Die Deutung des Akvarium-Songs ????? ? ???? als Perestroika-Hymne

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Die Deutung des Akvarium-Songs ????? ? ???? als Perestroika-Hymne by Daniela Weingartz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Weingartz ISBN: 9783638486231
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Weingartz
ISBN: 9783638486231
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2-, Ruhr-Universität Bochum, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Akvarium-Song????? ? ????1. Er wurde 1987, auf dem Höhepunkt der Perestroika, als Bonustrack auf dem Album?????????????veröffentlicht. Dieses Lied ist eines der sehr wenigen dezidiert 'politischen' Lieder des SängersBoris Greben??ikov,weshalb im Folgenden der Versuch unternommen werden soll, den Text als Perestroika-Hymne zu lesen und zu interpretieren.Greben??ikovselbst hat in Interviews immer wieder beteuert, dass er den Song nicht auf die Perestroika bezogen geschrieben hat [...] Der Song umfasst insgesamt drei Strophen, wobei nach der zweiten Strophe ein Refrain eingeschoben ist. Dieser wird nach der dritten Strophe abermals gesungen. Die dritte Strophe wird somit von dem wiederkehrenden Refrain eingerahmt. Der Songtext wird von einem auktorialen Erzähler wiedergegeben. In den ersten beiden Strophen berichtet er von einem Oberst, der sich an sein Regiment wendet und fügt dessen Ansprache als Monolog ein. Der zitierte 'fiktive' Oberst reflektiert die Vergangenheit seines Landes und Volkes, macht sich Gedanken über die Fehler, die in der Vergangenheit begangen wurden. Er macht seinen Appell an die Menschen ('Geht nach Hause!') zur zentralen Aussage des Liedes, indem er gleich zweimal verkündet: [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2-, Ruhr-Universität Bochum, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Akvarium-Song????? ? ????1. Er wurde 1987, auf dem Höhepunkt der Perestroika, als Bonustrack auf dem Album?????????????veröffentlicht. Dieses Lied ist eines der sehr wenigen dezidiert 'politischen' Lieder des SängersBoris Greben??ikov,weshalb im Folgenden der Versuch unternommen werden soll, den Text als Perestroika-Hymne zu lesen und zu interpretieren.Greben??ikovselbst hat in Interviews immer wieder beteuert, dass er den Song nicht auf die Perestroika bezogen geschrieben hat [...] Der Song umfasst insgesamt drei Strophen, wobei nach der zweiten Strophe ein Refrain eingeschoben ist. Dieser wird nach der dritten Strophe abermals gesungen. Die dritte Strophe wird somit von dem wiederkehrenden Refrain eingerahmt. Der Songtext wird von einem auktorialen Erzähler wiedergegeben. In den ersten beiden Strophen berichtet er von einem Oberst, der sich an sein Regiment wendet und fügt dessen Ansprache als Monolog ein. Der zitierte 'fiktive' Oberst reflektiert die Vergangenheit seines Landes und Volkes, macht sich Gedanken über die Fehler, die in der Vergangenheit begangen wurden. Er macht seinen Appell an die Menschen ('Geht nach Hause!') zur zentralen Aussage des Liedes, indem er gleich zweimal verkündet: [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mahatma Gandhis Rezeption des Christentums by Daniela Weingartz
Cover of the book Schule und Erziehung im Nationalsozialismus by Daniela Weingartz
Cover of the book Die Relevanz der Befragung als Forschungsmethode in der empirischen Sozialforschung mit didaktischem Ansatz by Daniela Weingartz
Cover of the book Wirtschaftsstrafrecht. Die Bekämpfung der Schwarzarbeit by Daniela Weingartz
Cover of the book Die Bedeutungskonstitution von Schuhen by Daniela Weingartz
Cover of the book Platons Ontologie am Beispiel der Ideenlehre im Werk 'Der Staat' by Daniela Weingartz
Cover of the book Didaktische Modelle. Bildungstheoretische und Lerntheoretische Didaktik im Vergleich by Daniela Weingartz
Cover of the book Phronêsis bei Aristoteles und ihre Bedeutung für ein Leben in Glückseligkeit by Daniela Weingartz
Cover of the book Out-of-Stock Situationen im Einzelhandel by Daniela Weingartz
Cover of the book Watzlawicks Axiome by Daniela Weingartz
Cover of the book Die Maske als kulturelles Phänomen und ihre Verwendung in Stanley Kubricks 'Eyes Wide Shut' und Arthur Schnitzlers 'Traumnovelle' by Daniela Weingartz
Cover of the book Financial Supply Chain Management by Daniela Weingartz
Cover of the book New Labor - Wandel der internen Arbeitsstrukturen der New Economy durch die neuen Kommunikationsprozesse by Daniela Weingartz
Cover of the book Die Entwicklung deutscher Führungsgrundsätze im 20. Jahrhundert by Daniela Weingartz
Cover of the book Zu Joyce Appleby: 'Capitalism and a New Social Order' by Daniela Weingartz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy