Dürfen wir Kindern das Wahlrecht vorenthalten?

Politische Mitbestimmung Minderjähriger als philosophisches Problem

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Dürfen wir Kindern das Wahlrecht vorenthalten? by Udo Lihs, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Udo Lihs ISBN: 9783640550234
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Udo Lihs
ISBN: 9783640550234
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Modularbeit im Modul Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Modularbeit bearbeitet die Problematik des Wahlrechts für Minderjährige aus der Perspektive der Philosophie. Dabei wird hinterfragt, was wir unter dem historischen Begriff 'Kind' verstehen. Dann wird Wahlrecht philosophisch, um im Hauptteil dieser Modularbeit Argumente dafür zu sammeln, inwiefern der Ausschluss der Kinder vom Wahlrecht philosophisch zu rechtfertigen ist bzw. nicht zu rechtfertigen ist, um im Abschluss zu einem Fazit, zur philosophisch fundierten Beantwortung der Frage zu kommen, ob wir Kinder und Jugendliche das Wahlrecht vorenthalten dürfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Modularbeit im Modul Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Modularbeit bearbeitet die Problematik des Wahlrechts für Minderjährige aus der Perspektive der Philosophie. Dabei wird hinterfragt, was wir unter dem historischen Begriff 'Kind' verstehen. Dann wird Wahlrecht philosophisch, um im Hauptteil dieser Modularbeit Argumente dafür zu sammeln, inwiefern der Ausschluss der Kinder vom Wahlrecht philosophisch zu rechtfertigen ist bzw. nicht zu rechtfertigen ist, um im Abschluss zu einem Fazit, zur philosophisch fundierten Beantwortung der Frage zu kommen, ob wir Kinder und Jugendliche das Wahlrecht vorenthalten dürfen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mobbing. Kostenfaktor für das Unternehmen? by Udo Lihs
Cover of the book Beratung und Geschlecht by Udo Lihs
Cover of the book Rückkauf eigener Aktien. Motive, Abwicklung und bilanzielle Behandlung by Udo Lihs
Cover of the book Das amerikanische Bildungssystem - Ein Überblick by Udo Lihs
Cover of the book Moving beyond Stiglitz? Does 'Globalisation and its Discontents' add to our understanding of the sources of contemporary armed conflict? by Udo Lihs
Cover of the book Pierre Bourdieu: Ein soziologischer Selbstversuch by Udo Lihs
Cover of the book Einstellungen und Verhalten bezüglich Behinderten by Udo Lihs
Cover of the book Altlasten und deren Sanierung by Udo Lihs
Cover of the book Der Jugendstrafvollzug - Aufgaben, Behandlungsmaßnahmen und Ausblick by Udo Lihs
Cover of the book Kartenerstellung aus Landsat - Satellitenbilder mit Hilfe von ERDAS Imagine by Udo Lihs
Cover of the book Abwehrmechanismen des Ichs bei ödipalem Konflikt nach Sigmund Freud by Udo Lihs
Cover of the book Rock and Roll - Eine Revolution? by Udo Lihs
Cover of the book Exegese von Mk 3,1-6 (Jesus heilt am Sabbat einen Menschen mit einer erstorbenen Hand) by Udo Lihs
Cover of the book Auf der Suche nach sich selbst by Udo Lihs
Cover of the book Die Umwelt in der Globalisierung by Udo Lihs
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy