In Vielfalt geeint? Der Multikulturalismus und seine Zukunftsfähigkeit auf dem Prüfstand

Eine kritische Auseinandersetzung mit der Vorstellung, der Rezeption und den Problemen des Multikulturalismus im Rahmen von Anerkennung, Integration und Emanzipation

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book In Vielfalt geeint? Der Multikulturalismus und seine Zukunftsfähigkeit auf dem Prüfstand by Björn Rosenstiel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Rosenstiel ISBN: 9783638858687
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Rosenstiel
ISBN: 9783638858687
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 2,3, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Identität, Anerkennung, Politik, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen drei Jahrzehnten hat die breite Zuwanderung in die Bundesrepublik Deutschland, ähnlich wie in anderen europäischen Ländern, zu Veränderungen in der Gesellschaftsstruktur geführt. In einer Verlautbarung eines Kirchensymposiums im Herbst 1980 in dem die Bundesrepublik als eine multikulturelle Gesellschaft bezeichnet wurde, ist schließlich der Begriff des Multikulturalismus bis heute Gegenstand gesellschaftspolitischer mehr oder weniger produktiver Debatten geworden. Jedoch vermochte es das Symposium über die allgemeine Feststellung hinaus nicht, den Begriff selbst näher zu bestimmen, sowie seine Grenzen und Konturen aufzuzeigen. Dieser Aufgabe haben sich im Laufe der Zeit wissenschaftliche Vordenker, wie unter anderem Axel Schulte, Jürgen Miksch oder Claus Leggewie gewidmet. Die Grundlage, der hier angestrebten kritische Auseinandersetzung mit dem Multikulturalismus, seiner Deutungen und Probleme im Rahmen von Anerkennung, Integration und Emanzipation bilden vor allem die Gedanken Axel Schultes, aber auch die Ideen Bassam Tibis sowie die Ergebnisse zweier Untersuchungen zur Situation der Gastarbeiter in den Jahren 1970 und 2004. Die Frage nach dem Verständnis des Multikulturalismus und seiner Zukunftsfähigkeit soll im Vordergrund der Betrachtung stehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 2,3, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Identität, Anerkennung, Politik, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen drei Jahrzehnten hat die breite Zuwanderung in die Bundesrepublik Deutschland, ähnlich wie in anderen europäischen Ländern, zu Veränderungen in der Gesellschaftsstruktur geführt. In einer Verlautbarung eines Kirchensymposiums im Herbst 1980 in dem die Bundesrepublik als eine multikulturelle Gesellschaft bezeichnet wurde, ist schließlich der Begriff des Multikulturalismus bis heute Gegenstand gesellschaftspolitischer mehr oder weniger produktiver Debatten geworden. Jedoch vermochte es das Symposium über die allgemeine Feststellung hinaus nicht, den Begriff selbst näher zu bestimmen, sowie seine Grenzen und Konturen aufzuzeigen. Dieser Aufgabe haben sich im Laufe der Zeit wissenschaftliche Vordenker, wie unter anderem Axel Schulte, Jürgen Miksch oder Claus Leggewie gewidmet. Die Grundlage, der hier angestrebten kritische Auseinandersetzung mit dem Multikulturalismus, seiner Deutungen und Probleme im Rahmen von Anerkennung, Integration und Emanzipation bilden vor allem die Gedanken Axel Schultes, aber auch die Ideen Bassam Tibis sowie die Ergebnisse zweier Untersuchungen zur Situation der Gastarbeiter in den Jahren 1970 und 2004. Die Frage nach dem Verständnis des Multikulturalismus und seiner Zukunftsfähigkeit soll im Vordergrund der Betrachtung stehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Krise der staatlichen Sozialsysteme als Chance für die Finanzdienstleistungsindustrie by Björn Rosenstiel
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die Zelle, Grundbaustein des Lebens by Björn Rosenstiel
Cover of the book Merlin, Magie und fauler Zauber? Analyse altenglischer Zaubersprüche in der Serie 'Merlin' by Björn Rosenstiel
Cover of the book Inwieweit ist 'humanitäre Intervention' human? by Björn Rosenstiel
Cover of the book Organic Agriculture in Poland: Chances and Challenges by Björn Rosenstiel
Cover of the book Konsonanten und Vokalinventar der Kunama Sprache by Björn Rosenstiel
Cover of the book Mobile Computing & Application Stores by Björn Rosenstiel
Cover of the book Alexis de Tocqueville - verantwortungs- oder gesinnungsethisch handelnder Staatsmann? by Björn Rosenstiel
Cover of the book Die Herausforderungen des deutschen Modells der Industriellen Beziehungen by Björn Rosenstiel
Cover of the book Rechtsberatung durch den Anwalt by Björn Rosenstiel
Cover of the book Review on Social Anxiety Disorder among Teenagers by Björn Rosenstiel
Cover of the book Methoden im Offenen Unterricht in den Sekundarstufen by Björn Rosenstiel
Cover of the book Maria Magdalena und ihr Sohn Johannes Markus im Johannesevangelium by Björn Rosenstiel
Cover of the book Bilingualer Unterricht by Björn Rosenstiel
Cover of the book Rentabilität institutioneller Kleinkindbetreuung (0-3 Jahre) in Deutschland by Björn Rosenstiel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy