Kategorisierung von Weinabteilungen im Lebensmitteleinzelhandel

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Agriculture & Animal Husbandry
Cover of the book Kategorisierung von Weinabteilungen im Lebensmitteleinzelhandel by Florian Gläser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Gläser ISBN: 9783640263172
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Gläser
ISBN: 9783640263172
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Agrarwissenschaften, Note: 2,0, Hochschule RheinMain, 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Bachelor Thesis ist die Kategorisierung von Weinabteilungen in Verbrauchermärkten und SB-Warenhäusern. Es soll veranschaulicht werden, anhand welcher Schwerpunkte sich die verschiedenen Handelsunternehmen im Aufbau der Weinabteilung unterscheiden und welche Preispolitik, unter Einbezug des Premiumbereichs, primär betrieben wird. Durch entsprechende Definition der Kategorisierung, Übertragung auf andere Entitäten und schließlich der Erstellung von vier Grundtypen der Weinabteilungen, soll praktisch dargestellt werden, inwiefern es möglich ist die Einkaufsstätten im Bezug zu Wein klar voneinander zu unterscheiden. Die empirische Studie zeigt, dass sich unabhängig des Handelsunternehmens, der Schwerpunkt der Weine im mittleren Preissegment befindet, zwischen 4 - 6 Euro pro Flasche. Die Sortimentsgrundlagen sind meist ähnlich gehalten, mit einem hohen Anteil an deutschen Weinen. In sämtlichen Lebensmittelseinzelhandelsläden sind Weine jeder Preisklasse vertreten, dennoch in Beziehung zum Premiumbereich (> 10 ?/Fl) geht das Sortiment nicht über ein Zehntel des Gesamtumfangs hinaus. Die Wertigkeit der Abteilung nimmt unterschiedliche Formen bei den Unternehmensketten an und befindet sich stetig in Umstrukturierung und Anpassung an die vom Kunden gefragten Weine. Generell ist das Weinangebot regional sehr stark ausgerichtet und steht klar im Vordergrund. Die allgemeine Darstellung der Weine ist oft gleich gehalten und es findet keine deutliche Unterscheidung zu anderen Qualitätsstufen statt. Weine der alten Weinbauländer sind neben Deutschland am stärksten vertreten. Überseeweine stammen meistens nur aus schon etablierten Ländern und Regionen, sie sind mit geringen Stückzahlen vertreten. Der Rotweinanteil der Weine dominiert klar und liegt bei über 60%, der Rest entfällt mit 30% auf Weiß- und 10% auf Roséwein. Man versucht dem Kunden alles in einer Weinabteilung zu bieten und will dabei auch das Einkaufsempfinden steigern, aber meist bleibt dabei die Umsetzung auf der Strecke. Unabhängig der Einflussfaktoren sind die Weinabteilungen der meisten Anbieter unterschiedlich strukturiert. Durch die Verflechtung mit anderen Abteilungen, wie z.B. Fleisch- und Käseabteilungen, wird Wein mit Essen zunehmend in den Vordergrund gehoben. Kein Handelsunternehmen verfolgt einen wirklich einheitlichen Stil. Alle Anbieter weisen im Weinbereich die gleichen Ansätze auf und versuchen sich dennoch zu unterscheiden, jedoch mit geringem Erfolg.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Agrarwissenschaften, Note: 2,0, Hochschule RheinMain, 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Bachelor Thesis ist die Kategorisierung von Weinabteilungen in Verbrauchermärkten und SB-Warenhäusern. Es soll veranschaulicht werden, anhand welcher Schwerpunkte sich die verschiedenen Handelsunternehmen im Aufbau der Weinabteilung unterscheiden und welche Preispolitik, unter Einbezug des Premiumbereichs, primär betrieben wird. Durch entsprechende Definition der Kategorisierung, Übertragung auf andere Entitäten und schließlich der Erstellung von vier Grundtypen der Weinabteilungen, soll praktisch dargestellt werden, inwiefern es möglich ist die Einkaufsstätten im Bezug zu Wein klar voneinander zu unterscheiden. Die empirische Studie zeigt, dass sich unabhängig des Handelsunternehmens, der Schwerpunkt der Weine im mittleren Preissegment befindet, zwischen 4 - 6 Euro pro Flasche. Die Sortimentsgrundlagen sind meist ähnlich gehalten, mit einem hohen Anteil an deutschen Weinen. In sämtlichen Lebensmittelseinzelhandelsläden sind Weine jeder Preisklasse vertreten, dennoch in Beziehung zum Premiumbereich (> 10 ?/Fl) geht das Sortiment nicht über ein Zehntel des Gesamtumfangs hinaus. Die Wertigkeit der Abteilung nimmt unterschiedliche Formen bei den Unternehmensketten an und befindet sich stetig in Umstrukturierung und Anpassung an die vom Kunden gefragten Weine. Generell ist das Weinangebot regional sehr stark ausgerichtet und steht klar im Vordergrund. Die allgemeine Darstellung der Weine ist oft gleich gehalten und es findet keine deutliche Unterscheidung zu anderen Qualitätsstufen statt. Weine der alten Weinbauländer sind neben Deutschland am stärksten vertreten. Überseeweine stammen meistens nur aus schon etablierten Ländern und Regionen, sie sind mit geringen Stückzahlen vertreten. Der Rotweinanteil der Weine dominiert klar und liegt bei über 60%, der Rest entfällt mit 30% auf Weiß- und 10% auf Roséwein. Man versucht dem Kunden alles in einer Weinabteilung zu bieten und will dabei auch das Einkaufsempfinden steigern, aber meist bleibt dabei die Umsetzung auf der Strecke. Unabhängig der Einflussfaktoren sind die Weinabteilungen der meisten Anbieter unterschiedlich strukturiert. Durch die Verflechtung mit anderen Abteilungen, wie z.B. Fleisch- und Käseabteilungen, wird Wein mit Essen zunehmend in den Vordergrund gehoben. Kein Handelsunternehmen verfolgt einen wirklich einheitlichen Stil. Alle Anbieter weisen im Weinbereich die gleichen Ansätze auf und versuchen sich dennoch zu unterscheiden, jedoch mit geringem Erfolg.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'The GE-Way' als Modell visionärer Unternehmensführung by Florian Gläser
Cover of the book Sozialformen des Unterrichts - Arbeit zum Blockpraktikum by Florian Gläser
Cover of the book Das Museum im höfischen Kontext: Begriff und Typus der 'Galerie' by Florian Gläser
Cover of the book Marktübersicht und Leistungskomponenten von Online-Shops by Florian Gläser
Cover of the book Planung eines strukturierten Netzwerkes by Florian Gläser
Cover of the book Auszeichnungen statt monetärer Entlohnung in Prinzipal-Agenten-Modellen by Florian Gläser
Cover of the book Die Nachricht in Theorie und Praxis by Florian Gläser
Cover of the book Parameterinteraktionen in der Unternehmensbewertung by Florian Gläser
Cover of the book Handy-TV in Deutschland by Florian Gläser
Cover of the book Antipädagogik. Positionen und Kritik by Florian Gläser
Cover of the book Carl Theodor und seine Beziehung zum Französischen by Florian Gläser
Cover of the book Was sind die Auswirkungen auf den Tischtennissport durch die Umstellung vom 38mm- auf den 40mm-Ball? by Florian Gläser
Cover of the book Wer hat Angst vor´m schwarzen Mann? Und: Warum raubt King-Kong die weiße Frau? by Florian Gläser
Cover of the book Supervision - Theoretische Hintergründe und der Blick in die Praxis by Florian Gläser
Cover of the book Chancengleichheit für alle an deutschen Schulen? Erklärungsansätze für Bildungsnachteile an deutschen Schulen by Florian Gläser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy