Die Bauernbefreiung 1861 in Russland. Wegweisende Reformen für den Modernisierungsprozess?

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Die Bauernbefreiung 1861 in Russland. Wegweisende Reformen für den Modernisierungsprozess? by Moritz Leopold, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Moritz Leopold ISBN: 9783656042150
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Moritz Leopold
ISBN: 9783656042150
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Russland auf dem Weg in die Moderne: Die 'großen Reformen' Alexanders II., Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Reformen zur Bauernbefreiung in Russland ab 1861 gehören zu den größten Einschnitten in der Geschichte des Landes. Mit der Aufhebung der Leibeigenschaft ging ein umfassendes Gesetzeswerk einher, das nicht nur den Agrarsektor, sondern auch die Bereiche des Militärs, der Bildung, der Infrastruktur, der territorialen Organisation und vieler anderer Gebiete umfassend reformierte. Das gesamte politische, soziale und ökonomische System Russlands wurde auf diesem Wege neu organisiert. [...] Zunächst jedoch stellt sich die Frage, was wir unter einer Bauernbefreiung verstehen und warum diese als notwendig erachtet wurde. Eine allgemeine Zustandsbeschreibung ist nur schwer möglich, da man immer wieder mit dem Problem konfrontiert wird, einer gewissen Unschärfe von Begriffen gegenüber zu stehen. Der Begriff des Adligen z.B. ist durchaus problematisch zu betrachten, da er nicht ausschließlich, wie im westlichen Europa, einen mit besonderen Rechten versehenen Geburtsstand beschreibt, sondern zu dieser Zeit in Russlandauch als Synonym für einen Grundbesitzer verwendet wird und umgekehrt. Das Leben der Bauern hing von vielen verschiedenen Faktoren ab und war regional sehr unterschiedlich geprägt. Die Größe der Güter, das lokale Klima, die Intensität der Bewirtschaftung und die Ausstattung des Guts mit Seelen waren die größten beeinflussenden Bedingungen des Arbeits- und damit auch Lebensalltages der Bauern. Grundlage jeder bäuerlichen Wirtschaft war dabei natürlich der Besitz von Land. Wenn von einer Bauernbefreiung oder Agrarreform gesprochen wird, meint dies zunächst das Beenden bäuerlicher Untertänigkeitsbeziehungen und die Aufhebung der persönlichen Unfreiheit. Mit dem Beenden des mittelalterlich-frühneuzeitlichen Abhängigkeitsverhältnisses zwischen adligen Herren und der bäuerlichen Landbevölkerung gingen meist Reformprogramme zur Neuordnung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft einher, die den Durchbruch einer modernen und gewinnorientierten Landwirtschaft ermöglichten, die die Erträge erheblich steigern ließ. Durch die Bevölkerungszunahme im 19. Jahrhundert war eine Bindung des Bauern an seine Scholle unmöglich geworden, und die Notwendigkeit einer effektiveren Landwirtschaft bedingte schließlich nach der Französischen Revolution das Einsetzen des Reformprozesses überall in Europa. Es war der Beginn einer unumkehrbaren politischen und ökonomischen Veränderung in der gesamten westlichen Welt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Russland auf dem Weg in die Moderne: Die 'großen Reformen' Alexanders II., Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Reformen zur Bauernbefreiung in Russland ab 1861 gehören zu den größten Einschnitten in der Geschichte des Landes. Mit der Aufhebung der Leibeigenschaft ging ein umfassendes Gesetzeswerk einher, das nicht nur den Agrarsektor, sondern auch die Bereiche des Militärs, der Bildung, der Infrastruktur, der territorialen Organisation und vieler anderer Gebiete umfassend reformierte. Das gesamte politische, soziale und ökonomische System Russlands wurde auf diesem Wege neu organisiert. [...] Zunächst jedoch stellt sich die Frage, was wir unter einer Bauernbefreiung verstehen und warum diese als notwendig erachtet wurde. Eine allgemeine Zustandsbeschreibung ist nur schwer möglich, da man immer wieder mit dem Problem konfrontiert wird, einer gewissen Unschärfe von Begriffen gegenüber zu stehen. Der Begriff des Adligen z.B. ist durchaus problematisch zu betrachten, da er nicht ausschließlich, wie im westlichen Europa, einen mit besonderen Rechten versehenen Geburtsstand beschreibt, sondern zu dieser Zeit in Russlandauch als Synonym für einen Grundbesitzer verwendet wird und umgekehrt. Das Leben der Bauern hing von vielen verschiedenen Faktoren ab und war regional sehr unterschiedlich geprägt. Die Größe der Güter, das lokale Klima, die Intensität der Bewirtschaftung und die Ausstattung des Guts mit Seelen waren die größten beeinflussenden Bedingungen des Arbeits- und damit auch Lebensalltages der Bauern. Grundlage jeder bäuerlichen Wirtschaft war dabei natürlich der Besitz von Land. Wenn von einer Bauernbefreiung oder Agrarreform gesprochen wird, meint dies zunächst das Beenden bäuerlicher Untertänigkeitsbeziehungen und die Aufhebung der persönlichen Unfreiheit. Mit dem Beenden des mittelalterlich-frühneuzeitlichen Abhängigkeitsverhältnisses zwischen adligen Herren und der bäuerlichen Landbevölkerung gingen meist Reformprogramme zur Neuordnung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft einher, die den Durchbruch einer modernen und gewinnorientierten Landwirtschaft ermöglichten, die die Erträge erheblich steigern ließ. Durch die Bevölkerungszunahme im 19. Jahrhundert war eine Bindung des Bauern an seine Scholle unmöglich geworden, und die Notwendigkeit einer effektiveren Landwirtschaft bedingte schließlich nach der Französischen Revolution das Einsetzen des Reformprozesses überall in Europa. Es war der Beginn einer unumkehrbaren politischen und ökonomischen Veränderung in der gesamten westlichen Welt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Refugees in Nepal. Impact on Refugee Lives and National Security by Moritz Leopold
Cover of the book Immanuel Kants 'Zum ewigen Frieden' - Die Bedeutung seiner Friedensschrift für die Vereinten Nationen by Moritz Leopold
Cover of the book Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der lateinischen Fachdidaktik by Moritz Leopold
Cover of the book Die Entwicklung der vertikalen Integration von Fernsehprogrammveranstaltern in Deutschland by Moritz Leopold
Cover of the book Suchtprävention in der offenen Jugendarbeit by Moritz Leopold
Cover of the book Das Grundrecht auf Religionsfreiheit und die Grenzen des Strafrechts by Moritz Leopold
Cover of the book Togo zwischen 1960-1993- Demokratische Klopfzeichen by Moritz Leopold
Cover of the book Cash Management. Zahlungsverkehr und Zahlungsstromsteuerung by Moritz Leopold
Cover of the book Gewalt hat kein Geschlecht by Moritz Leopold
Cover of the book Musikangebote im Internet - Eine Gegenüberstellung von Internet-Tauschbörsen und kommerziellen Musikdownloadportalen by Moritz Leopold
Cover of the book Is Bilingualism an Advantage or Drawback by Moritz Leopold
Cover of the book Good Governance - Theorie und Praxis der Weltbank und der OECD by Moritz Leopold
Cover of the book Montesquieu: 'Vom Geist der Gesetze' - Analyse und Interpretation by Moritz Leopold
Cover of the book Das Mitmach-Internet Web 2.0 by Moritz Leopold
Cover of the book Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises - Ein Vergleich zwischen den Regelungen nach IAS/IFRS und den Vorschriften des HGB by Moritz Leopold
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy