Dialog - zur Qualitätssicherung im sozialpädagogischen Alltag

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Dialog - zur Qualitätssicherung im sozialpädagogischen Alltag by Herbert Langmair, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Herbert Langmair ISBN: 9783640795444
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Herbert Langmair
ISBN: 9783640795444
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, HFHS - Höhere Fachschule für anthroposophische Heilpädagogik, Sozialpädagogik und Sozialtherapie, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel und Charakter der Diplomarbeit Die Bilder von Rosenblattmetamorphosen (siehe goetheanistische Betrachtungsweise)und die bekannte Sufi - Geschichte vom Elefanten und seinen blinden Betrachtern mit ihren unterschiedlichen Standpunkten geben die Art der Betrachtungsweise an, mit der ich versuchen werde, das Thema Dialog zu ergründen. Ich möchte verschiedene Perspektiven zum Thema Dialog innerhalb einer sozialpädagogischen Einrichtung erfassen und mir ein Urteil bilden, welche Form der Kommunikation eine Institution braucht, deren Kernaufgabe Beziehungsdienstleistung ist. Im 1. Teil werden Literatur und eigene Erfahrungen verglichen, unter-schiedliche Standpunkte bearbeitet, die Tragweite des Themas ausgelotet. Im 2. Teil geht es darum, ob sich, die Annahmen des ersten Teils durch Berichte aus der sozialpädagogischen Eninrichtung bestätigen lassen. Das Thema Dialog und schriftlicher Dokumentation wird Möglichkeit geben die aufgeworfenen Fragen praxisnah zu gestalten. Selbstbeobachtungen beim Dialog mit den MitarbeiterInnen werden in die Betrachtung einfliessen können. Arbeitshilfen: Fragebögen und deren Auswertung: Interviews von einigen Mitarbeitern und deren Auswertung Beobachtungen zum Thema im sozialpädagogischen Alltag durch die MitarbeiterInnen. In der Arbeit wird die Qualität von schriftlicher Befragung und von direkter Kommunikation zwischen den Gesprächspartnern miteinander verglichen und dargestellt, wie die Wirkung der unmittelbaren Kommunikation auf die Beziehungsgestaltung zwischen den Gesprächspartnern und somit auch auf das Klientel der Institution sein kann. Durch die Implementierung einer neuenen Form der 'dynamischen Betreutenbetrachtung' im Betrieb konnte dargestellt werden, dass sozialpädagogische Einrichtungen einer Kultur der direkten Kommunikationsformen bedürfen, da reduzierte Kommunikationsformen nicht der Komplexität der sozialpädagogischen Aufgabe gerecht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, HFHS - Höhere Fachschule für anthroposophische Heilpädagogik, Sozialpädagogik und Sozialtherapie, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel und Charakter der Diplomarbeit Die Bilder von Rosenblattmetamorphosen (siehe goetheanistische Betrachtungsweise)und die bekannte Sufi - Geschichte vom Elefanten und seinen blinden Betrachtern mit ihren unterschiedlichen Standpunkten geben die Art der Betrachtungsweise an, mit der ich versuchen werde, das Thema Dialog zu ergründen. Ich möchte verschiedene Perspektiven zum Thema Dialog innerhalb einer sozialpädagogischen Einrichtung erfassen und mir ein Urteil bilden, welche Form der Kommunikation eine Institution braucht, deren Kernaufgabe Beziehungsdienstleistung ist. Im 1. Teil werden Literatur und eigene Erfahrungen verglichen, unter-schiedliche Standpunkte bearbeitet, die Tragweite des Themas ausgelotet. Im 2. Teil geht es darum, ob sich, die Annahmen des ersten Teils durch Berichte aus der sozialpädagogischen Eninrichtung bestätigen lassen. Das Thema Dialog und schriftlicher Dokumentation wird Möglichkeit geben die aufgeworfenen Fragen praxisnah zu gestalten. Selbstbeobachtungen beim Dialog mit den MitarbeiterInnen werden in die Betrachtung einfliessen können. Arbeitshilfen: Fragebögen und deren Auswertung: Interviews von einigen Mitarbeitern und deren Auswertung Beobachtungen zum Thema im sozialpädagogischen Alltag durch die MitarbeiterInnen. In der Arbeit wird die Qualität von schriftlicher Befragung und von direkter Kommunikation zwischen den Gesprächspartnern miteinander verglichen und dargestellt, wie die Wirkung der unmittelbaren Kommunikation auf die Beziehungsgestaltung zwischen den Gesprächspartnern und somit auch auf das Klientel der Institution sein kann. Durch die Implementierung einer neuenen Form der 'dynamischen Betreutenbetrachtung' im Betrieb konnte dargestellt werden, dass sozialpädagogische Einrichtungen einer Kultur der direkten Kommunikationsformen bedürfen, da reduzierte Kommunikationsformen nicht der Komplexität der sozialpädagogischen Aufgabe gerecht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pierre Bourdieu: Ein soziologischer Selbstversuch by Herbert Langmair
Cover of the book Erwerb der Startsprungtechnik by Herbert Langmair
Cover of the book Empowerment in der Gemeinwesenarbeit by Herbert Langmair
Cover of the book Relationship between share price performance and disclosure of corporate social responsibility of M&S by Herbert Langmair
Cover of the book Multivariates GARCH Modell -BEKK by Herbert Langmair
Cover of the book Ist Organisationsberatung notwendig? by Herbert Langmair
Cover of the book Faszination Videokunst by Herbert Langmair
Cover of the book Sexueller Missbrauch by Herbert Langmair
Cover of the book Das Bild vom Bösen: Mythos und Wirklichkeit by Herbert Langmair
Cover of the book Analyse und Interpretation der Erzählung 'Casa tomada' von Julio Cortázar nach Aspekten der Fantastik by Herbert Langmair
Cover of the book Papsttum im nachkonziliaren Dialog by Herbert Langmair
Cover of the book Der unheimliche Gast by Herbert Langmair
Cover of the book Europäisch-Marokkanische Partnerschaft - Demokratisieren oder Stabilisieren? by Herbert Langmair
Cover of the book Das Single-Dasein als moderne Lebensform by Herbert Langmair
Cover of the book Notwendigkeit der Modellierung von Unsicherheiten in Fernerkundung und digitaler Bildverarbeitung by Herbert Langmair
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy