaftsrechtsreformgesetz - eine Entwicklung von 1998 - 2006 by Stephan Hoppe, Benjamin Gerlach
Cover of the book Bonifatius und die Feier der 'Confirmatio' im Mittelalter by Stephan Hoppe, Benjamin Gerlach
Cover of the book Dokumentation und Bewertung von Monitoringverfahren für kleine und mittelgroße Raubsäuger by Stephan Hoppe, Benjamin Gerlach
Cover of the book Fundamentale Aktienanalyse - ein Überblick by Stephan Hoppe, Benjamin Gerlach
Cover of the book Die Relevanz des Theodizee-Problems in dem Gedicht 'El male rachamim' von Yehuda Amichai by Stephan Hoppe, Benjamin Gerlach
Cover of the book Die Propaganda des Terrors - Eine Analyse der Kommunikationsstrategie der ersten RAF-Generation by Stephan Hoppe, Benjamin Gerlach
Cover of the book Analysis and Application of Dynamic Patterns within the Context of Complaint Management by Stephan Hoppe, Benjamin Gerlach
Cover of the book Die Beziehung zwischen Kunst und Werbung - Rezeptionsweisen und Vermittlungsmöglichkeiten by Stephan Hoppe, Benjamin Gerlach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy