'jenes [...] uns tyrannisierende Gesellschaftsetwas' - Individuum und Gesellschaft bei Fontane am Beispiel von Effi Briest

Individuum und Gesellschaft bei Fontane am Beispiel von Effi Briest

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book 'jenes [...] uns tyrannisierende Gesellschaftsetwas' - Individuum und Gesellschaft bei Fontane am Beispiel von Effi Briest by Fritz Hubertus Vaziri, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fritz Hubertus Vaziri ISBN: 9783640229215
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fritz Hubertus Vaziri
ISBN: 9783640229215
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: '[W]as wir Glauben nennen, ist Lug und Trug oder Täuschung oder Stupidität, was wir Loyalität nennen, ist Vortheilsberechnung, was wir Liebe nennen, ist alles Mögliche, nur meist nicht Liebe, was wir Bekenntnißtreue nennen ist Rechthaberei.' In diesen Worten, die Teil einer brieflichen Äußerung sind, die nach LUCÁCS Ausdruck einer 'bis zum nihilistischen Pessimismus' gesteigerten Skepsis ist, artikuliert sich Fontanes Wahrnehmung seiner Umgebung, etwa zu einer Zeit, da er mit der Geschichte der Elisabeth von Ardenne vertraut gemacht wird, die bekanntlich zum Auslöser für seinen bis dahin größten literarischen Erfolg wird - Effi Briest. Es verwundert also nicht, dass in diesem Roman von weiten Teilen der Forschung eine starke gesellschaftskritische Komponente herausgearbeitet worden ist. Auf den folgenden Seiten soll versucht werden, diesen Aspekt in Fontanes Werk etwas genauer zu beleuchten, um einen Eindruck zu erhalten, was unter Gesellschaftskritik verstanden sein kann und wie sie sich bei ihm literarisch äußert. Auch wenn MECKLENBURG betont, dass 'ästhetische und gesellschaftsbezogene Betrachtung' bei Fontane nicht von einander zu trennen sind, müssen formale Gesichtspunkte hier vernachlässigt werden, die sich mit dem Reichtum ästhetischer Besonderheiten im Werk des Autors befassen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt stattdessen auf der inhaltlichen Seite, die der Frage nachgeht, welches Subjektverständnis im Spätwerk des Fontanes, nicht nur gegen Ende seines Lebens, sondern auch am Ausgang des 19.Jahrhunderts im vorliegenden Text deutlich wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: '[W]as wir Glauben nennen, ist Lug und Trug oder Täuschung oder Stupidität, was wir Loyalität nennen, ist Vortheilsberechnung, was wir Liebe nennen, ist alles Mögliche, nur meist nicht Liebe, was wir Bekenntnißtreue nennen ist Rechthaberei.' In diesen Worten, die Teil einer brieflichen Äußerung sind, die nach LUCÁCS Ausdruck einer 'bis zum nihilistischen Pessimismus' gesteigerten Skepsis ist, artikuliert sich Fontanes Wahrnehmung seiner Umgebung, etwa zu einer Zeit, da er mit der Geschichte der Elisabeth von Ardenne vertraut gemacht wird, die bekanntlich zum Auslöser für seinen bis dahin größten literarischen Erfolg wird - Effi Briest. Es verwundert also nicht, dass in diesem Roman von weiten Teilen der Forschung eine starke gesellschaftskritische Komponente herausgearbeitet worden ist. Auf den folgenden Seiten soll versucht werden, diesen Aspekt in Fontanes Werk etwas genauer zu beleuchten, um einen Eindruck zu erhalten, was unter Gesellschaftskritik verstanden sein kann und wie sie sich bei ihm literarisch äußert. Auch wenn MECKLENBURG betont, dass 'ästhetische und gesellschaftsbezogene Betrachtung' bei Fontane nicht von einander zu trennen sind, müssen formale Gesichtspunkte hier vernachlässigt werden, die sich mit dem Reichtum ästhetischer Besonderheiten im Werk des Autors befassen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt stattdessen auf der inhaltlichen Seite, die der Frage nachgeht, welches Subjektverständnis im Spätwerk des Fontanes, nicht nur gegen Ende seines Lebens, sondern auch am Ausgang des 19.Jahrhunderts im vorliegenden Text deutlich wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Efficient Consumer Response (ECR) - Grundlegung und Basisstrategien by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Ist der Stabilitätspakt tot? Anspruch und Realität eines europäischen Projekts by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Marktsegmentierung im Privatkundenbereich deutscher Universalbanken by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Die Kopftuchdebatte in der Türkei - am besonderen Beispiel der Studentinnen ab den 80er Jahren by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Die Ethik des Thomas von Aquin by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Hybride Organisation vs. Hybrider Widerstand im Strukturnetzwerk Internet by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Hektischer, nervöser, rücksichtsloser by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Produktionscontrolling. Prozessumsetzung mithilfe von Kennzahlen in der Praxis bei Giesecke & Devrient GmbH by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Konfliktlinien im spanischen Parteiensystem by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Takeshi Kitano. Le complexe du traditionnaliste moderne by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Die Statthalterschaft des Verres auf Sizilien unter besonderer Berücksichtigung der res frumentaria by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Die Anfangszeit Antonius van Dycks in Antwerpen by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Darstellung und Bewertung des amerikanischen Kindergottesdienstkonzepts 'Promiseland' unter dem Aspekt der Umsetzung in deutschen Gemeinden by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Values in Muslim Countries. A Review of Cultural Value Studies by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book David Hume: Induktion und moralische Wertung - ein Vergleich by Fritz Hubertus Vaziri
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy