Beratung im Rahmen des Outplacement - Das Konzept von Mayrhofer

Das Konzept von Mayrhofer

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Beratung im Rahmen des Outplacement - Das Konzept von Mayrhofer by Simone Stephan, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Stephan ISBN: 9783638310857
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Stephan
ISBN: 9783638310857
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Outplacement, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf Grund von wirtschaftlichen Krisen und sich global ändernden Markt- und Wettbewerbsbedingungen wird gegenwärtig in nahezu allen Branchen in der Bundesrepublik Deutschland vehement Personalabbau betrieben. Unter den Arbeitslosen befinden sich mittlerweile zunehmend auch Fach- und Führungskräfte. Die Freisetzung hat insbesondere für jene Personen fatale Folgen, die inzwischen ein Alter erreicht haben, bei dem eine berufliche Neuorientierung schwer fällt. Aus einem gewissen Verantwortungsgefühl gegenüber ihren Mitarbeitern heraus bieten viele Organisationen als Teil der Personalentwicklung Trennungsberatungen an, um die freigestellten Personen bei der Neuorientierung professionell zu unterstützen. Nach Piccolino (1988) spielt diese Dienstleistung auf Grund der aktuellen Arbeitsmarktentwicklungen eine zunehmend bedeutende Rolle. Um der Frage auf den Grund zu gehen, wie genau eine solche Trennungsberatung ablaufen kann, wird in der vorliegenden Arbeit ein Beratungskonzept im Rahmen des Outplacement dargestellt. I.e.S. befasst sich die Arbeit mit der von Mayrhofer konzipierten Trennungsberatung. Dazu wird nach einer begrifflichen Darlegung kurz auf die historischen Wurzeln des Outplacement eingegangen. Danach werden die Elemente von Mayrhofers Konzept dargestellt. Vor der abschließenden kritischen Betrachtung des Konzepts, wird versucht darzulegen, inwiefern Mayrhofers Beratungsform heute in praxi Anwendung findet. Zu diesem Zweck werden Beratungsfirmen, die sich auf Outplacement spezialisiert haben, näher betrachtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Outplacement, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf Grund von wirtschaftlichen Krisen und sich global ändernden Markt- und Wettbewerbsbedingungen wird gegenwärtig in nahezu allen Branchen in der Bundesrepublik Deutschland vehement Personalabbau betrieben. Unter den Arbeitslosen befinden sich mittlerweile zunehmend auch Fach- und Führungskräfte. Die Freisetzung hat insbesondere für jene Personen fatale Folgen, die inzwischen ein Alter erreicht haben, bei dem eine berufliche Neuorientierung schwer fällt. Aus einem gewissen Verantwortungsgefühl gegenüber ihren Mitarbeitern heraus bieten viele Organisationen als Teil der Personalentwicklung Trennungsberatungen an, um die freigestellten Personen bei der Neuorientierung professionell zu unterstützen. Nach Piccolino (1988) spielt diese Dienstleistung auf Grund der aktuellen Arbeitsmarktentwicklungen eine zunehmend bedeutende Rolle. Um der Frage auf den Grund zu gehen, wie genau eine solche Trennungsberatung ablaufen kann, wird in der vorliegenden Arbeit ein Beratungskonzept im Rahmen des Outplacement dargestellt. I.e.S. befasst sich die Arbeit mit der von Mayrhofer konzipierten Trennungsberatung. Dazu wird nach einer begrifflichen Darlegung kurz auf die historischen Wurzeln des Outplacement eingegangen. Danach werden die Elemente von Mayrhofers Konzept dargestellt. Vor der abschließenden kritischen Betrachtung des Konzepts, wird versucht darzulegen, inwiefern Mayrhofers Beratungsform heute in praxi Anwendung findet. Zu diesem Zweck werden Beratungsfirmen, die sich auf Outplacement spezialisiert haben, näher betrachtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ausgewählte Bereiche der Didaktik des Englischunterrichts der Grundschule by Simone Stephan
Cover of the book Aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt? Die Regierungssysteme der Weimarer Republik und der Bundesrepublik im Vergleich by Simone Stephan
Cover of the book Das Verhältnis von Kommunikation und Kompetenz- Kann die Persönlichkeit durch Kommunikations- und Kompetenzschulung entwickelt werden? by Simone Stephan
Cover of the book Moralische Erziehung - Kompensatorische pädagogische Ansätze zur Gewaltprophylaxe in der Schule by Simone Stephan
Cover of the book Der israelisch-palästinensische Konflikt by Simone Stephan
Cover of the book Elektromagnetische Felder im Bereich des Mobilfunks - Eine Gefahreneinschätzung by Simone Stephan
Cover of the book Sind Kapazitätsmechanismen eine Antwort auf volatile Strommärkte? Analyse unterschiedlicher Instrumente zur Kapazitätsbewirtschaftung by Simone Stephan
Cover of the book Die Illuminaten und die Aufklärung by Simone Stephan
Cover of the book Internationaler islamistischer Terrorismus und wie man ihm begegnet by Simone Stephan
Cover of the book Edgar Degas - Vergleich der Bilder 'La famille Bellelli' und 'L´Absinth' by Simone Stephan
Cover of the book Unterrichtsstunde: Reden statt schlagen - gemeinsam eine Lösung finden by Simone Stephan
Cover of the book Unterrichtskurzentwurf: Besuch der Messe NZQ Halle E 1 by Simone Stephan
Cover of the book Die Aggregationsproblematik im Risikomanagement am Beispiel operationeller Risiken by Simone Stephan
Cover of the book Ausarbeitung von Zielgruppe und Marketingstrategie für den Personal Trainer. Erstellung eines Trainingsplans für die langfristige Betreuung by Simone Stephan
Cover of the book Wozu Erziehung? Über die Theorie der Erziehung bei Kant und Rousseau by Simone Stephan
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy