Mehrsprachige Kindererziehung

Einblicke in den Spracherwerb und die Probleme in gemischtsprachlichen Familien

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Translating & Interpreting
Cover of the book Mehrsprachige Kindererziehung by Alexandra Reinhardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandra Reinhardt ISBN: 9783640682294
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexandra Reinhardt
ISBN: 9783640682294
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1,7, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema meiner Diplomarbeit habe ich gewählt, da mir im Freundes- und Bekanntenkreis immer häufiger aufgefallen ist, dass mehrsprachige Familien heutzutage zum Alltag gehören. Auslandaufenthalte und Auslandreisen sind zum Standard geworden. Überall auf der Welt trifft man auf Menschen verschiedenster Kulturen. Die Gesellschaft in vielen Ländern der Welt ist multikulturell geworden. Menschen verschiedener Sprach- und Kulturkreise treffen immer häufiger aufeinander und entscheiden sich eine Familie zu gründen. Es stellt sich dann schnell die Frage, in welchen Sprachen das Kind erzogen werden soll und ob dies Probleme bereiten wird. Diese Arbeit beleuchtet also dieses Thema. Das erste Kapitel beschäftigt sich zunächst mit der Theorie von Bilingualismus. Hierbei werden die verschiedenen Arten des Bilingualismus dargestellt. Im zweiten Kapitel wird der Spracherwerb sowohl monolingual als auch bilingual bzw. multilingual näher erläutert. Das nächste Kapitel zeigt die verschiedenen Spracherwerbsmethoden für die bilinguale Erziehung auf. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den möglichen Problemen, die zweisprachige Kinder haben können und gibt Ratschläge. Im letzten Kapitel erfolgt abschließend eine Auswertung ausgewählter Fragen der Umfrage, die im Rahmen dieser Diplomarbeit angefertigt wurde. In den Kapiteln 'Zusammenfassung der Ergebnisse' und 'Schlussfolgerungen' werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein kleiner Ausblick gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1,7, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema meiner Diplomarbeit habe ich gewählt, da mir im Freundes- und Bekanntenkreis immer häufiger aufgefallen ist, dass mehrsprachige Familien heutzutage zum Alltag gehören. Auslandaufenthalte und Auslandreisen sind zum Standard geworden. Überall auf der Welt trifft man auf Menschen verschiedenster Kulturen. Die Gesellschaft in vielen Ländern der Welt ist multikulturell geworden. Menschen verschiedener Sprach- und Kulturkreise treffen immer häufiger aufeinander und entscheiden sich eine Familie zu gründen. Es stellt sich dann schnell die Frage, in welchen Sprachen das Kind erzogen werden soll und ob dies Probleme bereiten wird. Diese Arbeit beleuchtet also dieses Thema. Das erste Kapitel beschäftigt sich zunächst mit der Theorie von Bilingualismus. Hierbei werden die verschiedenen Arten des Bilingualismus dargestellt. Im zweiten Kapitel wird der Spracherwerb sowohl monolingual als auch bilingual bzw. multilingual näher erläutert. Das nächste Kapitel zeigt die verschiedenen Spracherwerbsmethoden für die bilinguale Erziehung auf. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den möglichen Problemen, die zweisprachige Kinder haben können und gibt Ratschläge. Im letzten Kapitel erfolgt abschließend eine Auswertung ausgewählter Fragen der Umfrage, die im Rahmen dieser Diplomarbeit angefertigt wurde. In den Kapiteln 'Zusammenfassung der Ergebnisse' und 'Schlussfolgerungen' werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein kleiner Ausblick gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Extracting cultural relationships from helicopter accidents by Alexandra Reinhardt
Cover of the book Unterrichtseinheit: Satzglieder - Sätze durch Umstellen verändern by Alexandra Reinhardt
Cover of the book Enterprise Application Integration - Vorteile und Nachteile by Alexandra Reinhardt
Cover of the book Turkey, Qatar and the evolution of soft power in a changing Middle East by Alexandra Reinhardt
Cover of the book Entwicklung von Wissensstrukturkarten am Beispiel des Werkzeuges OntoEdit by Alexandra Reinhardt
Cover of the book CSR Overload? A Critical Analysis of Corporate Social Responsibility from the Companies` and the Consumers` Point of View by Alexandra Reinhardt
Cover of the book Variable Entlohnung von Bereichsmanagern in dezentralisierten Unternehmen anhand unternehmenswertorientierter Beurteilungsgrößen by Alexandra Reinhardt
Cover of the book Telemonitoring - mobile Datenerfassung am Patienten by Alexandra Reinhardt
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Prinzips 'Ein Land - zwei Systeme' Schwerpunkt Hong Kong by Alexandra Reinhardt
Cover of the book Beheizung und Kühlung einer Vertriebsniederlassung. Projektierung, Varianten und Konzept. by Alexandra Reinhardt
Cover of the book Chinesisches und deutsches Arbeitsrecht im Rechtsvergleich by Alexandra Reinhardt
Cover of the book Das Stresserleben von Jugendlichen unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Folgen und die Darstellung von Handlungsmöglichkeiten by Alexandra Reinhardt
Cover of the book Nominal Forms of Address in Shakespeare's 'Othello' by Alexandra Reinhardt
Cover of the book Die Bewegungskunst des Tai Chi Chuan by Alexandra Reinhardt
Cover of the book Akte und Landschaften - Aquarelle von Lisa Kölbl-Thiele by Alexandra Reinhardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy