Gesellschaftliche Sichtweisen zum Thema Suizid

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Gesellschaftliche Sichtweisen zum Thema Suizid by Tamara Umlauf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tamara Umlauf ISBN: 9783638207287
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tamara Umlauf
ISBN: 9783638207287
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin (Pflege/Pflegemangement), Veranstaltung: Pflegeethik, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Im Vordergrund dieser Hausarbeit stehen ethische Fragestellungen, wie z.B. Darf ein Mensch sich selber töten? Gibt es eine Pflicht zu leben? Läßt sich ein Suizid moralisch bewerten? Wer ist schuld, wenn sich ein Mensch selber umbringt? Diese Fragen werden in den nächsten Kapiteln näher beleuchtet. Ausgehend von der statistisch belegten Tatsache, daß sich ' alle 45 Minuten (...) in Deutschland ein Mensch das Leben und alle vier Minuten (...) es einen Selbstmordversuch '1 gibt, empfindet es die Autorin für wichtig, sich in Form dieser Hausarbeit mit dem Thema Selbstmord unter ethischen Aspekten auseinander zu setzten. Es ist schwierig, sich vorzustellen was es bedeutet, wenn sich alle 45 Minuten ein Mensch umzubringen versucht. Aus diesem Grund wird an dieser Stelle zusätzlich die Anzahl der Todesursache durch Selbstmord genannt. Diese betrug in Deutschland 1999 11157 und stellt die zehnt häufigste Todesursache dar.2 Für Menschen unter 40 Jahren war es sogar die zweit häufigste Todesursache.3 Hinzu kommen die üblichen statistischen Probleme. Es können nie alle Daten erfaßt werden, so daß immer eine Dunkelziffer besteht . Im Bezug auf den Selbstmord wird diese als sehr hoch eingeschätzt, da angenommen wird, daß sich unter den ungeklärten Todesfällen zahlreiche Suizide befinden. Außerdem wird vermutet, daß viele Suizide wegen Peinlichkeit, Schamgefühl oder fehlender Akzeptanz in der Gesellschaft durch andere Todesursachen versteckt werden.4 Das Interesse der Autorin begründet sich außerdem durch ihre Ausbildung in der Psychiatrie und weitere Tätigkeit als Krankenschwester in der Psychiatrie, bei der sie im Berufsalltag mit suizidgefährdeten Menschen und Suiziden konfrontiert wird.5 Durch ihre Arbeitserfahrung und ihr Privatleben stellte auch sie fest, daß das Thema Selbstmord auch in unserer heutigen Zeit immer noch ein Tabuthema ist . Dies wird im Laufe der Hausarbeit dargestellt. Die Autorin möchte darauf hinweisen, daß Grundbegriffe der Ethik wie zum Beispiel Normen, Werte und Moral nicht mehr näher erklärt werden, da dies in Form des Seminars und zahlreichen Referaten bereits geschehen ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin (Pflege/Pflegemangement), Veranstaltung: Pflegeethik, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Im Vordergrund dieser Hausarbeit stehen ethische Fragestellungen, wie z.B. Darf ein Mensch sich selber töten? Gibt es eine Pflicht zu leben? Läßt sich ein Suizid moralisch bewerten? Wer ist schuld, wenn sich ein Mensch selber umbringt? Diese Fragen werden in den nächsten Kapiteln näher beleuchtet. Ausgehend von der statistisch belegten Tatsache, daß sich ' alle 45 Minuten (...) in Deutschland ein Mensch das Leben und alle vier Minuten (...) es einen Selbstmordversuch '1 gibt, empfindet es die Autorin für wichtig, sich in Form dieser Hausarbeit mit dem Thema Selbstmord unter ethischen Aspekten auseinander zu setzten. Es ist schwierig, sich vorzustellen was es bedeutet, wenn sich alle 45 Minuten ein Mensch umzubringen versucht. Aus diesem Grund wird an dieser Stelle zusätzlich die Anzahl der Todesursache durch Selbstmord genannt. Diese betrug in Deutschland 1999 11157 und stellt die zehnt häufigste Todesursache dar.2 Für Menschen unter 40 Jahren war es sogar die zweit häufigste Todesursache.3 Hinzu kommen die üblichen statistischen Probleme. Es können nie alle Daten erfaßt werden, so daß immer eine Dunkelziffer besteht . Im Bezug auf den Selbstmord wird diese als sehr hoch eingeschätzt, da angenommen wird, daß sich unter den ungeklärten Todesfällen zahlreiche Suizide befinden. Außerdem wird vermutet, daß viele Suizide wegen Peinlichkeit, Schamgefühl oder fehlender Akzeptanz in der Gesellschaft durch andere Todesursachen versteckt werden.4 Das Interesse der Autorin begründet sich außerdem durch ihre Ausbildung in der Psychiatrie und weitere Tätigkeit als Krankenschwester in der Psychiatrie, bei der sie im Berufsalltag mit suizidgefährdeten Menschen und Suiziden konfrontiert wird.5 Durch ihre Arbeitserfahrung und ihr Privatleben stellte auch sie fest, daß das Thema Selbstmord auch in unserer heutigen Zeit immer noch ein Tabuthema ist . Dies wird im Laufe der Hausarbeit dargestellt. Die Autorin möchte darauf hinweisen, daß Grundbegriffe der Ethik wie zum Beispiel Normen, Werte und Moral nicht mehr näher erklärt werden, da dies in Form des Seminars und zahlreichen Referaten bereits geschehen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Qual der Wahl - Welche Auswirkungen hat die Konsumfreiheit auf die Konsumentscheidung? by Tamara Umlauf
Cover of the book Der Äthiopienkrieg 1935/36 by Tamara Umlauf
Cover of the book Künstliche Intelligenz als Prozess-Steuerung zur Steigerung der Energie-Effizienz by Tamara Umlauf
Cover of the book Überzeugungskunst - Überblick über die Rhetorik, Dialektik & Kinesik by Tamara Umlauf
Cover of the book Gleichen sich die Lebensläufe von Mann und Frau oder bleiben sie verschieden? by Tamara Umlauf
Cover of the book Banks, Bailouts and Liberal Markets by Tamara Umlauf
Cover of the book Motivation - Frühe Theorien und ihre zeitgemäße, betriebliche Umsetzung by Tamara Umlauf
Cover of the book Neurodidaktik. Eine neue Didaktik? by Tamara Umlauf
Cover of the book Aneignung aggressiven Verhaltens als eine Form des Lernens bei Kindern in Grundschulen by Tamara Umlauf
Cover of the book Herstellen von Gerichten: Snacks mit Auflagen herstellen (Unterweisung Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk) by Tamara Umlauf
Cover of the book Evaluation des Zielvereinbarungsverfahrens einer Kreispolizeibehörde in NRW by Tamara Umlauf
Cover of the book Analyse des Freiheitsbegriffes in Thomas Hobbes' Leviathan by Tamara Umlauf
Cover of the book The Transcendentalist Ralph Waldo Emerson and his critic Edgar Allan Poe by Tamara Umlauf
Cover of the book Das Berliner Intelligenz-Struktur-Modell by Tamara Umlauf
Cover of the book Die Darstellung der kroatischen Wirklichkeit bei älteren und neueren Prosaautoren im Vergleich by Tamara Umlauf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy