Von der Feindschaft um des Glaubens willen

Abraham und sein Vater im Koran

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Von der Feindschaft um des Glaubens willen by Martin Bauschke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Bauschke ISBN: 9783656120735
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Bauschke
ISBN: 9783656120735
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Schatten der beru?hmten Erzählung von Abrahams Opfergang steht im Koran eine andere Vater-Sohn-Geschichte, die ebenfalls eine existentielle Beziehung Abrahams bezeugt - nicht zu seinem Sohn, sondern zu seinem Vater. Diese weniger bekannte Erzählung, bei der Abraham die Rolle des Sohnes und nicht die des Vaters einnimmt, ist fu?r den Koran selbst womöglich die wichtigste Abraham-Geschichte. Dieses Vater-Sohn-Drama macht exemplarisch deutlich, wie Abraham im Laufe der Wirksamkeit Muhammads zunehmend zu dessen Vorbild und Identifikationsfigur wird, so dass man sogar von einer spiegelbildlichen Beziehung zwischen Abraham und Muhammad sprechen kann. Zudem wird in diesem Drama die Ambivalenz des koranischen Abrahambildes, der 'Abrahamischen Unterscheidung' deutlich. Denn einerseits verkörpert Abraham das Recht jedes Menschen auf die Freiheit des Glaubens; andererseits verkörpert Abraham die Dämonisierung alles Nichtmonotheistischen, das als Heidentum und Götzendienst diffamiert wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Schatten der beru?hmten Erzählung von Abrahams Opfergang steht im Koran eine andere Vater-Sohn-Geschichte, die ebenfalls eine existentielle Beziehung Abrahams bezeugt - nicht zu seinem Sohn, sondern zu seinem Vater. Diese weniger bekannte Erzählung, bei der Abraham die Rolle des Sohnes und nicht die des Vaters einnimmt, ist fu?r den Koran selbst womöglich die wichtigste Abraham-Geschichte. Dieses Vater-Sohn-Drama macht exemplarisch deutlich, wie Abraham im Laufe der Wirksamkeit Muhammads zunehmend zu dessen Vorbild und Identifikationsfigur wird, so dass man sogar von einer spiegelbildlichen Beziehung zwischen Abraham und Muhammad sprechen kann. Zudem wird in diesem Drama die Ambivalenz des koranischen Abrahambildes, der 'Abrahamischen Unterscheidung' deutlich. Denn einerseits verkörpert Abraham das Recht jedes Menschen auf die Freiheit des Glaubens; andererseits verkörpert Abraham die Dämonisierung alles Nichtmonotheistischen, das als Heidentum und Götzendienst diffamiert wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten - Beschreibung, Umsetzung und Reflexion eines eigenen Pod-/Vodcasts by Martin Bauschke
Cover of the book Bedeutung der Gesundheitsbildung von Migrantinnen und Migranten vor dem Hintergrund einer notwendigen Integration by Martin Bauschke
Cover of the book DFÜ und Rechnernetze by Martin Bauschke
Cover of the book What cultural challenges relating to leadership do organisations face when doing business in foreign countries? by Martin Bauschke
Cover of the book Potentiale für die Kompetenzentwicklung Studierender durch den Einsatz von Weblogs by Martin Bauschke
Cover of the book Die Notwendigkeit einer Ethik der Ökonomie als Ergänzung zur Theorie der unsichtbaren Hand by Martin Bauschke
Cover of the book Förderung erneuerbarer Energien. Volkswirtschaftlicher Nutzen und Kosten by Martin Bauschke
Cover of the book Scheidungskinder. Über die Reaktionen der Kinder und die Eltern-Kind-Beziehung by Martin Bauschke
Cover of the book Marktsegmentierung - am Beispiel einer innovativen Tütensuppe by Martin Bauschke
Cover of the book Perspektiven des E-Government für die Verwaltungsorganisation by Martin Bauschke
Cover of the book Die Grundlage für Vertrauen by Martin Bauschke
Cover of the book Ökonomische Ziele und Effekte der deutschen Kolonialexpansion by Martin Bauschke
Cover of the book Perspektiven des Ausländer- und Asylrechts der 1990er Jahre für die Entwicklung der multikulturellen Gesellschaft by Martin Bauschke
Cover of the book Tarifvertrags- und betriebsverfassungsrechtliche Probleme einer betriebsnahen Lohnpolitik by Martin Bauschke
Cover of the book Rolle des Qualitätsbeauftragten in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen by Martin Bauschke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy