Das chinesische Bankensystem. Zwischen Reform und pfadabhängiger Transformation

Bilanz und Bewertung ausgewählter Reformparameter

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, Economic Policy
Cover of the book Das chinesische Bankensystem. Zwischen Reform und pfadabhängiger Transformation by Florian Borgmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Borgmann ISBN: 9783638596466
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Borgmann
ISBN: 9783638596466
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Ostasienwissenschaften - Sektion Wirtschaft Ostasiens), 142 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem Chinas Aufnahme in die WTO Ende 2001 mit der Auflage verbunden war, den Dienstleistungssektor schrittweise für ausländische Anbieter zu öffnen, ist Ende 2006 auch die letzte 'Schonfrist' für den hoch konzentrierten chinesischen Bankenmarkt ausgelaufen. Zumindest formal gesehen dürfen nun Auslandsbanken ohne Beschränkungen im Inlandsmarkt aktiv werden und stellen die einheimische Bankenwelt - insbesondere die vier großen Staatsbanken - vor neue Herausforderungen. Dabei war die Regierung im Verlauf der letzten Jahre keineswegs untätig. So haben die durchgeführten Reformen sicherlich zu attraktiveren Rahmenbedingungen im gesamten chinesischen Bankenmarkt geführt. Doch trotz der zahlreichen Fortschritte bleibt die gewählte Restrukturierungsstrategie im chinesischen Bankensystem unvollständig. Nach wie vor weisen Schlüsselindikatoren auf die bestehenden Probleme und kommenden Herausforderungen für die chinesischen Banken auf dem Weg zu einer marktwirtschaftlichen Grundorientierung hin. Aus einer Restrukturierungsperspektive heraus zählen hierzu insbesondere das weiterhin hohe Niveau notleidender Kredite, niedrige Eigenkapitalquoten und beachtliche Defizite in der Unternehmensführung. Hieran zeigt sich deutlich, dass die historischen Wurzeln des chinesischen Bankwesens nicht über Nacht abgeschüttelt werden können und die alten planwirtschaftlichen und beziehungsorientierten Verhaltensmaximen - insbesondere auf der regionalen Managementebene - weiterhin die Geschäftspolitik der großen Staatsbanken bestimmen. Doch trotz aller Probleme sollte man die Bedeutung des chinesischen Bankwesens im gesamten Transformationsprozess der VR China nicht zu gering einschätzen. Dabei hat die sicherlich zweifelhafte politische Instrumentalisierung sowie die Einbindung der Staatsbanken in die regionale und überregionale Entwicklungspolitik durchaus auch einen wichtigen Beitrag zu wirtschaftlicher Prosperität und Stabilität geleistet. Auf Grundlage dieser Perspektiven versucht der vorliegende Beitrag, der im Rahmen einer Magisterarbeit an der Ruhr - Uni Bochum verfasst wurde, den fortschreitenden Reformprozess im chinesischen Bankwesen zu fokussieren. Dabei werden insbesondere die drei Hauptreformbewegungen im Kontext der Restrukturierung, der Liberalisierung und der Regulierung eingehend thematisiert und richtungsweisende Handlungsempfehlungen für den weiteren Reformverlauf angesprochen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Ostasienwissenschaften - Sektion Wirtschaft Ostasiens), 142 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem Chinas Aufnahme in die WTO Ende 2001 mit der Auflage verbunden war, den Dienstleistungssektor schrittweise für ausländische Anbieter zu öffnen, ist Ende 2006 auch die letzte 'Schonfrist' für den hoch konzentrierten chinesischen Bankenmarkt ausgelaufen. Zumindest formal gesehen dürfen nun Auslandsbanken ohne Beschränkungen im Inlandsmarkt aktiv werden und stellen die einheimische Bankenwelt - insbesondere die vier großen Staatsbanken - vor neue Herausforderungen. Dabei war die Regierung im Verlauf der letzten Jahre keineswegs untätig. So haben die durchgeführten Reformen sicherlich zu attraktiveren Rahmenbedingungen im gesamten chinesischen Bankenmarkt geführt. Doch trotz der zahlreichen Fortschritte bleibt die gewählte Restrukturierungsstrategie im chinesischen Bankensystem unvollständig. Nach wie vor weisen Schlüsselindikatoren auf die bestehenden Probleme und kommenden Herausforderungen für die chinesischen Banken auf dem Weg zu einer marktwirtschaftlichen Grundorientierung hin. Aus einer Restrukturierungsperspektive heraus zählen hierzu insbesondere das weiterhin hohe Niveau notleidender Kredite, niedrige Eigenkapitalquoten und beachtliche Defizite in der Unternehmensführung. Hieran zeigt sich deutlich, dass die historischen Wurzeln des chinesischen Bankwesens nicht über Nacht abgeschüttelt werden können und die alten planwirtschaftlichen und beziehungsorientierten Verhaltensmaximen - insbesondere auf der regionalen Managementebene - weiterhin die Geschäftspolitik der großen Staatsbanken bestimmen. Doch trotz aller Probleme sollte man die Bedeutung des chinesischen Bankwesens im gesamten Transformationsprozess der VR China nicht zu gering einschätzen. Dabei hat die sicherlich zweifelhafte politische Instrumentalisierung sowie die Einbindung der Staatsbanken in die regionale und überregionale Entwicklungspolitik durchaus auch einen wichtigen Beitrag zu wirtschaftlicher Prosperität und Stabilität geleistet. Auf Grundlage dieser Perspektiven versucht der vorliegende Beitrag, der im Rahmen einer Magisterarbeit an der Ruhr - Uni Bochum verfasst wurde, den fortschreitenden Reformprozess im chinesischen Bankwesen zu fokussieren. Dabei werden insbesondere die drei Hauptreformbewegungen im Kontext der Restrukturierung, der Liberalisierung und der Regulierung eingehend thematisiert und richtungsweisende Handlungsempfehlungen für den weiteren Reformverlauf angesprochen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Total in God - total in oneself' - The Teilhardian vision of unification of the world and God and its roots in European philosophical-theological tradition by Florian Borgmann
Cover of the book Der Gerechte aber wird durch Glauben leben by Florian Borgmann
Cover of the book Der Europäische Qualifikationsrahmen - Prokrustesbett nationaler Berufsbildungsidentität? by Florian Borgmann
Cover of the book Welchen Einfluss haben die Medien auf die Politikverdrossenheit? by Florian Borgmann
Cover of the book Vergleichende Wasserhärtebestimmung durch komplexometrische Titration. Grundlagen, Definitionen und Methoden by Florian Borgmann
Cover of the book Investigation on the influence of Chinese traditional elements in contemporary building design by Western architects in China by Florian Borgmann
Cover of the book Spielräume interkommunaler Zusammenarbeit im Hinblick auf das EU-Vergaberecht by Florian Borgmann
Cover of the book Innovationsprozesse und Innovationsmodelle by Florian Borgmann
Cover of the book Das Vulgärlatein by Florian Borgmann
Cover of the book Erzeugen Mengen- und Wertsteuern gleiche Steuerlasten? by Florian Borgmann
Cover of the book Neukonzeption des Pressewesens in der Besatzungszeit by Florian Borgmann
Cover of the book Der gewaltlose Widerstand by Florian Borgmann
Cover of the book Analyse der Schwepunkte und Aufgaben der Berufsforschung by Florian Borgmann
Cover of the book Erkundungsprotokoll: Perspektivlosigkeit Handelsschule - Auswirkung auf die Motivation der Schüler by Florian Borgmann
Cover of the book Wallenstein - ?Zweiter Mann im Staat? oder ?Staat im Staat?? by Florian Borgmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy