Die koranischen Menschenrechte bei Faruq Samarra'i

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book Die koranischen Menschenrechte bei Faruq Samarra'i by Florian Heydorn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Heydorn ISBN: 9783640571512
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Heydorn
ISBN: 9783640571512
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Sonstiges, Universität Hamburg (Asien-Afrika-Institut, Abteilung für Geschichte und Kultur des Vorderen Orients), Veranstaltung: Menschenrechtsdiskussionen in der arabischen Welt, Sprache: Deutsch, Abstract: In der islamischen Welt wird die grundsätzliche Idee von Menschenrechten mittlerweile nicht mehr in Frage gestellt, sodass in der Frage der Anerkennung von Menschenrechten nicht das Problem liegt. Vielmehr erscheint der Islam, als Religion aber auch als Kultur, manchen als unvereinbar mit zentralen Aspekten der universellen Menschenrechte. Das Argument, der Islam sei mit dem Prinzip der Religionsfreiheit, oder der Gleichberechtigung von Mann und Frau nicht vereinbar, wird fast schon standardmäßig angeführt, um eine Kompatibilität auszuschließen. Indem 'der' Islam also als unvereinbar mit Prinzipien 'der' Moderne erklärt wird, schließt man auch die Möglichkeit einer Teilhabe der islamischen Welt an eben dieser Moderne aus. Die Positionierung der eigenen Kultur im Verhältnis zur westlich geprägten Moderne und die Verbindung beider ist daher einer der zentralen Bereiche des islamischen Modernediskurses. Ganz zentral hierbei ist die Frage der Menschenrechte. Wie eingangs erwähnt wurde, wird das Konzept von Menschenrechten auch in der islamischen Welt grundsätzlich anerkannt. Gleichwohl gibt es Differenzen, sowohl innerislamisch als auch im Diskurs mit Nichtmuslimen, wenn es um die Bestimmung des Inhalts und der Reichweite solcher Rechte geht. Hier fordern Muslime verständlicherweise die Bestimmung eines inhaltlichen Kerns, der ihnen nicht von außen aufgezwungen wird und mit dem sie sich identifizieren können. Gegenstand dieser Arbeit sind die 'koranischen Menschenrechte', wie sie der gebürtige Iraker F?r?q Samarr?'? in seinem Artikel 'huq?q al-ins?n f?-l-qur'?n al-kar?m' formuliert hat. Es bietet sich an dieser Stelle an, einige Worte über den Hintergrund dieses in der westlichen Forschung wenig bekannten Gelehrten zu verlieren. Der 1957 im irakischen Samarra geborene Samarr?'? studierte islamische Religion und Erziehung an der Islamischen Universität Medina. Dort promovierte er mit seiner Arbeit 'at-ta'l?m al-isl?m? baina al-as?la wa-t-ta?d?d'. Nach Aufenthalten in Frankreich und Großbritannien arbeitete er zunächst in verschiedenen Positionen an der Yarm?k Universität in Jordanien, bevor er 1999 in die USA ging. Dort ist er seitdem Leiter des Zentrums für islamische Bildung in Minnesota und Mitglied des Dekanats der Islamischen Universität Minnesota. Er verfasste neben pädagogischen Arbeiten auch Bücher und Artikel über tur?t und die Bedeutung von had?t in der islamischen Wissenschaft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Sonstiges, Universität Hamburg (Asien-Afrika-Institut, Abteilung für Geschichte und Kultur des Vorderen Orients), Veranstaltung: Menschenrechtsdiskussionen in der arabischen Welt, Sprache: Deutsch, Abstract: In der islamischen Welt wird die grundsätzliche Idee von Menschenrechten mittlerweile nicht mehr in Frage gestellt, sodass in der Frage der Anerkennung von Menschenrechten nicht das Problem liegt. Vielmehr erscheint der Islam, als Religion aber auch als Kultur, manchen als unvereinbar mit zentralen Aspekten der universellen Menschenrechte. Das Argument, der Islam sei mit dem Prinzip der Religionsfreiheit, oder der Gleichberechtigung von Mann und Frau nicht vereinbar, wird fast schon standardmäßig angeführt, um eine Kompatibilität auszuschließen. Indem 'der' Islam also als unvereinbar mit Prinzipien 'der' Moderne erklärt wird, schließt man auch die Möglichkeit einer Teilhabe der islamischen Welt an eben dieser Moderne aus. Die Positionierung der eigenen Kultur im Verhältnis zur westlich geprägten Moderne und die Verbindung beider ist daher einer der zentralen Bereiche des islamischen Modernediskurses. Ganz zentral hierbei ist die Frage der Menschenrechte. Wie eingangs erwähnt wurde, wird das Konzept von Menschenrechten auch in der islamischen Welt grundsätzlich anerkannt. Gleichwohl gibt es Differenzen, sowohl innerislamisch als auch im Diskurs mit Nichtmuslimen, wenn es um die Bestimmung des Inhalts und der Reichweite solcher Rechte geht. Hier fordern Muslime verständlicherweise die Bestimmung eines inhaltlichen Kerns, der ihnen nicht von außen aufgezwungen wird und mit dem sie sich identifizieren können. Gegenstand dieser Arbeit sind die 'koranischen Menschenrechte', wie sie der gebürtige Iraker F?r?q Samarr?'? in seinem Artikel 'huq?q al-ins?n f?-l-qur'?n al-kar?m' formuliert hat. Es bietet sich an dieser Stelle an, einige Worte über den Hintergrund dieses in der westlichen Forschung wenig bekannten Gelehrten zu verlieren. Der 1957 im irakischen Samarra geborene Samarr?'? studierte islamische Religion und Erziehung an der Islamischen Universität Medina. Dort promovierte er mit seiner Arbeit 'at-ta'l?m al-isl?m? baina al-as?la wa-t-ta?d?d'. Nach Aufenthalten in Frankreich und Großbritannien arbeitete er zunächst in verschiedenen Positionen an der Yarm?k Universität in Jordanien, bevor er 1999 in die USA ging. Dort ist er seitdem Leiter des Zentrums für islamische Bildung in Minnesota und Mitglied des Dekanats der Islamischen Universität Minnesota. Er verfasste neben pädagogischen Arbeiten auch Bücher und Artikel über tur?t und die Bedeutung von had?t in der islamischen Wissenschaft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gedanken zu Jean-Jacques Rousseaus 'Diskurs über die Ungleichheit' by Florian Heydorn
Cover of the book Stress und die Reaktionen des Körpers by Florian Heydorn
Cover of the book Staat und Souveränität: Die Entstehung des institutionellen Flächenstaates und seine Charakteristika by Florian Heydorn
Cover of the book Möglichkeiten der Steuerbilanzpolitik zur Steuerbarwertminimierung by Florian Heydorn
Cover of the book Luxus im Alltag des antiken Roms by Florian Heydorn
Cover of the book Projekt: Vollautomatischer Portal Verpacker by Florian Heydorn
Cover of the book Die drei Lebensformen und das höchste Gut bei Aristoteles by Florian Heydorn
Cover of the book Sexualisierte Kriegsgewalt by Florian Heydorn
Cover of the book EuG, Urteil vom 17.09.2007, T-201/04 - Microsoft Corp./Kommission by Florian Heydorn
Cover of the book Vom 'Wie' zum 'Warum'. Ein prozessorientierter Ansatz zur Verbesserung ökonomischer Verhaltensmodelle by Florian Heydorn
Cover of the book Die zweite RAF-Generation by Florian Heydorn
Cover of the book Die Theorie der Erziehung nach Friedrich Schleiermacher by Florian Heydorn
Cover of the book Die historische Entwicklung des ethischen Intuitionismus im 20. Jahrhundert by Florian Heydorn
Cover of the book Major differences along the supply chain between B2B and B2C marketing with regard to 'Fast-Moving-Consumer-Goods' (FMCG) by Florian Heydorn
Cover of the book Intentionalität und Spiel by Florian Heydorn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy