Zoo Marketing

Besuchermotivation und Konsumententypisierung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Zoo Marketing by Maxi Robinski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maxi Robinski ISBN: 9783640581436
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maxi Robinski
ISBN: 9783640581436
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von wissenschaftlichen Besucherbefragungen weisen Individuen verschiedene Motive für einen Zoobesuch auf. Ziel der vorliegenden Diplomarbeit war es, die derzeit nebeneinander existierenden Befunde zu integrieren sowie bedürfnisorientiert zu konzeptualisieren, um das Verhalten von Zoobesuchern erklären und vorhersagen zu können. Am Beispiel des Zoos Halle wurden Besucher(N = 437 mit einem selbst konstruierten Fragebogen hinsichtlich ihrer Motive befragt. Zehn Motivindikatoren wurden faktorenanalytisch zu vier übergeordneten psychischen Bedürfnissen zusammengefasst. Es ergaben sich die Bedürfnisse 'Erholung', 'Bildung', 'sozialer Anschluss' und 'Identität'. Die gefundene Bedürfnisstruktur wurde durch eine explorative Typisierung der Besucher validiert. Die clusteranalystische Auswertung erbrachte die Typen 'Vielseitige', 'Anschluss-Suchende', 'Identität-Suchende' und 'bildungsorientierte Genießer'. Die vier Segmente unterschieden sich post hoc praktisch signifikant hinsichtlich ihrer Einstellung gegenüber Zoos und hinsichtlich ihres Interesses an Tieren (Cohens d > 0.50). Gezeigt werden konnte zudem, dass die vier Bedürfnistypen praktisch signifikante intentionsbasierte Potentialunterschiede (Cohens ? > 0.30) für die Steigerung der Gesamtbesucherzahl eines Zoos aufwiesen. Entsprechend konnten trennscharfe Gruppen identifiziert werden, die sich neben ihrer Bedürfnisstruktur hinsichtlich der Verhaltensdeterminanten Einstellung und Intention unterschieden. Die Ergebnisse werden aus dem Blickwinkel diskutiert, welchen Beitrag sie für das Verstehen, Vorhersagen und Beeinflussen des Verhaltens von Zoobesuchern leisten: Sie eröffnen Möglichkeiten dafür, Zoobesuchermotivation vereinfacht zu beschreiben, Zielgruppen zu generieren und bedürfnisorientierte Marketingmaßnahmen zu entwickeln, um damit Besucherzahlen steigern zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von wissenschaftlichen Besucherbefragungen weisen Individuen verschiedene Motive für einen Zoobesuch auf. Ziel der vorliegenden Diplomarbeit war es, die derzeit nebeneinander existierenden Befunde zu integrieren sowie bedürfnisorientiert zu konzeptualisieren, um das Verhalten von Zoobesuchern erklären und vorhersagen zu können. Am Beispiel des Zoos Halle wurden Besucher(N = 437 mit einem selbst konstruierten Fragebogen hinsichtlich ihrer Motive befragt. Zehn Motivindikatoren wurden faktorenanalytisch zu vier übergeordneten psychischen Bedürfnissen zusammengefasst. Es ergaben sich die Bedürfnisse 'Erholung', 'Bildung', 'sozialer Anschluss' und 'Identität'. Die gefundene Bedürfnisstruktur wurde durch eine explorative Typisierung der Besucher validiert. Die clusteranalystische Auswertung erbrachte die Typen 'Vielseitige', 'Anschluss-Suchende', 'Identität-Suchende' und 'bildungsorientierte Genießer'. Die vier Segmente unterschieden sich post hoc praktisch signifikant hinsichtlich ihrer Einstellung gegenüber Zoos und hinsichtlich ihres Interesses an Tieren (Cohens d > 0.50). Gezeigt werden konnte zudem, dass die vier Bedürfnistypen praktisch signifikante intentionsbasierte Potentialunterschiede (Cohens ? > 0.30) für die Steigerung der Gesamtbesucherzahl eines Zoos aufwiesen. Entsprechend konnten trennscharfe Gruppen identifiziert werden, die sich neben ihrer Bedürfnisstruktur hinsichtlich der Verhaltensdeterminanten Einstellung und Intention unterschieden. Die Ergebnisse werden aus dem Blickwinkel diskutiert, welchen Beitrag sie für das Verstehen, Vorhersagen und Beeinflussen des Verhaltens von Zoobesuchern leisten: Sie eröffnen Möglichkeiten dafür, Zoobesuchermotivation vereinfacht zu beschreiben, Zielgruppen zu generieren und bedürfnisorientierte Marketingmaßnahmen zu entwickeln, um damit Besucherzahlen steigern zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Platons Politeia - Zusammenfassung by Maxi Robinski
Cover of the book Freiheit und Sicherheit by Maxi Robinski
Cover of the book Wechselkursänderungen und Bubble Theorie by Maxi Robinski
Cover of the book Ostdeutsche Manager auf ihrem langen Weg zur Marktwirtschaft by Maxi Robinski
Cover of the book Mögliche Berufsausbildungswege für gehörlosen Jugendlichen mit Rehabilitationsantrag und unterschiedlichen Schulabschlüssen by Maxi Robinski
Cover of the book Dignitatis humanae by Maxi Robinski
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Maxi Robinski
Cover of the book Interaktion und Gefühlsarbeit by Maxi Robinski
Cover of the book Geschlechtermoral - Die Suche nach einer anderen Stimme by Maxi Robinski
Cover of the book Umfang und Grenzen der Anordnungen von Dienstvorgesetzten zum äußeren Erscheinungsbild von Polizeibeamten by Maxi Robinski
Cover of the book PsyCap - Die Entwicklung von psychologischem Kapital und dessen Mehrwert für Unternehmen by Maxi Robinski
Cover of the book Essay about Christopher A. Bartlett, Sumantra Ghoshal: 'Managing Across Borders: The Transnational Solution' by Maxi Robinski
Cover of the book Emotionale Intelligenz. Soziale Kompetenz als Teilaspekt emotionaler Intelligenz nach Daniel Goleman by Maxi Robinski
Cover of the book Die erste Kollektivierungsphase der Landwirtschaft der DDR von 1952 bis 1953 by Maxi Robinski
Cover of the book Biologismus in der Anthropologie des 19. Jahrhunderts by Maxi Robinski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy