Die Entwicklung der Stimmsysteme bis zu J.S Bachs Epoche und die Erfassung der Stimmtonhöhe von J.S. Bach in Weimar, Köthen und Leipzig

Behandlung der damit einhergehenden Problematik im Ensemblespiel und J.S. Bachs Umsetzung dieser stimmtechnischen Probleme

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Die Entwicklung der Stimmsysteme bis zu J.S Bachs Epoche und die Erfassung der Stimmtonhöhe von J.S. Bach in Weimar, Köthen und Leipzig by Jacek Brzozowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jacek Brzozowski ISBN: 9783640457113
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jacek Brzozowski
ISBN: 9783640457113
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1.0, Folkwang Universität der Künste (Musikwissenschaften), Veranstaltung: Aufführungspraxis der Werke J.S. Bachs, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit beschäftige ich mich mit den Stimmsystemen und den Stimmtonhöhen von Johann Sebastian Bach. Zunächst beginne ich im zweiten Kapitel mit einem allgemeinen Überblick, der Entwicklung der Stimmsysteme und explizit den spezifischen Unterschieden der verschiedenen am meisten gebrauchten Temperaturen, nämlich der pythagoreischen, der mitteltönigen Stimmung und den wohltemperierten Stimmungen. Dabei unterscheide ich zwischen der wohltemperierten gleichschwebenden und ungleichschwebenden Temperatur wegen der oft missverständlichen Handhabung dieser Begrifflichkeiten. Abschließend führe ich die Entwicklung der Stimmsysteme bis zu den Lebzeiten von J. S. Bach fort, um mich im dritten Kapitel mit den Stimmtonhöhen und Stimmungsprinzipien, die zu dieser Zeit benutzt wurden zu befassen. Dabei werde ich die Problematik des Zusammenspielens bei unterschiedlicher Stimmtonhöhe der Instrumente näher beschreiben, um aufzuzeigen, wie Bach an den verschiedenen Stationen seiner Laufbahn diese Herausforderungen bewältigt hat. Weiterhin werde ich im vierten Kapitel die verschiedenen Temperaturen aufzählen, die Johann Sebastian Bach benutzt haben könnte - denn ein exakter wissenschaftlicher Beweis liegt bis heute nicht vor - und versuchen die Spekulation etwas einzugrenzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1.0, Folkwang Universität der Künste (Musikwissenschaften), Veranstaltung: Aufführungspraxis der Werke J.S. Bachs, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit beschäftige ich mich mit den Stimmsystemen und den Stimmtonhöhen von Johann Sebastian Bach. Zunächst beginne ich im zweiten Kapitel mit einem allgemeinen Überblick, der Entwicklung der Stimmsysteme und explizit den spezifischen Unterschieden der verschiedenen am meisten gebrauchten Temperaturen, nämlich der pythagoreischen, der mitteltönigen Stimmung und den wohltemperierten Stimmungen. Dabei unterscheide ich zwischen der wohltemperierten gleichschwebenden und ungleichschwebenden Temperatur wegen der oft missverständlichen Handhabung dieser Begrifflichkeiten. Abschließend führe ich die Entwicklung der Stimmsysteme bis zu den Lebzeiten von J. S. Bach fort, um mich im dritten Kapitel mit den Stimmtonhöhen und Stimmungsprinzipien, die zu dieser Zeit benutzt wurden zu befassen. Dabei werde ich die Problematik des Zusammenspielens bei unterschiedlicher Stimmtonhöhe der Instrumente näher beschreiben, um aufzuzeigen, wie Bach an den verschiedenen Stationen seiner Laufbahn diese Herausforderungen bewältigt hat. Weiterhin werde ich im vierten Kapitel die verschiedenen Temperaturen aufzählen, die Johann Sebastian Bach benutzt haben könnte - denn ein exakter wissenschaftlicher Beweis liegt bis heute nicht vor - und versuchen die Spekulation etwas einzugrenzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der 14-Punkte-Plan Woodrow Wilsons und die Satzung des Völkerbundes by Jacek Brzozowski
Cover of the book Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte: Auch für Frauen? (EF Geschichte, Gymnasium / Gesamtschule) by Jacek Brzozowski
Cover of the book Störungen des Sozialverhaltens im Kindes- und Jugendalter by Jacek Brzozowski
Cover of the book Medical tourism in India. A critical evaluation by Jacek Brzozowski
Cover of the book Lebenslanges Lernen. Warum es im 21. Jahrhundert so wichtig ist und worin die Probleme bestehen by Jacek Brzozowski
Cover of the book Der Entwurf eines Frauenbildes in erotischen Musikvideos am Beispiel des Clips zu 'Call on me' von Eric Prydz by Jacek Brzozowski
Cover of the book Die Kolonie Deutsch-Südwestafrika und die deutsche Herrschaftsausübung by Jacek Brzozowski
Cover of the book Aufbau, Funktion und Energieeffizienz von Block-Heizkraftwerk-Anlagen (BHKW) by Jacek Brzozowski
Cover of the book Die Schule zur individuellen Lebensbewältigung by Jacek Brzozowski
Cover of the book Werden Patienten aus Organspende-Mangel zur aktiven Sterbehilfe überredet? Der Fall Carine aus Belgien by Jacek Brzozowski
Cover of the book Dependenz Parsing - Ein sinnvolles Verfahren? by Jacek Brzozowski
Cover of the book Gesundheitsförderung im Jugendalter by Jacek Brzozowski
Cover of the book Unternehmensanalyse mit Hilfe des Instruments der Due Diligence by Jacek Brzozowski
Cover of the book Internet, Vernetzung und die Sozialarbeit! by Jacek Brzozowski
Cover of the book Das politische System Russlands by Jacek Brzozowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy