Die Pest in Boccaccios Decamerone

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Italian
Cover of the book Die Pest in Boccaccios Decamerone by Luca Bonsignore, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Luca Bonsignore ISBN: 9783638213806
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Luca Bonsignore
ISBN: 9783638213806
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Boccaccios Decamerone, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedrohung der Menschheit durch tödliche Infektionskrankheiten, die sich mittels Übertragung zu verheerenden Epidemien ausweiten, ist so alt wie die Menschheit selbst. Der radikale Einbruch dieser todbringenden Seuchen in die menschliche Gesellschaft hat zu allen Zeiten eine literarische Verarbeitung herausgefordert. Vor allem zu der für Europa katastrophalsten Epidemie des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, der Pest, sind zahlreiche schriftliche Zeugnisse übermittelt: Thukydides berichtet über die Pest im 5. Jahrhundert v. Chr., Prokop schildert die Pest um 541 - 544, Boccaccio beschreibt die Vorgänge während des Ausbruchs der Seuche im Florenz des Jahres 1348, Alessandro Manzoni und Daniel Defoe verarbeiten die Erfahrungen mit der Pest im 17. Jahrhundert in Mailand bzw. London. Dabei gilt besonders die Beschreibung Boccaccios als eine der illustrativsten. Dabei ist dieses Werk schon früh gewürdigt und gelobt worden. So erkannten schon Petrarca1 und Machiavelli2 die herausragende Schilderung Boccaccios. In der Rahmenhandlung des Novellenzyklus des 'Dekameron3' beschreibt er literarisch aber mit einem hohen Grad an Genauigkeit und Detailreichtum die Ereignisse jener Zeit. Ziel dieser Ausarbeitung ist es zu ermitteln, wie Boccaccio die Pestepidemie beschreibt und wie er sie literarisch einsetzt. Seine Beschreibung wird mit geschichtlichen Beschreibungen verglichen um den Autentitätsgehalt der Beschreibung zu ermitteln. 1 Petrarca, Opera Omnia, a cura di Pasquale Stoppelli. 2 Machiavelli, Niccolo: Storie Fiorentine II. 3 (griech.'deka': zehn, 'hêmera': Tag). Oftmals auch als Decameron, Il Decamerone (ital.) bezeichnet im folgenden Text aber einheitlich als Dekameron. Vgl. dazu: Radler: Kindlers Neues Literatur Lexikon, 1989, S. 824- 825.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Boccaccios Decamerone, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedrohung der Menschheit durch tödliche Infektionskrankheiten, die sich mittels Übertragung zu verheerenden Epidemien ausweiten, ist so alt wie die Menschheit selbst. Der radikale Einbruch dieser todbringenden Seuchen in die menschliche Gesellschaft hat zu allen Zeiten eine literarische Verarbeitung herausgefordert. Vor allem zu der für Europa katastrophalsten Epidemie des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, der Pest, sind zahlreiche schriftliche Zeugnisse übermittelt: Thukydides berichtet über die Pest im 5. Jahrhundert v. Chr., Prokop schildert die Pest um 541 - 544, Boccaccio beschreibt die Vorgänge während des Ausbruchs der Seuche im Florenz des Jahres 1348, Alessandro Manzoni und Daniel Defoe verarbeiten die Erfahrungen mit der Pest im 17. Jahrhundert in Mailand bzw. London. Dabei gilt besonders die Beschreibung Boccaccios als eine der illustrativsten. Dabei ist dieses Werk schon früh gewürdigt und gelobt worden. So erkannten schon Petrarca1 und Machiavelli2 die herausragende Schilderung Boccaccios. In der Rahmenhandlung des Novellenzyklus des 'Dekameron3' beschreibt er literarisch aber mit einem hohen Grad an Genauigkeit und Detailreichtum die Ereignisse jener Zeit. Ziel dieser Ausarbeitung ist es zu ermitteln, wie Boccaccio die Pestepidemie beschreibt und wie er sie literarisch einsetzt. Seine Beschreibung wird mit geschichtlichen Beschreibungen verglichen um den Autentitätsgehalt der Beschreibung zu ermitteln. 1 Petrarca, Opera Omnia, a cura di Pasquale Stoppelli. 2 Machiavelli, Niccolo: Storie Fiorentine II. 3 (griech.'deka': zehn, 'hêmera': Tag). Oftmals auch als Decameron, Il Decamerone (ital.) bezeichnet im folgenden Text aber einheitlich als Dekameron. Vgl. dazu: Radler: Kindlers Neues Literatur Lexikon, 1989, S. 824- 825.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bedeutung der Jugendphase im Prozess der Bildung von Identität by Luca Bonsignore
Cover of the book Consumer perceptions of value in relation to products of Home Depot versus Lowe's by Luca Bonsignore
Cover of the book Das Kaisertum Leopolds I. und Josephs I. by Luca Bonsignore
Cover of the book Wachstum ohne Ende? by Luca Bonsignore
Cover of the book Politische Theorie der Immigration. Eine libertäre Argumentation by Luca Bonsignore
Cover of the book Corporate Governance and Corporate Control. The Market for Corporate Control in Australia by Luca Bonsignore
Cover of the book Sprachkompetenz bei Kindern aus bildungsfernen Familien. Wie wirkt sich soziale Benachteiligung auf Sprache und Bildung aus? by Luca Bonsignore
Cover of the book Wie wirkt sich Gewalt in der Erziehung auf die Gewaltbereitschaft von Kindern aus? by Luca Bonsignore
Cover of the book Das Individuum zwischen Kontrolle und Selbstsorge by Luca Bonsignore
Cover of the book Unterrichtsmaterialien und Medien im Französischunterricht by Luca Bonsignore
Cover of the book Controlling im internationalen Unternehmen by Luca Bonsignore
Cover of the book Die buddhistische Ethik - Eine Untersuchung über Stellenwert, Verständnis und Darstellung von Ethik im tibetischen Buddhismus by Luca Bonsignore
Cover of the book Systemische Therapie. Die therapeutische Arbeit mit Gruppen by Luca Bonsignore
Cover of the book Sterbehilfe. Information und Diskussion im Unterricht (Religion, 10. Klasse) by Luca Bonsignore
Cover of the book Theory of mind - Was Kinder über das Denken denken by Luca Bonsignore
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy