'Ich bin viele'. Soziale Identität und soziale Identitätstheorie am Beispiel studierender Soldaten

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book 'Ich bin viele'. Soziale Identität und soziale Identitätstheorie am Beispiel studierender Soldaten by Vanessa Falkenstein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vanessa Falkenstein ISBN: 9783656034889
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vanessa Falkenstein
ISBN: 9783656034889
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Identität ist allgegenwärtig. Diskussionen über nationale, ethnische oder sexuelle Identität füllen viele Seiten der Tages- und Wochenzeitungen. Auch in den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen wie Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Neurowissenschaften, Medizin werden Themen der persönlichen und sozialen Identität beleuchtet. Denn das Verhalten von Menschen zueinander wird von diversen Faktoren beeinflusst: von frühkindlichen bis hin zu aktuellen Erfahrungen, von Bedürfnissen, Wünschen und Ängsten. Diese Elemente bedingen, wie sich ein Mensch zu einem anderen Menschen gibt und verhält. Die Person an sich steht dabei nie alleine, sie ist nie nur von sich selbst geprägt. Die Entwicklung des Menschen ist die Entwicklung von Gruppen auf deren Basis erst das Individuum entstehen konnte. So bestimmt die jeweilige Gruppe oder auch mehrere Gruppen der die Einzelperson angehört, zu einem gewissen Grade, wie sie handelt, reagiert und auftritt (vgl. Abels 2010, S. 255). Dies ist gerade in Bezug auf den studierenden Soldaten der deutschen Bundeswehr besonders relevant und interessant. Der junge Offizier oder Offizieranwärter, meist im Alter zwischen 20 und 30 Jahren, findet sich insbesondere im Zeitraum seines Studiums in diversen, teilweise scheinbar nicht zusammenpassenden Gruppen wieder. Resultierend daraus entsteht in einigen Fällen eine 'Unsicherheit' über die tatsächliche Zugehörigkeit und die damit verbundene (soziale) Identität. Angelehnt an das Seminar 'Subjektwerdung und Vergesellschaftung im historischen Prozess. Sozialisation, Identität und gesellschaftliche Modernisierung' soll sich diese Arbeit nicht mit den häufig in der Wissenschaft betrachteten Instanzen für die Bildung und Prägung der Identität, beispielsweise der Familie, der Schule oder dem Beruf beschäftigen, sondern hauptsächlich den sozialen Aspekt, also die Identität in Bezug auf Gruppen fokussieren. Grundlage und gleichzeitig Ziel ist es nicht, das im Seminar vorgetragene Referat zum Text 'Alltägliche Identitätsarbeit und Kollektivbezug' von Wolfgang Kraus zu replizieren, sondern den darin angesprochenen Aspekt der sozialen Identität in dieser Hausarbeit aufzugreifen und die bekannteste Theorie 'die soziale Identitätstheorie' mit Bezugnahme auf die Teilnehmer des Seminars, also die studierenden Offiziere, zu erläutern um dadurch das Phänomen der angesprochenen unsicheren oder undifferenzierten Empfindung der eigenen (sozialen) Identität zu veranschaulichen und zu verdeutlichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Identität ist allgegenwärtig. Diskussionen über nationale, ethnische oder sexuelle Identität füllen viele Seiten der Tages- und Wochenzeitungen. Auch in den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen wie Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Neurowissenschaften, Medizin werden Themen der persönlichen und sozialen Identität beleuchtet. Denn das Verhalten von Menschen zueinander wird von diversen Faktoren beeinflusst: von frühkindlichen bis hin zu aktuellen Erfahrungen, von Bedürfnissen, Wünschen und Ängsten. Diese Elemente bedingen, wie sich ein Mensch zu einem anderen Menschen gibt und verhält. Die Person an sich steht dabei nie alleine, sie ist nie nur von sich selbst geprägt. Die Entwicklung des Menschen ist die Entwicklung von Gruppen auf deren Basis erst das Individuum entstehen konnte. So bestimmt die jeweilige Gruppe oder auch mehrere Gruppen der die Einzelperson angehört, zu einem gewissen Grade, wie sie handelt, reagiert und auftritt (vgl. Abels 2010, S. 255). Dies ist gerade in Bezug auf den studierenden Soldaten der deutschen Bundeswehr besonders relevant und interessant. Der junge Offizier oder Offizieranwärter, meist im Alter zwischen 20 und 30 Jahren, findet sich insbesondere im Zeitraum seines Studiums in diversen, teilweise scheinbar nicht zusammenpassenden Gruppen wieder. Resultierend daraus entsteht in einigen Fällen eine 'Unsicherheit' über die tatsächliche Zugehörigkeit und die damit verbundene (soziale) Identität. Angelehnt an das Seminar 'Subjektwerdung und Vergesellschaftung im historischen Prozess. Sozialisation, Identität und gesellschaftliche Modernisierung' soll sich diese Arbeit nicht mit den häufig in der Wissenschaft betrachteten Instanzen für die Bildung und Prägung der Identität, beispielsweise der Familie, der Schule oder dem Beruf beschäftigen, sondern hauptsächlich den sozialen Aspekt, also die Identität in Bezug auf Gruppen fokussieren. Grundlage und gleichzeitig Ziel ist es nicht, das im Seminar vorgetragene Referat zum Text 'Alltägliche Identitätsarbeit und Kollektivbezug' von Wolfgang Kraus zu replizieren, sondern den darin angesprochenen Aspekt der sozialen Identität in dieser Hausarbeit aufzugreifen und die bekannteste Theorie 'die soziale Identitätstheorie' mit Bezugnahme auf die Teilnehmer des Seminars, also die studierenden Offiziere, zu erläutern um dadurch das Phänomen der angesprochenen unsicheren oder undifferenzierten Empfindung der eigenen (sozialen) Identität zu veranschaulichen und zu verdeutlichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Konzil von Nicäa und die Wertung der Hauptkirchen by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Raymond Bellours Theorie zur Filmanalyse angewandt auf Rainer Werner Fassbinders 'Angst essen Seele auf' by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Die künstliche Schule und das wirkliche Leben. Der Einfluss der Lebenswelt Schule auf die kindliche Entwicklung by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Elternhaus und Schule erziehen den DDR Bürger. Erziehung und Sozialisation in der DDR by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Jahresrückblicke im deutschen Fernsehen als Medienrituale by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Der Textilhandel zwischen Morgenland und Abendland im Gefolge der Kreuzzüge im Hochmittelalter by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Femmes fatales und Kesse Väter: Über weibliche Homosexualität im Spielfilm by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Subventionsrecht (Art. 87 EGV) - Theoretische Grundlagen und Umsetzung by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Möglichkeiten und Probleme der Begriffsbestimmung und Abgrenzung des Mittelmeerraums by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Die frühen Papst- und Prälatenporträts Gianlorenzo Berninis by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Optimierung von Automobilteilen mit Hilfe von evolutionären Algorithmen und der Finite-Elemente-Methode by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Pop Art. Andy Warhol und seine Kunst by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Cumbia Villera by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Die Panathenäen - das Fest der Stadt zu Ehren der Göttin Athene by Vanessa Falkenstein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy