Knowledge for Business

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Knowledge for Business by Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat ISBN: 9783638100823
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 8, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat
ISBN: 9783638100823
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 8, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: gut/sehr gut, Hochschule Luzern (Hochschule für Wirtschaft (HSW) Luzern), 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 1.1 Paradoxien Kommen Ihnen diese Aussagen bekannt vor ? Wir bilden unsere Mitarbeiter gründlich aus, aber lassen sie ihr Wissen nicht anwenden. Wir lernen am meisten in Projekten, aber geben die gemachten Erfahrungen nicht weiter. Wir haben für jede Frage einen Experten, aber die wenigsten wissen, wie man ihn findet. Wir dokumentieren alles gründlich, aber können nicht auf unsere Wissensspeicher zugreifen Und was meinen Sie dazu ? Wir engagieren nur die hellsten Köpfe, aber verlieren sie nach drei Jahren an die Konkurrenz. Wir wissen alles über unsere Konkurrenten, aber nur wenig über uns selbst. Wir fordern jeden zur Wissensteilung auf, aber behalten Geheimnisse für uns. Wir kooperieren, um von anderen zu lernen, aber kennen unsere Lernziele nicht. Einführung in das Thema Schlüsselqualifikation In der heutigen Informations-, bzw. Wissensgesellschaft ist das Management von Wissen zu einer Schlüsselqualifikation geworden, um dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben. Wem es gelingt, die wirtschaftlich relevanten Unterschiede im Informations- und Wissensstand zu nutzen, hat einen echten Wettbewerbsvorteil gegenüber seinen Mitbewerbern. Das gilt für Wissen generell, egal ob es innerhalb oder ausserhalb des Unternehmens vorhanden ist. Innerhalb des Unternehmens können zum Beispiel Produktionszyklen verkürzt oder Kosten gesenkt werden, um eine bessere Marktposition zu erreichen; ausserhalb bestehen unter anderem Möglichkeiten, Angebotslücken wahrzunehmen und damit neue Märkte zu erschliessen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: gut/sehr gut, Hochschule Luzern (Hochschule für Wirtschaft (HSW) Luzern), 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 1.1 Paradoxien Kommen Ihnen diese Aussagen bekannt vor ? Wir bilden unsere Mitarbeiter gründlich aus, aber lassen sie ihr Wissen nicht anwenden. Wir lernen am meisten in Projekten, aber geben die gemachten Erfahrungen nicht weiter. Wir haben für jede Frage einen Experten, aber die wenigsten wissen, wie man ihn findet. Wir dokumentieren alles gründlich, aber können nicht auf unsere Wissensspeicher zugreifen Und was meinen Sie dazu ? Wir engagieren nur die hellsten Köpfe, aber verlieren sie nach drei Jahren an die Konkurrenz. Wir wissen alles über unsere Konkurrenten, aber nur wenig über uns selbst. Wir fordern jeden zur Wissensteilung auf, aber behalten Geheimnisse für uns. Wir kooperieren, um von anderen zu lernen, aber kennen unsere Lernziele nicht. Einführung in das Thema Schlüsselqualifikation In der heutigen Informations-, bzw. Wissensgesellschaft ist das Management von Wissen zu einer Schlüsselqualifikation geworden, um dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben. Wem es gelingt, die wirtschaftlich relevanten Unterschiede im Informations- und Wissensstand zu nutzen, hat einen echten Wettbewerbsvorteil gegenüber seinen Mitbewerbern. Das gilt für Wissen generell, egal ob es innerhalb oder ausserhalb des Unternehmens vorhanden ist. Innerhalb des Unternehmens können zum Beispiel Produktionszyklen verkürzt oder Kosten gesenkt werden, um eine bessere Marktposition zu erreichen; ausserhalb bestehen unter anderem Möglichkeiten, Angebotslücken wahrzunehmen und damit neue Märkte zu erschliessen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie wird ein Mensch zum Mörder? by Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat
Cover of the book Mikrokredite: Eine ökonomische Analyse by Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat
Cover of the book Russlands Avantgarde by Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat
Cover of the book Semantische Netze by Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat
Cover of the book Financial Management and the Agency Theory by Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat
Cover of the book Antike Judenfeindschaft am Beispiel der Legende vom 'Ewigen Juden' by Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat
Cover of the book Perceived fairness in employment decisions between employees in the USA and Indonesia by Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat
Cover of the book Erstellen einer schriftlichen Hausarbeit by Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat
Cover of the book Angriffschlag und Block im Volleyball by Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat
Cover of the book Windenergie als Gesundheitsgefahr? by Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat
Cover of the book Von der Imbissbude zur Globalindustrie. Die Geschichte des Fast Food am Beispiel von McDonald's by Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat
Cover of the book Analyse von Jahresabschlüssen nach IAS und IFRS by Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat
Cover of the book Max Weber und der Untergang der Weimarer Republik by Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat
Cover of the book Gestaltungselemente einer Kundenerfolgsrechnung im Handel by Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat
Cover of the book Konkurrenzvergleich der deutschen Automobilindustrie by Stephan Aerni, Ferrari Roland, Rigert Hans, Sidler Beat
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy