Dürfen wir Kindern das Wahlrecht vorenthalten?

Politische Mitbestimmung Minderjähriger als philosophisches Problem

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Dürfen wir Kindern das Wahlrecht vorenthalten? by Udo Lihs, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Udo Lihs ISBN: 9783640550234
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Udo Lihs
ISBN: 9783640550234
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Modularbeit im Modul Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Modularbeit bearbeitet die Problematik des Wahlrechts für Minderjährige aus der Perspektive der Philosophie. Dabei wird hinterfragt, was wir unter dem historischen Begriff 'Kind' verstehen. Dann wird Wahlrecht philosophisch, um im Hauptteil dieser Modularbeit Argumente dafür zu sammeln, inwiefern der Ausschluss der Kinder vom Wahlrecht philosophisch zu rechtfertigen ist bzw. nicht zu rechtfertigen ist, um im Abschluss zu einem Fazit, zur philosophisch fundierten Beantwortung der Frage zu kommen, ob wir Kinder und Jugendliche das Wahlrecht vorenthalten dürfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Modularbeit im Modul Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Modularbeit bearbeitet die Problematik des Wahlrechts für Minderjährige aus der Perspektive der Philosophie. Dabei wird hinterfragt, was wir unter dem historischen Begriff 'Kind' verstehen. Dann wird Wahlrecht philosophisch, um im Hauptteil dieser Modularbeit Argumente dafür zu sammeln, inwiefern der Ausschluss der Kinder vom Wahlrecht philosophisch zu rechtfertigen ist bzw. nicht zu rechtfertigen ist, um im Abschluss zu einem Fazit, zur philosophisch fundierten Beantwortung der Frage zu kommen, ob wir Kinder und Jugendliche das Wahlrecht vorenthalten dürfen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Der Kampf der Kulturen' von Samuel Huntington by Udo Lihs
Cover of the book Unterrichtsvorführung zum Gedicht 'Der Wind' von Guggenmos by Udo Lihs
Cover of the book Implementierung von nationalen Expertenstandards in eine Einrichtung der stationären Altenhilfe by Udo Lihs
Cover of the book Chicam - Medienprojekt für Migranten by Udo Lihs
Cover of the book Aspekte der Belastungsbewältigung bei Lehrern by Udo Lihs
Cover of the book Ethnic Strife and Conflict in Eelam, Sri Lanka by Udo Lihs
Cover of the book Jugend und Gewalt. Einflussfaktoren auf Grundlage der Shell Jugendstudie 2010 by Udo Lihs
Cover of the book Urlaubs- und Krankmeldungen selbstständig und fehlerfrei bearbeiten (Unterweisung Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation) by Udo Lihs
Cover of the book Der Kelch als christliches Symbol by Udo Lihs
Cover of the book Führungskonzepte - früher und heute by Udo Lihs
Cover of the book Die Regulierung des Kredithandels wird nicht ausreichen by Udo Lihs
Cover of the book Das Klarissenkloster Gnadental in Basel by Udo Lihs
Cover of the book Joy Harjo bannt die Vision in der Gegenwart, die verloren ging by Udo Lihs
Cover of the book Das 4C/ID Modell am Beispiel eines Bildungswissenschaftlers in der allgemeinen Erwachsenenbildung by Udo Lihs
Cover of the book Der vorzeitige Samenerguss beim Mann: Eine soziologische Betrachtung der Ejaculatio praecox in Richard Wagners 'Parzival' by Udo Lihs
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy