Der Weg zu einem guten Klassenklima

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Der Weg zu einem guten Klassenklima by Birte Glass, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Birte Glass ISBN: 9783638322478
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Birte Glass
ISBN: 9783638322478
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Soziales Lernen in den ersten Schulwochen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Besonders in den ersten Schulwochen erleben Kinder im Zusammenhang mit den verschiedensten Gefühlen, wie Freude, Trauer, Angst und Wut, eine Reihe von Sozialereignissen, die verarbeitet werden müssen. Einige Kinder kennen sich bereits aus dem Kindergarten oder aus der Nachbarschaft, andere Kinder dagegen müssen zum Schulbeginn gänzlich neue Freundschaften schließen. In jedem Fall werden neue soziale Kontakte geknüpft, die durch gemeinschaftliche Aktivitäten (Spiele, Gruppenarbeit, Frühstück etc.) und wiederkehrende Rituale (Morgen-, Erzählkreis) gefestigt und gefördert werden sollen. Das soziale Lernen stellt insbesondere im Anfangsunterricht ein zentrales Thema dar. Zusammen mit dem Lehrer werden Regeln und Rahmenbedingungen für einen dynamischen Gruppenprozess herausgearbeitet mit dem Ziel ein positives Klassenklima zu schaffen. Über die Bedeutung, die charakteristischen Faktoren und die Entwicklung eines gut funktionierenden Klassenklimas sollen die folgenden Kapitel Aufschluss geben. Was ist Klassenklima? Mit der Frage nach dem Gegenstand von Klassenklima beschäftigt sich unter anderem F. Eder in seinem Werk 'Schul- und Klassenklima'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Soziales Lernen in den ersten Schulwochen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Besonders in den ersten Schulwochen erleben Kinder im Zusammenhang mit den verschiedensten Gefühlen, wie Freude, Trauer, Angst und Wut, eine Reihe von Sozialereignissen, die verarbeitet werden müssen. Einige Kinder kennen sich bereits aus dem Kindergarten oder aus der Nachbarschaft, andere Kinder dagegen müssen zum Schulbeginn gänzlich neue Freundschaften schließen. In jedem Fall werden neue soziale Kontakte geknüpft, die durch gemeinschaftliche Aktivitäten (Spiele, Gruppenarbeit, Frühstück etc.) und wiederkehrende Rituale (Morgen-, Erzählkreis) gefestigt und gefördert werden sollen. Das soziale Lernen stellt insbesondere im Anfangsunterricht ein zentrales Thema dar. Zusammen mit dem Lehrer werden Regeln und Rahmenbedingungen für einen dynamischen Gruppenprozess herausgearbeitet mit dem Ziel ein positives Klassenklima zu schaffen. Über die Bedeutung, die charakteristischen Faktoren und die Entwicklung eines gut funktionierenden Klassenklimas sollen die folgenden Kapitel Aufschluss geben. Was ist Klassenklima? Mit der Frage nach dem Gegenstand von Klassenklima beschäftigt sich unter anderem F. Eder in seinem Werk 'Schul- und Klassenklima'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book International Relations: What kind of impact has the information revolution had on state sovereignty? Would you argue it has increased or decreased the power of the state? Why or why not? by Birte Glass
Cover of the book Narrative Strategien in Andy Warhols 'Car Crash'-Bildern by Birte Glass
Cover of the book Schlaue dumme Fragen by Birte Glass
Cover of the book Verfahren zur Erfassungen der Regulationserfordernisse in der Arbeitstätigkeit (VERA) by Birte Glass
Cover of the book Kommunistisches Manifest und Aufstieg des Sozialismus in Asien by Birte Glass
Cover of the book Die Montessori-Pädagogik. Die veränderte Rolle und die Aufgabe der Lehrperson by Birte Glass
Cover of the book Zu Rudolf Schottlaenders 'Kant: Kritik der praktischen Vernunft - Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus' by Birte Glass
Cover of the book Täter-Opfer-Ausgleich by Birte Glass
Cover of the book Verhaltensanomalien in den Wirtschaftswissenschaften by Birte Glass
Cover of the book Das Memelland in der Zwischenkriegszeit by Birte Glass
Cover of the book 'Hitlerjunge Quex' von Aloys Schenzinger - Eine ästhetische Filmanalyse by Birte Glass
Cover of the book Der Beginn des Bellum Helveticum und seine Darstellung by Birte Glass
Cover of the book Die Entwicklung der amerikanischen Präsidentschaft - Eine Gefahr für die Demokratie? by Birte Glass
Cover of the book Diabetestypen und Ursachen by Birte Glass
Cover of the book Die Kommunistische Partei Vietnams. Errungenschaften und Schattenseiten by Birte Glass
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy