Unterrichtseinheit: Herbstlyrik - am Beispiel von 'Herbsttag' von Rainer Maria Rilke

am Beispiel von `Herbsttag` von Rainer Maria Rilke

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Unterrichtseinheit: Herbstlyrik - am Beispiel von 'Herbsttag' von Rainer Maria Rilke by Kerstin Heyne, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kerstin Heyne ISBN: 9783640208838
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kerstin Heyne
ISBN: 9783640208838
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, , Veranstaltung: Referendariat, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Darstellung der fachwissenschaftlichen Erkenntnisse, die dem Unterricht zugrunde liegen, soll nun der Schüler bzw. eine Beziehung des Schülers zu dem gestellten Thema hergestellt werden. Der Lehrplan für die sechs - stufige Realschule verlangt bereits in der 5. und 6. Jahrgangsstufe, die Freude am Lesen literarischer Texte zu verstärken. Speziell die Beschäftigung mit Gedichten bietet dazu verschiedene Möglichkeiten, z.B. sollen Schüler ein Gefühl für Gehalt, Sprachkraft und Klanggestalt erhalten. In der siebten Klasse soll dieses Interesse an Literatur, u.a. Gedichten, weiter fortgesetzt werden. Im gestaltenden Lesen und Vortragen entwickeln sie ihre Fähigkeiten weiter. Es geht dabei nicht nur um die formale Gedächtnisschulung beim Auswendiglernen eines Gedichts, sondern Hauptziel sollte sein, dass der Schüler als Erwachsener einen Grundstock 'verinnerlichter' Gedichte beherrscht. Die Erfahrung zeigt, dass Erwachsene oft nach einer Phase des inneren Abstandes von Gedichten in den unruhigen Jugendjahren, später wieder einen gereifteren Bezug zu den in der Schule gelernten Gedichten bekommen (z.B. 'Der Panther') und diese dann in einer vertieften Dimension der Welterfahrung, Sinnsuche, Sprachschönheit und Sprachgewalt empfinden. Somit kann Gedichtbehandlung als Teil des Literaturunterrichts ein Stück Lebenshilfe sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, , Veranstaltung: Referendariat, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Darstellung der fachwissenschaftlichen Erkenntnisse, die dem Unterricht zugrunde liegen, soll nun der Schüler bzw. eine Beziehung des Schülers zu dem gestellten Thema hergestellt werden. Der Lehrplan für die sechs - stufige Realschule verlangt bereits in der 5. und 6. Jahrgangsstufe, die Freude am Lesen literarischer Texte zu verstärken. Speziell die Beschäftigung mit Gedichten bietet dazu verschiedene Möglichkeiten, z.B. sollen Schüler ein Gefühl für Gehalt, Sprachkraft und Klanggestalt erhalten. In der siebten Klasse soll dieses Interesse an Literatur, u.a. Gedichten, weiter fortgesetzt werden. Im gestaltenden Lesen und Vortragen entwickeln sie ihre Fähigkeiten weiter. Es geht dabei nicht nur um die formale Gedächtnisschulung beim Auswendiglernen eines Gedichts, sondern Hauptziel sollte sein, dass der Schüler als Erwachsener einen Grundstock 'verinnerlichter' Gedichte beherrscht. Die Erfahrung zeigt, dass Erwachsene oft nach einer Phase des inneren Abstandes von Gedichten in den unruhigen Jugendjahren, später wieder einen gereifteren Bezug zu den in der Schule gelernten Gedichten bekommen (z.B. 'Der Panther') und diese dann in einer vertieften Dimension der Welterfahrung, Sinnsuche, Sprachschönheit und Sprachgewalt empfinden. Somit kann Gedichtbehandlung als Teil des Literaturunterrichts ein Stück Lebenshilfe sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gewalt an Schulen. Gründe für das Vorkommen und Arten des Auftretens by Kerstin Heyne
Cover of the book Instruments of market intervention in the European agricultural market and their impacts on supply by Kerstin Heyne
Cover of the book Die Kritik der Attac by Kerstin Heyne
Cover of the book Evicence-Based Questionnaire Evaluation and Refinement by Kerstin Heyne
Cover of the book Wasserversorgung und Entsorgung im Kontext der Hygiene by Kerstin Heyne
Cover of the book Ethik der Managergehälter by Kerstin Heyne
Cover of the book Justiz im Dritten Reich: Sondergerichte und Regimegegner by Kerstin Heyne
Cover of the book Lobbyismus in den USA und der Bundesrepublik Deutschland by Kerstin Heyne
Cover of the book Innovationsbewertung im Tourismus by Kerstin Heyne
Cover of the book Die Rolle des Imagetransfers im Rahmen des Markenmanagementprozesses by Kerstin Heyne
Cover of the book Professionalisierung der Pflege by Kerstin Heyne
Cover of the book Vergleich der Migrationsregime Kanadas und Deutschlands by Kerstin Heyne
Cover of the book Methoden zur Bewertung von IT-Projekten by Kerstin Heyne
Cover of the book Neurowissenschaften und Schulpädagogik. Handlungsorientierter Unterricht by Kerstin Heyne
Cover of the book Der Beitrittsmodus der EU-Osterweiterung by Kerstin Heyne
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy