Drogengebrauch und Drogenmissbrauch von Schülern bzw. Jugendlichen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Drogengebrauch und Drogenmissbrauch von Schülern bzw. Jugendlichen by Jan Griesbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Griesbach ISBN: 9783638581783
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Griesbach
ISBN: 9783638581783
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,3, Universität Leipzig (Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Warum greift ein Mensch aus anderen als medizinischen Gründen zu Drogen? Weil er Lust darauf hat. Weil er auf Spaß aus ist. Weil er neue Erfahrungen sucht. Was spricht dagegen? Daß es gefährlich ist. Drogen machen Spaß und Drogen sind gefährlich, in diesem ebenso schlichten wie widersprüchlichen Slogan ist zusammengefasst, worauf man sich innerlich einzustellen hat, wenn man einen Paradigmenwechsel in der Drogenfrage tatsächlich will.' 1 In dieser vorliegenden Arbeit geht es um die Darstellung von verschiedenen Drogenarten gehen, mit dem Augenmerk auf deren Herkunft und wie sie zum Konsumenten gelangen. Im zweiten Teil wird auf den Drogengebrauch und Drogenmissbrauch näher eingegangen, mit dem Schwerpunkt auf Drogen in der Schule und dem Umgang der Lehrer mit diesem hoch sensiblen Thema. Über Drogen wird zwar oft berichtet, doch wie eine vernünftige Drogenprävention aussehen sollte, wird nur in den seltensten Fällen besprochen. Oftmals sind die Lehrer überfordert, wenn es um das Thema Drogen geht oder sie dürfen nicht so agieren, wie sie es gern wollen. Denn es gibt auch direkte Vorschriften für den Umgang mit Drogen und besonders wenn es zu Drogenverstößen in der Schule kommt. Auch wenn die Schule nur einen geringen Teil des Drogenumschlagplatzes ausmacht sowie als Ort des konsumieren genutzt wird, sollte diesem Thema in dieser Arbeit eine große Aufmerksamkeit geschenkt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,3, Universität Leipzig (Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Warum greift ein Mensch aus anderen als medizinischen Gründen zu Drogen? Weil er Lust darauf hat. Weil er auf Spaß aus ist. Weil er neue Erfahrungen sucht. Was spricht dagegen? Daß es gefährlich ist. Drogen machen Spaß und Drogen sind gefährlich, in diesem ebenso schlichten wie widersprüchlichen Slogan ist zusammengefasst, worauf man sich innerlich einzustellen hat, wenn man einen Paradigmenwechsel in der Drogenfrage tatsächlich will.' 1 In dieser vorliegenden Arbeit geht es um die Darstellung von verschiedenen Drogenarten gehen, mit dem Augenmerk auf deren Herkunft und wie sie zum Konsumenten gelangen. Im zweiten Teil wird auf den Drogengebrauch und Drogenmissbrauch näher eingegangen, mit dem Schwerpunkt auf Drogen in der Schule und dem Umgang der Lehrer mit diesem hoch sensiblen Thema. Über Drogen wird zwar oft berichtet, doch wie eine vernünftige Drogenprävention aussehen sollte, wird nur in den seltensten Fällen besprochen. Oftmals sind die Lehrer überfordert, wenn es um das Thema Drogen geht oder sie dürfen nicht so agieren, wie sie es gern wollen. Denn es gibt auch direkte Vorschriften für den Umgang mit Drogen und besonders wenn es zu Drogenverstößen in der Schule kommt. Auch wenn die Schule nur einen geringen Teil des Drogenumschlagplatzes ausmacht sowie als Ort des konsumieren genutzt wird, sollte diesem Thema in dieser Arbeit eine große Aufmerksamkeit geschenkt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Strukturwandel der Familie mit dem Blickpunkt auf die politische Wende 1989 by Jan Griesbach
Cover of the book Kommentierte Übersetzung des französischen Textes 'Famille: avoir un enfant tard' by Jan Griesbach
Cover of the book Anglicisms in the German Newsmagazines 'FOCUS' and 'Der Spiegel' by Jan Griesbach
Cover of the book Die Darstellung des Kranken im Film des Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung des Spielfilmes 'Ich klage an' by Jan Griesbach
Cover of the book Aufgabentypen beim Sachrechnen by Jan Griesbach
Cover of the book Wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Lernfeldkonzept und dem Konzept der Standards i.S.v. Klieme by Jan Griesbach
Cover of the book Außerplanmäßige Wertminderungen von Cash-Generating Units und Goodwill nach IAS 36 by Jan Griesbach
Cover of the book Réalisation d'une application de gestion du centre Médico-Social de l'Université de Maroua. Application de gestion d'un centre de santé by Jan Griesbach
Cover of the book Einführung in die Themenfelder: Musikdistribution über das Internet und Internetpiraterie by Jan Griesbach
Cover of the book Der Weg zu einer neuen Unterrichtspraxis: 'der offenene Unterricht' by Jan Griesbach
Cover of the book Moralentwicklung nach Kohlberg. Stufen der Moralenwicklung by Jan Griesbach
Cover of the book Antoine-Henri Jomini - Schweizer Militärtheoretiker und Stratege (1779-1869) by Jan Griesbach
Cover of the book Cicero betritt die politische Bühne by Jan Griesbach
Cover of the book Die internationale Regulierung des Arzneimittelsektors zwischen gewerblichem Rechtsschutz und öffentlichem Gesundheitsschutz by Jan Griesbach
Cover of the book Die Belehrungspflichten in der polizeilichen Beschuldigtenvernehmung by Jan Griesbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy