Warum ist eine Föderalismusreform in der BRD dringend notwendig?

Welche Ursachen sind für den jetzigen Zustand verantwortlich zu machen? Wie würde eine 'echte' Strukturreform des Föderalismus in etwa aussehen müssen?

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Warum ist eine Föderalismusreform in der BRD dringend notwendig? by Rieke Kurzeia, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rieke Kurzeia ISBN: 9783638862127
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rieke Kurzeia
ISBN: 9783638862127
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 9 Punkte, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Jur. Fakultät), Veranstaltung: Recht und Gesellschaft, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gründe, die eine Reform des deutschen Föderalismus dringend notwendig erscheinen lassen, könnten nach Scharpf und Lehmbruch in der Problemlösungsunfähigkeit des politischen Systems liegen, das nicht (mehr) in der Lage sei, die gegenwärtigen bzw. zukünftigen gesellschaftlichen und ökonomischen Herausforderungen zu bewältigen. Maßgeblich für diese Unfähigkeit seien die besonderen Strukturmerkmale und die besondere Funktionsweise des deutschen Föderalismus, die sich mit den Begriffen des 'unitarischen Bundesstaats' und der 'Politikverflechtung' bezeichnen lassen. Unter dem Begriff der Politikverflechtung versteht Scharpf, eine im internationalen Vergleich einmalige Art der Zuordnung der Staatsfunktionen, durch Verzahnung von verschiedenen horizontalen und vertikalen Organisations- und Entscheidungsebenen in der BRD. Für seine These, nach der diese Politikverflechtung ursächlich für den gegenwärtigen Zustand des Föderalismus in Deutschland sei, führt Scharpf Beispiele aus den 1970er Jahren (Begegnung der Weltwirtschaftkrise) und den 1980er Jahren (neo- liberale Wirtschaftspolitik) an, die zeigen, dass eine entsprechende Reaktion der Politik auf bedeutende Veränderungen und die damit i.d.R. einhergehenden, unvermeidlichen Kursänderungen auf Grund eben dieser Verflechtung nicht erfolgen konnten . Zwar seien neben den staatlichen Akteuren weitere, (nicht) staatliche Interessengruppen an dem Willensbildungsprozess und dem daraus resultierenden Konsenszwang beteiligt, als Erklärung für die 'besondere Handlungsschwäche' der deutschen Politik seien sie jedoch nicht heranziehbar. Auch die Politik anderer 'westlicher Demokratien' entstünden i.d.R. nicht aus einheitlichen Interessensströmen sondern setzten Rücksicht und Kompromissbereitschaft voraus.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 9 Punkte, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Jur. Fakultät), Veranstaltung: Recht und Gesellschaft, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gründe, die eine Reform des deutschen Föderalismus dringend notwendig erscheinen lassen, könnten nach Scharpf und Lehmbruch in der Problemlösungsunfähigkeit des politischen Systems liegen, das nicht (mehr) in der Lage sei, die gegenwärtigen bzw. zukünftigen gesellschaftlichen und ökonomischen Herausforderungen zu bewältigen. Maßgeblich für diese Unfähigkeit seien die besonderen Strukturmerkmale und die besondere Funktionsweise des deutschen Föderalismus, die sich mit den Begriffen des 'unitarischen Bundesstaats' und der 'Politikverflechtung' bezeichnen lassen. Unter dem Begriff der Politikverflechtung versteht Scharpf, eine im internationalen Vergleich einmalige Art der Zuordnung der Staatsfunktionen, durch Verzahnung von verschiedenen horizontalen und vertikalen Organisations- und Entscheidungsebenen in der BRD. Für seine These, nach der diese Politikverflechtung ursächlich für den gegenwärtigen Zustand des Föderalismus in Deutschland sei, führt Scharpf Beispiele aus den 1970er Jahren (Begegnung der Weltwirtschaftkrise) und den 1980er Jahren (neo- liberale Wirtschaftspolitik) an, die zeigen, dass eine entsprechende Reaktion der Politik auf bedeutende Veränderungen und die damit i.d.R. einhergehenden, unvermeidlichen Kursänderungen auf Grund eben dieser Verflechtung nicht erfolgen konnten . Zwar seien neben den staatlichen Akteuren weitere, (nicht) staatliche Interessengruppen an dem Willensbildungsprozess und dem daraus resultierenden Konsenszwang beteiligt, als Erklärung für die 'besondere Handlungsschwäche' der deutschen Politik seien sie jedoch nicht heranziehbar. Auch die Politik anderer 'westlicher Demokratien' entstünden i.d.R. nicht aus einheitlichen Interessensströmen sondern setzten Rücksicht und Kompromissbereitschaft voraus.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erziehung unterm Hakenkreuz - Die Ideologie des Nationalsozialismus und deren Einfluss auf die schulische und außerschulische Erziehung by Rieke Kurzeia
Cover of the book 'Wenn sich Diagnostik individueller Biografien bedient' - Rehistorisierung als verstehende Diagnostik bei Menschen mit geistiger Behinderung by Rieke Kurzeia
Cover of the book Quellenkritik: H. U. Abshagen: 'Generation ahnungslos - Momentaufnahmen eines 17-jährigen' by Rieke Kurzeia
Cover of the book 'Der werdende Vater' - Der Übergang zur Vaterschaft aus psychoanalytischer Sicht by Rieke Kurzeia
Cover of the book Portfoliooptimierung mittels risikoadjustierter Performancekennzahlen by Rieke Kurzeia
Cover of the book Die Balanced Scorecard als Grundlage eines kennzahlenbasierten Performance Measurement Systems by Rieke Kurzeia
Cover of the book Die mündliche Fehlerkorrektur im Englischunterricht in Theorie und Praxis by Rieke Kurzeia
Cover of the book LSD & Hippiekultur by Rieke Kurzeia
Cover of the book Erkenntnisgewinn über kollektive Intentionalität - Perspektiven und Grenzen by Rieke Kurzeia
Cover of the book Die Beziehungen zwischen den Ostjuden und der deutschen Okkupationsmacht in Polen während des 1. Weltkrieges by Rieke Kurzeia
Cover of the book Kommunikation mit und von Sehgeschädigten by Rieke Kurzeia
Cover of the book Außertropische Stürme by Rieke Kurzeia
Cover of the book Exegese von Mk 10, 46-52: Die Heilung des blinden Barthimäus by Rieke Kurzeia
Cover of the book Psychodrama - ein Rollenwechsel by Rieke Kurzeia
Cover of the book Welche Chancen, Risiken und Anforderungen ergeben sich durch die Integration von Persönlichkeitstests in das Assessmentcenter? by Rieke Kurzeia
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy