Literaturübersicht zum Thema 'Zitieren und Belegen'

Zusammenstellung von Internetquellen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Literaturübersicht zum Thema 'Zitieren und Belegen' by Henning Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Henning Becker ISBN: 9783638535434
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Henning Becker
ISBN: 9783638535434
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin, Veranstaltung: Sozialwissenschaftliches Arbeiten, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zitieren und Belegen - eine der wichtigsten, aber auch schwierigsten Aufgaben beim Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit. Es ist vor allem für Menschen, die zum ersten Mal eine wissenschaftliche Arbeit erstellen. Beim korrekten Zitieren und Belegen werden, selbst bei erfahrenen Autoren, nicht selten Fehler gemacht. Diese reichen von fehlender oder falscher Interpunktion bis hin zu nicht beachteten bibliografischen Angaben. In der Tat ist es nicht immer einfach, in wissenschaftlicher Literatur aufgrund einer teilweise unüberschaubaren Menge an bibliografischen Angaben den Durchblick zu bewahren. Hinzu kommen höchst unterschiedliche Meinungen und Richtlinien. Jeder hat eine andere Ansicht, wie genau zitiert und belegt werden soll, ob Dozent, Lehrer, Student oder Schüler. Dies macht die Arbeit nicht leichter. Entsprechend soll es Ziel dieser Arbeit sein, im Internet zum Thema 'Zitieren und Belegen' gefundene Quellen auszuwerten, zu vergleichen und auf ihren Nutzen hin zu überprüfen. Hierzu wurden in der vorliegenden Arbeit u.a. folgende Fragen berücksichtigt: Sind die Ausführungen vollständig? Werden alle wesentlichen Aspekte (wörtliches Zitat, indirektes Zitat, Fußnote, Textbeleg, Kurzbeleg, Literaturverzeichnis, unterschiedliche Quellenarten u.a.) berücksichtigt? Sind die Erläuterungen einleuchtend und präzise? Werden sinnvolle Beispiele genannt? Ist die Quelle optisch ansprechend und übersichtlich aufgebaut? Ermöglicht eine klare Gliederung dem Leser, schnell und gut an nützliche Informationen zu gelangen? Wie seriös und kompetent erscheint die Quelle? Natürlich bleiben dabei noch viele weitere Aspekte offen. Mit Hilfe der oben genannten Fragen soll aber eine Annäherung an das oftmals als 'Wirrwarr' empfundene Thema 'Zitieren und Belegen' versucht werden. Ziel ist es, Quellen, die zum jederzeitigen Aneignen und Nachlesen geeignet sind, von jenen zu trennen, die eher ungeeignet und wenig hilfreich erscheinen. Deshalb soll im Folgenden eine Rangordnung von der in den Augen des Verfassers besten hin zur schlechtesten Quelle vorgenommen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin, Veranstaltung: Sozialwissenschaftliches Arbeiten, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zitieren und Belegen - eine der wichtigsten, aber auch schwierigsten Aufgaben beim Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit. Es ist vor allem für Menschen, die zum ersten Mal eine wissenschaftliche Arbeit erstellen. Beim korrekten Zitieren und Belegen werden, selbst bei erfahrenen Autoren, nicht selten Fehler gemacht. Diese reichen von fehlender oder falscher Interpunktion bis hin zu nicht beachteten bibliografischen Angaben. In der Tat ist es nicht immer einfach, in wissenschaftlicher Literatur aufgrund einer teilweise unüberschaubaren Menge an bibliografischen Angaben den Durchblick zu bewahren. Hinzu kommen höchst unterschiedliche Meinungen und Richtlinien. Jeder hat eine andere Ansicht, wie genau zitiert und belegt werden soll, ob Dozent, Lehrer, Student oder Schüler. Dies macht die Arbeit nicht leichter. Entsprechend soll es Ziel dieser Arbeit sein, im Internet zum Thema 'Zitieren und Belegen' gefundene Quellen auszuwerten, zu vergleichen und auf ihren Nutzen hin zu überprüfen. Hierzu wurden in der vorliegenden Arbeit u.a. folgende Fragen berücksichtigt: Sind die Ausführungen vollständig? Werden alle wesentlichen Aspekte (wörtliches Zitat, indirektes Zitat, Fußnote, Textbeleg, Kurzbeleg, Literaturverzeichnis, unterschiedliche Quellenarten u.a.) berücksichtigt? Sind die Erläuterungen einleuchtend und präzise? Werden sinnvolle Beispiele genannt? Ist die Quelle optisch ansprechend und übersichtlich aufgebaut? Ermöglicht eine klare Gliederung dem Leser, schnell und gut an nützliche Informationen zu gelangen? Wie seriös und kompetent erscheint die Quelle? Natürlich bleiben dabei noch viele weitere Aspekte offen. Mit Hilfe der oben genannten Fragen soll aber eine Annäherung an das oftmals als 'Wirrwarr' empfundene Thema 'Zitieren und Belegen' versucht werden. Ziel ist es, Quellen, die zum jederzeitigen Aneignen und Nachlesen geeignet sind, von jenen zu trennen, die eher ungeeignet und wenig hilfreich erscheinen. Deshalb soll im Folgenden eine Rangordnung von der in den Augen des Verfassers besten hin zur schlechtesten Quelle vorgenommen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters nach Beendigung des Vertragsverhältnisses gem. § 89b HGB im Lichte der Rechtsprechung des EuGH by Henning Becker
Cover of the book Pfadfinderarbeit als eine Form gemeindepädagogischer Jungenarbeit by Henning Becker
Cover of the book Public Enterprises in Nigeria. A critical evaluation of their performance by Henning Becker
Cover of the book The Picture of Reality and History in Julian Barnes' 'A History of the World in 10 1/2 Chapters' by Henning Becker
Cover of the book Der Fall Kostantinopels 1453 by Henning Becker
Cover of the book International Relations: Which grand theory best describes the world today? Why? by Henning Becker
Cover of the book Europa zwischen Demokratie und Diktatur - Die politische Entwicklung Deutschlands, Italiens, Frankreichs und Großbritanniens zwischen 1918 und 1933 by Henning Becker
Cover of the book Kommunikation und Fragetechnik by Henning Becker
Cover of the book Personalfluktuation und Personalbindung im Top-Management-Bereich in der Phase der Post Merger Integration by Henning Becker
Cover of the book Brakteaten und Freigeldtheorie nach Silvio Gesell by Henning Becker
Cover of the book Die Soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland in Theorie und Praxis by Henning Becker
Cover of the book Regionale Windsysteme: Land-See- und Berg-Tal-Windsysteme by Henning Becker
Cover of the book Prozesskostenrechnung - Beschreibung und Anwendung by Henning Becker
Cover of the book ECM - Elektrochemische Metallbearbeitung und EC-Kombinationsverfahren by Henning Becker
Cover of the book Umwelt- und sozialverträglicher Ferntourismus. Ethische Grundlagen by Henning Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy