Einstellungen zur Arbeit - Ein kultureller Vergleich

Ein kultureller Vergleich

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Einstellungen zur Arbeit - Ein kultureller Vergleich by Julia Mattausch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Mattausch ISBN: 9783640210152
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Mattausch
ISBN: 9783640210152
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Einstellungen zur Arbeit; Seminar der Wirtschafts-/ Organisationspsychologie, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Über die Bedeutung der Arbeit für Individuum und Gesellschaft und die Entwicklung der speziellen Form der Erwerbsarbeit wird sowohl in Politik und Wirtschaft, als auch in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen immer wieder diskutiert. Der rasant fortschreitenden technischen Entwicklung und verschiedenen strukturellen Problemen werden ein Großteil der Rationalisierungen und daraus folgenden Arbeitsmarktkrisen zugeschrieben (Wagner, 2000). Bereits in den 50er Jahren wurde prognostiziert, dass ein Mangel an Erbwerbsarbeit entstehen wird, was sich inzwischen in unserer Gesellschaft bewahrheitet hat. Umstritten sind jedoch nach wie vor die Gründe, die tatsächliche Entwicklung und die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit. Einige Sozialwissenschaftler sehen das Ende der Erwerbsarbeit als unaufhaltbar (Beck, 1998; in: Wagner, 2000), andere widerrum halten deren Zukunft für durchaus positiv beeinflussbar. Die historische Entwicklung des Arbeitsbegriffes im europäischen Kulturkreis und die letztendliche 'Erweiterung' des Arbeitsbegriffes um den Aspekt der Selbstverwirklichung entfachte die Debatte neu. Die Folgen, die ein Mangel an Erwerbsarbeit für das Individuum und letztendlich die Gesellschaft mit sich bringt, hängen von der Definition von Arbeit und deren Bedeutung ab. Arbeit hat in unterschiedlichen Kulturen einen jeweils anderen Stellenwert und eine andere Bedeutung. Arbeit wird unterschiedlich aufgefasst. Allein unter dem Aspekt der Globalisierung ist eine kulturübergreifende Betrachtung verschiedener 'Arbeitsmentalitäten' von Bedeutung. Unternehmen agieren zunehmend auf internationaler, wenn nicht globaler Ebene. Die Diversität unter den Mitarbeitern von Unternehmen nimmt immer weiter zu. Aber auch die Suche nach Lösungsansätzen für den hiesigen Mangel an Erwerbsarbeit erfordert eine Erweiterung unseres Blickwinkels auf den Begriff der Arbeit. Im Folgenden wird ein kurzer Überblick über die Kulturdimensionen Hofstedes gegeben und eine Studie vorgestellt, die weitere, über die Kultur hinausgehende Einflussfaktoren auf den Stellenwert von Arbeit untersucht. Des Weiteren werden Arbeitsauffassungen zwei verschiedener Kulturen, um Kontraste mit der europäischen Sicht aufzuzeigen. Es handelt sich um die Kultur der Ayizo, einem westafrikanischem Kulutrukreis und die südostasiatische Kultur der Malaien.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Einstellungen zur Arbeit; Seminar der Wirtschafts-/ Organisationspsychologie, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Über die Bedeutung der Arbeit für Individuum und Gesellschaft und die Entwicklung der speziellen Form der Erwerbsarbeit wird sowohl in Politik und Wirtschaft, als auch in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen immer wieder diskutiert. Der rasant fortschreitenden technischen Entwicklung und verschiedenen strukturellen Problemen werden ein Großteil der Rationalisierungen und daraus folgenden Arbeitsmarktkrisen zugeschrieben (Wagner, 2000). Bereits in den 50er Jahren wurde prognostiziert, dass ein Mangel an Erbwerbsarbeit entstehen wird, was sich inzwischen in unserer Gesellschaft bewahrheitet hat. Umstritten sind jedoch nach wie vor die Gründe, die tatsächliche Entwicklung und die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit. Einige Sozialwissenschaftler sehen das Ende der Erwerbsarbeit als unaufhaltbar (Beck, 1998; in: Wagner, 2000), andere widerrum halten deren Zukunft für durchaus positiv beeinflussbar. Die historische Entwicklung des Arbeitsbegriffes im europäischen Kulturkreis und die letztendliche 'Erweiterung' des Arbeitsbegriffes um den Aspekt der Selbstverwirklichung entfachte die Debatte neu. Die Folgen, die ein Mangel an Erwerbsarbeit für das Individuum und letztendlich die Gesellschaft mit sich bringt, hängen von der Definition von Arbeit und deren Bedeutung ab. Arbeit hat in unterschiedlichen Kulturen einen jeweils anderen Stellenwert und eine andere Bedeutung. Arbeit wird unterschiedlich aufgefasst. Allein unter dem Aspekt der Globalisierung ist eine kulturübergreifende Betrachtung verschiedener 'Arbeitsmentalitäten' von Bedeutung. Unternehmen agieren zunehmend auf internationaler, wenn nicht globaler Ebene. Die Diversität unter den Mitarbeitern von Unternehmen nimmt immer weiter zu. Aber auch die Suche nach Lösungsansätzen für den hiesigen Mangel an Erwerbsarbeit erfordert eine Erweiterung unseres Blickwinkels auf den Begriff der Arbeit. Im Folgenden wird ein kurzer Überblick über die Kulturdimensionen Hofstedes gegeben und eine Studie vorgestellt, die weitere, über die Kultur hinausgehende Einflussfaktoren auf den Stellenwert von Arbeit untersucht. Des Weiteren werden Arbeitsauffassungen zwei verschiedener Kulturen, um Kontraste mit der europäischen Sicht aufzuzeigen. Es handelt sich um die Kultur der Ayizo, einem westafrikanischem Kulutrukreis und die südostasiatische Kultur der Malaien.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Motivation und Ausübung der Askese am Beispiel des frühen Mönchtums by Julia Mattausch
Cover of the book Arbeitsrecht, Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Kündigungsfristen by Julia Mattausch
Cover of the book Das Spanische in der Politik der Gegenwart by Julia Mattausch
Cover of the book Bildungsungleichheiten im Kindergarten by Julia Mattausch
Cover of the book Service Level Agreements als methodischer Baustein des Controllings für Dienstleistungen by Julia Mattausch
Cover of the book Naturalism in Stephen Crane's 'Maggie - A Girl of the Streets': An examination of determinism and language by Julia Mattausch
Cover of the book Fides qua und fides quae by Julia Mattausch
Cover of the book Studienprojekte Latein und Physik. Zu Positiv- und Negativkorrektur und geschlechtsspezifischen Einstellungen beim Experimentieren by Julia Mattausch
Cover of the book Die Prozesse gegen die RAF Terroristen by Julia Mattausch
Cover of the book Ist die Integration türkischer Migranten durch Bildung möglich? by Julia Mattausch
Cover of the book Nero. Ein Brandstifter und Preisender der Flammen? by Julia Mattausch
Cover of the book Der Zettelkasten von Niklas Luhmann, das Beschlagworten und die persönliche Materialdokumentation by Julia Mattausch
Cover of the book War on Terror - How Discourse changed after 9/11 by Julia Mattausch
Cover of the book Herr Y und die Rentenbeantragung. Ein Fallbeispiel by Julia Mattausch
Cover of the book Familienleistungsausgleich und Freibetrag für Alleinerziehende im Einkommensteuerrecht by Julia Mattausch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy