Bachs 'Greatest Hits': Zur Rezeptionsgeschichte des 'Wohltemperierten Klaviers'

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Bachs 'Greatest Hits': Zur Rezeptionsgeschichte des 'Wohltemperierten Klaviers' by Wolfgang Völkl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolfgang Völkl ISBN: 9783656285823
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wolfgang Völkl
ISBN: 9783656285823
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Musikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Johann Sebastian Bach: Greatest Hits, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich unter bestimmten Gesichtspunkten mit der Rezeptionsgeschichte des 'Wohltemperierten Klaviers' von Johann Sebastian Bach auseinander. Im Hintergrund steht dabei immer die grundlegende Frage des Seminars, in dessen Rahmen diese Arbeit entstand: warum gibt es in Bachs Oeuvre unter der Vielzahl von Werken immer wieder einzelne, welche die Zeiten in besonderer Weise u?berdauerten, die bekannter, verbreiteter oder beliebter zu sein scheinen als andere? Warum sind bestimmte Werke, salopp ausgedru?ckt, 'Bach's Greatest Hits' geworden, und andere nicht? Ziel der vorliegenden Arbeit ist daher der Versuch, zu ergru?nden, welche Aspekte der Rezeptionsgeschichte des 'Wohltemperierten Klaviers' seine Bevorzugung vor anderen Werken begu?nstigten, und seinen Aufstieg in die Liste von Bachs 'Greatest Hits' ermo?glichten. Diese ausschließliche Fokussierung der Perspektive auf die Rezeptionsgeschichte erfolgt auch aus pragmatischen Gru?nden: eine eingehende Analyse des 'Wohltemperierten Klaviers' an sich wu?rde den Rahmen einer Hauptseminararbeit sprengen. Im Sinne Albert Schweitzers: 'Die Tatsache, dass dieses Werk heute Allgemeingut geworden ist, mag u?ber die andere hinwegtro?sten, dass eine Analyse desselben ebenso unmo?glich ist wie die Schilderung eines Waldes durch Aufza?hlen der Ba?ume und Beschreibung ihres Aussehens.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Musikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Johann Sebastian Bach: Greatest Hits, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich unter bestimmten Gesichtspunkten mit der Rezeptionsgeschichte des 'Wohltemperierten Klaviers' von Johann Sebastian Bach auseinander. Im Hintergrund steht dabei immer die grundlegende Frage des Seminars, in dessen Rahmen diese Arbeit entstand: warum gibt es in Bachs Oeuvre unter der Vielzahl von Werken immer wieder einzelne, welche die Zeiten in besonderer Weise u?berdauerten, die bekannter, verbreiteter oder beliebter zu sein scheinen als andere? Warum sind bestimmte Werke, salopp ausgedru?ckt, 'Bach's Greatest Hits' geworden, und andere nicht? Ziel der vorliegenden Arbeit ist daher der Versuch, zu ergru?nden, welche Aspekte der Rezeptionsgeschichte des 'Wohltemperierten Klaviers' seine Bevorzugung vor anderen Werken begu?nstigten, und seinen Aufstieg in die Liste von Bachs 'Greatest Hits' ermo?glichten. Diese ausschließliche Fokussierung der Perspektive auf die Rezeptionsgeschichte erfolgt auch aus pragmatischen Gru?nden: eine eingehende Analyse des 'Wohltemperierten Klaviers' an sich wu?rde den Rahmen einer Hauptseminararbeit sprengen. Im Sinne Albert Schweitzers: 'Die Tatsache, dass dieses Werk heute Allgemeingut geworden ist, mag u?ber die andere hinwegtro?sten, dass eine Analyse desselben ebenso unmo?glich ist wie die Schilderung eines Waldes durch Aufza?hlen der Ba?ume und Beschreibung ihres Aussehens.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Galileo Galilei - Ein Einblick in die Geschichte des Prozesses by Wolfgang Völkl
Cover of the book Politik mit dem Einkaufskorb by Wolfgang Völkl
Cover of the book Der Sonnenkönig und die Kunst: Zur Selbstdarstellung Ludwigs XIV. by Wolfgang Völkl
Cover of the book Der Kolumbusmythos in der globalen Populärkultur am Beispiel von Denkmälern by Wolfgang Völkl
Cover of the book Opportunities and risks of open innovation to ensure innovative power in small and medium-sized enterprises in the business-to-business sector by Wolfgang Völkl
Cover of the book Ziele des Föderalismus - Was bringt eine bundesstaatliche Organisation? by Wolfgang Völkl
Cover of the book Der Bildungsgedanke in Platons Höhlengleichnis by Wolfgang Völkl
Cover of the book Das Verfahren zur Flächeninhaltsbestimmung am Trapez in ausgewählten Schulbüchern by Wolfgang Völkl
Cover of the book Städtische Attraktionen als Motoren der Wirtschaft? Städtische (Kultur-) Konzepte in den USA und Europa im Vergleich by Wolfgang Völkl
Cover of the book Einführung in psychologische Forschungsmethoden: Grundlagen und Designs by Wolfgang Völkl
Cover of the book Sprache und Identität by Wolfgang Völkl
Cover of the book Erfolgssicherung und Erfolgskontrolle im Rahmen beruflicher Handlungskompetenz by Wolfgang Völkl
Cover of the book Die Währungskrise im EWS: Darstellung und Erklärung der Ursachen by Wolfgang Völkl
Cover of the book Is there a Second Chance for First Language Acquisition? by Wolfgang Völkl
Cover of the book Ein empirischer Befund wohltätiger Beiträge by Wolfgang Völkl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy