Verrechnungspreise in internationalen Konzernen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Verrechnungspreise in internationalen Konzernen by Holger Bunger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Holger Bunger ISBN: 9783638420464
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Holger Bunger
ISBN: 9783638420464
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden (Fachbereich Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Controlling-Seminar, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren führen Unternehmen verstärkt dezentrale Strukturen ein um so größere Marktnähe ihrer Unternehmensbereiche zu erzielen . Dabei gibt es durch den gegenseitigen und umfangreichen Austausch von Leistungen Problemfelder, die durch Verrechnungspreise gelöst werden sollen. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema hat schon eine sehr lange Tradition in der Betriebswirtschaftslehre. Schon Eugen Schmalenbach habilitierte sich 1903 mit dem Thema 'Verrechnungspreise'. Die wachsende Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschaft und die damit verbundene Entwicklung multinationaler Unternehmen haben dazu geführt, dass das Thema 'Internationale Verrechnungspreise' weiter in den Vordergrund rückt. Vor allem internationale steuerrechtliche Aspekte der Verrechnungspreisproblematik geraten verstärkt in den Mittelpunkt der Diskussion. Doch die Verrechnungspreise haben nicht nur im Steuerrecht im Sinne der Einkunftsabgrenzung ihre Funktion, sondern dienen auch in betriebswirtschaftlicher Sicht als Planungs- und Lenkungsinstrument. Somit müssen Verrechnungspreise gleichzeitig interne und externe Funktionen erfüllen, wodurch es zu Zielkonflikten kommen kann. Internationale Konzerne mit zahlreichen Auslandsgesellschaften werden durch begrenzte Kapazitäten von Managern häufig nach ergebnisverantwortlichen Bereichen organisiert. Um effiziente dezentrale Entscheidungen, im Vertrauen auf die Koordinations- und Steuerungsfunktion des Marktes, zu ermöglichen wird mit dem Koordinationsinstrument 'Verrechnungspreise' versucht einen fiktiven Marktmechanismus innerhalb des Unternehmens zu implementieren und somit diese dezentralen Entscheidungen über ein Preissystem zu koordinieren. Verrechnungspreise dienen aber nicht nur als dezentrales Koordinationsinstrument, sondern zielen auch darauf ab, Handlungen der gesamten Unternehmung aufeinander abzustimmen um das Unternehmensgesamtziel zu erreichen. Leistungen zwischen den Unternehmensbereichen müssen bewertet, Erfolge gemessen, versteuert und den einzelnen Leistungseinheiten zugerechnet werden. Dieses führt zu einer stärkeren Beachtung der Erfolgsermittlungsfunktion von Verrechnungspreisen und der Möglichkeit, in bezug auf die Internationalisierung, Auslandsgesellschaften zu beurteilen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden (Fachbereich Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Controlling-Seminar, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren führen Unternehmen verstärkt dezentrale Strukturen ein um so größere Marktnähe ihrer Unternehmensbereiche zu erzielen . Dabei gibt es durch den gegenseitigen und umfangreichen Austausch von Leistungen Problemfelder, die durch Verrechnungspreise gelöst werden sollen. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema hat schon eine sehr lange Tradition in der Betriebswirtschaftslehre. Schon Eugen Schmalenbach habilitierte sich 1903 mit dem Thema 'Verrechnungspreise'. Die wachsende Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschaft und die damit verbundene Entwicklung multinationaler Unternehmen haben dazu geführt, dass das Thema 'Internationale Verrechnungspreise' weiter in den Vordergrund rückt. Vor allem internationale steuerrechtliche Aspekte der Verrechnungspreisproblematik geraten verstärkt in den Mittelpunkt der Diskussion. Doch die Verrechnungspreise haben nicht nur im Steuerrecht im Sinne der Einkunftsabgrenzung ihre Funktion, sondern dienen auch in betriebswirtschaftlicher Sicht als Planungs- und Lenkungsinstrument. Somit müssen Verrechnungspreise gleichzeitig interne und externe Funktionen erfüllen, wodurch es zu Zielkonflikten kommen kann. Internationale Konzerne mit zahlreichen Auslandsgesellschaften werden durch begrenzte Kapazitäten von Managern häufig nach ergebnisverantwortlichen Bereichen organisiert. Um effiziente dezentrale Entscheidungen, im Vertrauen auf die Koordinations- und Steuerungsfunktion des Marktes, zu ermöglichen wird mit dem Koordinationsinstrument 'Verrechnungspreise' versucht einen fiktiven Marktmechanismus innerhalb des Unternehmens zu implementieren und somit diese dezentralen Entscheidungen über ein Preissystem zu koordinieren. Verrechnungspreise dienen aber nicht nur als dezentrales Koordinationsinstrument, sondern zielen auch darauf ab, Handlungen der gesamten Unternehmung aufeinander abzustimmen um das Unternehmensgesamtziel zu erreichen. Leistungen zwischen den Unternehmensbereichen müssen bewertet, Erfolge gemessen, versteuert und den einzelnen Leistungseinheiten zugerechnet werden. Dieses führt zu einer stärkeren Beachtung der Erfolgsermittlungsfunktion von Verrechnungspreisen und der Möglichkeit, in bezug auf die Internationalisierung, Auslandsgesellschaften zu beurteilen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Tod Gottes und die ewige Wiederkehr des Gleichen - Kritik der Theologie bei Nietzsche by Holger Bunger
Cover of the book Vergleich und Übergangsprobleme vom Alten zum Neuen Tarifrecht im öffentliche Dienst by Holger Bunger
Cover of the book 'Racing cracks': Memory and Time in 'Midnight's Children' of Salman Rushdie by Holger Bunger
Cover of the book Gotteslehre und Christologie Basiswissen by Holger Bunger
Cover of the book Wirkungsanalyse von Bannerwerbung im Internet by Holger Bunger
Cover of the book Facebook und die soziale Kohäsion by Holger Bunger
Cover of the book Professionalisierung der Pflege by Holger Bunger
Cover of the book Die Bedeutung von Mezzanine-Finanzierungen im Mittelstand by Holger Bunger
Cover of the book Documenting and Evaluating Traditional Conservation Practice between the Ethnic Groups in Four Districts of Greater Mymensingh Region by Holger Bunger
Cover of the book Aufbau, Aufgaben und Zielsetzung des DRSC by Holger Bunger
Cover of the book Die Geschichte der Mafia bis 1900 by Holger Bunger
Cover of the book Familie von Ribbeck auf Ribbeck im Havellande: Die genealogische Darstellung der Familie und eine baugeschichtliche Betrachtung des Herrenhauses by Holger Bunger
Cover of the book Die methodologische Untersuchung von Percepten von Kindern und Jugendlichen by Holger Bunger
Cover of the book Der Niedergang der DDR und das Ende einer Epoche by Holger Bunger
Cover of the book Creativity conquers the marketplace by Holger Bunger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy