Author: | Maik Klann | ISBN: | 9783638548618 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | September 25, 2006 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Maik Klann |
ISBN: | 9783638548618 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | September 25, 2006 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,3, Technische Universität Berlin (Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht FG Volkswirtschaftslehre, insb. Mikroökonomie), Veranstaltung: Seminar: Informationsökonomik, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Regulierung von Monopolen. Im Allgemeinen ist Regulierung der Versuch, Unternehmen in Märkten mit unvollkommenem Wettbewerb zu einem sozial kompatiblen Verhalten zu bewegen. Dabei handelt es sich oft um natürliche Monopole, die der staatlichen Regulierung bedürfen, da in diesem Fall die Existenz eines Monopols an sich wünschenswert oder unvermeidbar ist, aber negative Effekte aus einer solchen Monopolstellung verhindert werden sollen. Durch Informationsasymmetrien (Prinzipal-Agent-Problem), ist der Regulierer in der Regel unzureichend oder sehr viel weniger als das Unternehmen über dessen Kosten- und Nachfragestruktur informiert als das Unternehmen. Der sozial erwünschte Output und die effiziente Inputkombination ist unter Informationsasymmetrien nicht direkt festlegbar (adverse Selektion). Das Unternehmen hingegen versucht aus seinem Informationsvorteil Profit zu schlagen (moral hazard). Somit besteht das Problem darin, anreizkompatible Regulationsmechanismen zu entwickeln, so dass das Unternehmen von selbst die effizient optimale Preis-Mengenkombination produziert, ohne dass der Regulierer diese kennen muss. Die am meisten erforschten Regulierungsmethoden sind die Rentabilitätsregulierung (rate-of-return) und die price-cap Regulierung. Gerade in den USA und Westeuropa ist die Regulierung von Monopolen weit verbreitet. Vor allem in Wirtschaftsbranchen wie Versicherungen, Luftverkehr, Banken, Schienenverkehr und der Telekommunikation wurde in den letzten Jahrzehnten stark reguliert. Aufgrund der umfangreichen Literatur kann in dieser Seminararbeit nicht allen Erscheinungen der Regulierung Rechnung getragen werden. Anhand ausgewählter Beispiele werden einige grundlegende Fragen angesprochen und diskutiert. Im Rahmen der Rentabilitätsregulierung tritt der Averch-Johnson Effekt auf. Er ist einer der bekanntesten Effekte im Rahmen der 'Positiven Theorie der Regulierung.' Anschließend werden drei Subventionsmechanismen im Rahmen der 'Normativen Theorie der Regulierung' angesprochen. [...]
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,3, Technische Universität Berlin (Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht FG Volkswirtschaftslehre, insb. Mikroökonomie), Veranstaltung: Seminar: Informationsökonomik, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Regulierung von Monopolen. Im Allgemeinen ist Regulierung der Versuch, Unternehmen in Märkten mit unvollkommenem Wettbewerb zu einem sozial kompatiblen Verhalten zu bewegen. Dabei handelt es sich oft um natürliche Monopole, die der staatlichen Regulierung bedürfen, da in diesem Fall die Existenz eines Monopols an sich wünschenswert oder unvermeidbar ist, aber negative Effekte aus einer solchen Monopolstellung verhindert werden sollen. Durch Informationsasymmetrien (Prinzipal-Agent-Problem), ist der Regulierer in der Regel unzureichend oder sehr viel weniger als das Unternehmen über dessen Kosten- und Nachfragestruktur informiert als das Unternehmen. Der sozial erwünschte Output und die effiziente Inputkombination ist unter Informationsasymmetrien nicht direkt festlegbar (adverse Selektion). Das Unternehmen hingegen versucht aus seinem Informationsvorteil Profit zu schlagen (moral hazard). Somit besteht das Problem darin, anreizkompatible Regulationsmechanismen zu entwickeln, so dass das Unternehmen von selbst die effizient optimale Preis-Mengenkombination produziert, ohne dass der Regulierer diese kennen muss. Die am meisten erforschten Regulierungsmethoden sind die Rentabilitätsregulierung (rate-of-return) und die price-cap Regulierung. Gerade in den USA und Westeuropa ist die Regulierung von Monopolen weit verbreitet. Vor allem in Wirtschaftsbranchen wie Versicherungen, Luftverkehr, Banken, Schienenverkehr und der Telekommunikation wurde in den letzten Jahrzehnten stark reguliert. Aufgrund der umfangreichen Literatur kann in dieser Seminararbeit nicht allen Erscheinungen der Regulierung Rechnung getragen werden. Anhand ausgewählter Beispiele werden einige grundlegende Fragen angesprochen und diskutiert. Im Rahmen der Rentabilitätsregulierung tritt der Averch-Johnson Effekt auf. Er ist einer der bekanntesten Effekte im Rahmen der 'Positiven Theorie der Regulierung.' Anschließend werden drei Subventionsmechanismen im Rahmen der 'Normativen Theorie der Regulierung' angesprochen. [...]