Kampf um die Pole Position: Das Turniermodell von Lazear/Rosen (1981) aus der Sicht des Qualifying-Systems der Formel 1

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Kampf um die Pole Position: Das Turniermodell von Lazear/Rosen (1981) aus der Sicht des Qualifying-Systems der Formel 1 by Andreas Schwarzinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Schwarzinger ISBN: 9783640607082
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Schwarzinger
ISBN: 9783640607082
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 6, Universität Zürich (Institut für Strategie und Unternehmensökonomik, Lehrstuhl für Unternehmensführung und -politk, Prof. Dr. Egon Franck), Veranstaltung: Seminar 'Governance', Frühjahrssemester 2008, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie lässt sich eine wirtschaftswissenschaftliche Untersuchung des Profisports, insbesondere der Formel 1, rechtfertigen? Mögliche Antworten geben folgende zwei Zitate: 'Die Top-Teams der Formel 1 agieren heute mit Budgets zwischen 500 und 700 Millionen Dollar. 2007 haben die Rennställe mit ihren Gesamtausgaben erstmals die Schallmauer von drei Milliarden Dollar durchbrochen'. 'We are not in Formula One out of habit or tradition. We're here to show our talent and that we can do it properly. Formula One is a cost if you don't get the results. Formula One is an investment if you do have them and know how to exploit them'. Es ist kaum vorstellbar, dass Automobilhersteller wie BMW, Mercedes, Renault, Honda oder Toyota diese enormen Investitionen ohne die Hoffnung auf eine angemessene 'Gegenleistung' aufbringen. Damit aber Technologie- und Imagetransfers aus der Königsklasse des Motorsports in die 'Brot- und Butterautos' dieser Hersteller stattfinden können und damit Geld in ihre Kassen fliesst, müssen in der Formel 1 Siege her. Und auch wenn die Formel 1 ein Teamsport ist, so sind es während der entscheidenden Qualifying-Sessions und Rennen die Fahrer, die diese Teamleistung in Siege umsetzen müssen. Diese Arbeit setzt sich daher mit den Anreizwirkungen des im Jahre 2006 in der Formel 1 eingeführten Qualifying-Systems auseinander und untersucht, ob die von Lazear/Rosen eruierten Thesen eines Turnierentlohnungsmodells (a) auf dieses Qualifying-System über-tragbar sind und (b) einer Überprüfung anhand von Qualifying-Daten der Formel 1 aus der Saison 2006, 2007 und der bisherigen Saison 2008 standhalten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 6, Universität Zürich (Institut für Strategie und Unternehmensökonomik, Lehrstuhl für Unternehmensführung und -politk, Prof. Dr. Egon Franck), Veranstaltung: Seminar 'Governance', Frühjahrssemester 2008, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie lässt sich eine wirtschaftswissenschaftliche Untersuchung des Profisports, insbesondere der Formel 1, rechtfertigen? Mögliche Antworten geben folgende zwei Zitate: 'Die Top-Teams der Formel 1 agieren heute mit Budgets zwischen 500 und 700 Millionen Dollar. 2007 haben die Rennställe mit ihren Gesamtausgaben erstmals die Schallmauer von drei Milliarden Dollar durchbrochen'. 'We are not in Formula One out of habit or tradition. We're here to show our talent and that we can do it properly. Formula One is a cost if you don't get the results. Formula One is an investment if you do have them and know how to exploit them'. Es ist kaum vorstellbar, dass Automobilhersteller wie BMW, Mercedes, Renault, Honda oder Toyota diese enormen Investitionen ohne die Hoffnung auf eine angemessene 'Gegenleistung' aufbringen. Damit aber Technologie- und Imagetransfers aus der Königsklasse des Motorsports in die 'Brot- und Butterautos' dieser Hersteller stattfinden können und damit Geld in ihre Kassen fliesst, müssen in der Formel 1 Siege her. Und auch wenn die Formel 1 ein Teamsport ist, so sind es während der entscheidenden Qualifying-Sessions und Rennen die Fahrer, die diese Teamleistung in Siege umsetzen müssen. Diese Arbeit setzt sich daher mit den Anreizwirkungen des im Jahre 2006 in der Formel 1 eingeführten Qualifying-Systems auseinander und untersucht, ob die von Lazear/Rosen eruierten Thesen eines Turnierentlohnungsmodells (a) auf dieses Qualifying-System über-tragbar sind und (b) einer Überprüfung anhand von Qualifying-Daten der Formel 1 aus der Saison 2006, 2007 und der bisherigen Saison 2008 standhalten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Harmonie der Konzepte. Eine Auseinandersetzung mit Song Dongs 'Doing Nothing Garden' bei der documenta 13 by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Djihadismus - Realität oder Ideologie? by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Macht und Politik: Machiavelli als Realpolitiker by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Nasha Russia - Integration der postsozialistischen Staaten in die Weltwirtschaft by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Emotionale Intelligenz by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Affirmative Action by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Exegese Deuteronomium, Kapitel 6,4-9 by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Einsatz von audiovisuellen Medien im Religionsunterricht - Der Film by Andreas Schwarzinger
Cover of the book The attitude of the Evangelical Church in Germany (EKD) towards the Papal Encyclicals after the year 1965. Its relations with the Roman Catholic Church after the Second Vatican Council. by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Diego Velazquez, Die Übergabe von Breda - Neue Akzente des Ereignisbildes by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Wissenschafts- und Disziplingeschichte. Das transformatorische Bildungsverständnis nach Rainer Kokemohr by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Grundbildung im südlichen Afrika am Beispiel Namibia by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Platon: Linien- und Höhlengleichnis by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Zentralbankunabhängigkeit und das Problem der Zeitinkonsistenz by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Die Bedeutung von religiöser Erziehung für das Selbstwertgefühl als Faktor von kindlicher Resilienz by Andreas Schwarzinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy