Unterrichtseinheit: Herbstlyrik - am Beispiel von 'Herbsttag' von Rainer Maria Rilke

am Beispiel von `Herbsttag` von Rainer Maria Rilke

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Unterrichtseinheit: Herbstlyrik - am Beispiel von 'Herbsttag' von Rainer Maria Rilke by Kerstin Heyne, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kerstin Heyne ISBN: 9783640208838
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kerstin Heyne
ISBN: 9783640208838
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, , Veranstaltung: Referendariat, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Darstellung der fachwissenschaftlichen Erkenntnisse, die dem Unterricht zugrunde liegen, soll nun der Schüler bzw. eine Beziehung des Schülers zu dem gestellten Thema hergestellt werden. Der Lehrplan für die sechs - stufige Realschule verlangt bereits in der 5. und 6. Jahrgangsstufe, die Freude am Lesen literarischer Texte zu verstärken. Speziell die Beschäftigung mit Gedichten bietet dazu verschiedene Möglichkeiten, z.B. sollen Schüler ein Gefühl für Gehalt, Sprachkraft und Klanggestalt erhalten. In der siebten Klasse soll dieses Interesse an Literatur, u.a. Gedichten, weiter fortgesetzt werden. Im gestaltenden Lesen und Vortragen entwickeln sie ihre Fähigkeiten weiter. Es geht dabei nicht nur um die formale Gedächtnisschulung beim Auswendiglernen eines Gedichts, sondern Hauptziel sollte sein, dass der Schüler als Erwachsener einen Grundstock 'verinnerlichter' Gedichte beherrscht. Die Erfahrung zeigt, dass Erwachsene oft nach einer Phase des inneren Abstandes von Gedichten in den unruhigen Jugendjahren, später wieder einen gereifteren Bezug zu den in der Schule gelernten Gedichten bekommen (z.B. 'Der Panther') und diese dann in einer vertieften Dimension der Welterfahrung, Sinnsuche, Sprachschönheit und Sprachgewalt empfinden. Somit kann Gedichtbehandlung als Teil des Literaturunterrichts ein Stück Lebenshilfe sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, , Veranstaltung: Referendariat, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Darstellung der fachwissenschaftlichen Erkenntnisse, die dem Unterricht zugrunde liegen, soll nun der Schüler bzw. eine Beziehung des Schülers zu dem gestellten Thema hergestellt werden. Der Lehrplan für die sechs - stufige Realschule verlangt bereits in der 5. und 6. Jahrgangsstufe, die Freude am Lesen literarischer Texte zu verstärken. Speziell die Beschäftigung mit Gedichten bietet dazu verschiedene Möglichkeiten, z.B. sollen Schüler ein Gefühl für Gehalt, Sprachkraft und Klanggestalt erhalten. In der siebten Klasse soll dieses Interesse an Literatur, u.a. Gedichten, weiter fortgesetzt werden. Im gestaltenden Lesen und Vortragen entwickeln sie ihre Fähigkeiten weiter. Es geht dabei nicht nur um die formale Gedächtnisschulung beim Auswendiglernen eines Gedichts, sondern Hauptziel sollte sein, dass der Schüler als Erwachsener einen Grundstock 'verinnerlichter' Gedichte beherrscht. Die Erfahrung zeigt, dass Erwachsene oft nach einer Phase des inneren Abstandes von Gedichten in den unruhigen Jugendjahren, später wieder einen gereifteren Bezug zu den in der Schule gelernten Gedichten bekommen (z.B. 'Der Panther') und diese dann in einer vertieften Dimension der Welterfahrung, Sinnsuche, Sprachschönheit und Sprachgewalt empfinden. Somit kann Gedichtbehandlung als Teil des Literaturunterrichts ein Stück Lebenshilfe sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Alternativer Risikotransfer (ART) - Finanzinnovationen im Versicherungskontext, insbesondere Verbriefung von Risiken / Securitization by Kerstin Heyne
Cover of the book Die Bedeutung der Kommunikation bei taubblinden Menschen by Kerstin Heyne
Cover of the book Social and medical attitudes toward women in the short story 'The Yellow Wallpaper' by Charlotte Perkins Gilman by Kerstin Heyne
Cover of the book Jahrgangsübergreifender Unterricht - Eine Chance oder ein Schritt zurück? by Kerstin Heyne
Cover of the book Phänomen Unterrichtsstörung. Ursachen, Präventions- und Handlungsmöglichkeiten in der Grundschule by Kerstin Heyne
Cover of the book Konzepte zur Risikoevaluation von Anlageentscheidungen in Schwellenländern by Kerstin Heyne
Cover of the book Outsourcing der Beschaffung. Möglichkeiten und Grenzen by Kerstin Heyne
Cover of the book Der Begriff des Philosophen und der Philosophie bei Ludwig Wittgenstein by Kerstin Heyne
Cover of the book 'Subculture' as a theoretical problem in Cultural Studies by Kerstin Heyne
Cover of the book Die Beeinflussung des Heiratsverhaltens durch die Merkmale Alter, Geschlecht, Bildungsabschluss und Einkommen by Kerstin Heyne
Cover of the book Möglichkeiten und Probleme von E-Learning by Kerstin Heyne
Cover of the book Die Eltern gehörloser Kinder. Von der Diagnose zur gemeinsamen Sprache by Kerstin Heyne
Cover of the book Die Zinsschranke nach §§ 4h EStG-E, 8a KStG-E zur Abwehr schädlicher Gewinnverlagerungen by Kerstin Heyne
Cover of the book Das Tierbild als Schlüssel zur Kunst. Strategien der Kunstvermittlung im Primarbereich by Kerstin Heyne
Cover of the book Reform der Insolvenzordnung. Wesentliche Änderungen durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) by Kerstin Heyne
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy