Eine unternehmensethische Entscheidungsfindung für das Problem nicht gezahlter Heimentgelte anhand eines Fallbeispiels

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Eine unternehmensethische Entscheidungsfindung für das Problem nicht gezahlter Heimentgelte anhand eines Fallbeispiels by Matthias Schmidt, Cornelia Beckert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Schmidt, Cornelia Beckert ISBN: 9783638323192
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Schmidt, Cornelia Beckert
ISBN: 9783638323192
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin (Fachbereich Pflegemanagement), Veranstaltung: Seminar Unternehmensethik, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einrichtungen des Gesundheitswesens leben in einem dynamischen Umfeld. Der zunehmende Wettbewerbs- und Kostendruck erfordert einen grundlegenden Wandel in Strukturen und Politik. Aufgrund der neuen Wettbewerbssituation entstehen auch im Gesundheitswesen hohe Ansprüche von Seiten der Kunden. Der Ausrichtung auf den Kunden und der Qualität steht jedoch eine massive ökonomische Kostenbetrachtung gegenüber. Dieses führt dazu, dass Führungskräfte im Gesundheitswesen täglich in Situationen geraten, die einen großen ethischen Konflikt aufweisen. So ist es nicht verwunderlich, dass besonders im Gesundheitswesen die Diskussion um 'Ethik in Unternehmen' auflebt. In dieser Arbeit soll an einem frei erfundenen Fallbeispiel aus dem Gesundheitswesen ein unternehmensethischer Entscheidungsfindungsprozess bearbeitet werden. Es wird eine privat geführte Seniorenresidenz dargestellt, in der die Führungskraft über den Verbleib eines Bewo hners, der die Heimkosten nicht mehr finanzieren kann, entscheiden muss. Für diese Thematik entschieden sich die Autoren, da Pflegemanager in der Zukunft aufgrund des demographischen Wandels mit erhöhter Pflegebedürftigkeit1 aber auch mit einer zunehmenden Altersarmut2 konfrontiert werden. Die benötigten Pflegeleistungen können längst nicht mehr nur durch die Pflegekassen und Sozialämter finanziell abgedeckt werden. 1 Vgl. 4. Altenbericht, S.18 ff., http://www.dip.bundestag.de/btd/14/088/1408822.pdf

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin (Fachbereich Pflegemanagement), Veranstaltung: Seminar Unternehmensethik, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einrichtungen des Gesundheitswesens leben in einem dynamischen Umfeld. Der zunehmende Wettbewerbs- und Kostendruck erfordert einen grundlegenden Wandel in Strukturen und Politik. Aufgrund der neuen Wettbewerbssituation entstehen auch im Gesundheitswesen hohe Ansprüche von Seiten der Kunden. Der Ausrichtung auf den Kunden und der Qualität steht jedoch eine massive ökonomische Kostenbetrachtung gegenüber. Dieses führt dazu, dass Führungskräfte im Gesundheitswesen täglich in Situationen geraten, die einen großen ethischen Konflikt aufweisen. So ist es nicht verwunderlich, dass besonders im Gesundheitswesen die Diskussion um 'Ethik in Unternehmen' auflebt. In dieser Arbeit soll an einem frei erfundenen Fallbeispiel aus dem Gesundheitswesen ein unternehmensethischer Entscheidungsfindungsprozess bearbeitet werden. Es wird eine privat geführte Seniorenresidenz dargestellt, in der die Führungskraft über den Verbleib eines Bewo hners, der die Heimkosten nicht mehr finanzieren kann, entscheiden muss. Für diese Thematik entschieden sich die Autoren, da Pflegemanager in der Zukunft aufgrund des demographischen Wandels mit erhöhter Pflegebedürftigkeit1 aber auch mit einer zunehmenden Altersarmut2 konfrontiert werden. Die benötigten Pflegeleistungen können längst nicht mehr nur durch die Pflegekassen und Sozialämter finanziell abgedeckt werden. 1 Vgl. 4. Altenbericht, S.18 ff., http://www.dip.bundestag.de/btd/14/088/1408822.pdf

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Klassische und moderne Ansätze der Religionsphänomenologie by Matthias Schmidt, Cornelia Beckert
Cover of the book Die UN-Kinderrechtskonvention - Die Stellung der Kinderrechte in Deutschland by Matthias Schmidt, Cornelia Beckert
Cover of the book Illegale Beschäftigung im Transportgewerbe by Matthias Schmidt, Cornelia Beckert
Cover of the book Senile Demenz vom Alzheimer Typ (SDAT) und Kommunikationsprobleme: Klinik sowie Analyse von Möglichkeiten zur Erhaltung von kommunikativen Fähigkeiten. by Matthias Schmidt, Cornelia Beckert
Cover of the book Kommunikation und Konfliktbewältigung in der Schule by Matthias Schmidt, Cornelia Beckert
Cover of the book Türkisch-Islamische Vereinigungen in Deutschland und die Rolle des Islams in der Türkei im Vergleich by Matthias Schmidt, Cornelia Beckert
Cover of the book The Course of Empire - Aufstieg und Niedergang der amerikanischen Zivilisation by Matthias Schmidt, Cornelia Beckert
Cover of the book Die Schutztruppe von Deutsch-Ostafrika im Ersten Weltkrieg by Matthias Schmidt, Cornelia Beckert
Cover of the book Politische Sozialisation in der BRD und DDR - ein Vergleich by Matthias Schmidt, Cornelia Beckert
Cover of the book Gestützte Kommunikation als Therapieansatz für Menschen mit Autismus am Beispiel des Filmes 'Niemand hört den Schrei' by Matthias Schmidt, Cornelia Beckert
Cover of the book Der gestiegene Einfluss von Unternehmensberatern in der Politikberatung by Matthias Schmidt, Cornelia Beckert
Cover of the book Aufnehmen und Tragen von Tellern (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Matthias Schmidt, Cornelia Beckert
Cover of the book Unterrichtsentwurf zum Gedicht: 'Die Jugend ist verrückt' by Matthias Schmidt, Cornelia Beckert
Cover of the book Jugendkulturen junger Muslime by Matthias Schmidt, Cornelia Beckert
Cover of the book SWOT-Analyse. Positionierungsanalysen am Beispiel des Unternehmensplanspiels TOPSIM by Matthias Schmidt, Cornelia Beckert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy