Onboarding neuer Mitarbeiter und der Honeymoon-Hangover-Effekt

Ein systematisches Review des Forschungsstandes zur Rolle der Führungskräfte

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Onboarding neuer Mitarbeiter und der Honeymoon-Hangover-Effekt by Sandra Beyermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Beyermann ISBN: 9783668118331
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Beyermann
ISBN: 9783668118331
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal (Institut für Organisationspsychologie), Veranstaltung: Gruppe und Führung, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Neubesetzung einer Stelle verbinden vermutlich viele Vorgesetzte die Hoffnung, mit dem neuen Mitarbeiter eine wertvolle Unterstützung bei der Erreichung ihrer Ziele gewonnen zu haben. Nicht nur die Auswahl der richtigen Mitarbeiter, sondern auch die zeitlich nachgelagerte Integrationsphase hat dabei eine wichtige Bedeutung. Mit Antritt einer neuen Stelle beginnt sowohl für den neuen Mitarbeiter als auch für seine Führungskraft ein Prozess, der sich über mehrere Monate erstreckt und als Integrationsprozess bzw. als Onboarding bezeichnet wird. Boswell, Boudreau & Tichy (2005) haben das zeitliche Zusammenspiel eines freiwilligen Jobwechsels und der Arbeitszufriedenheit untersucht und festgestellt, dass die Arbeitszufriedenheit kurz vor einem Wechsel sinkt, dann in den ersten Monaten nach dem Jobwechsel deutlich ansteigt, um danach wieder spürbar abzufallen. Die Autoren bezeichnen dieses Schwankungsmuster als Honeymoon-Hangover Effekt. Der unerwartete Abfall der Arbeitszufriedenheit kann das noch junge Mitarbeiter-Vorgesetzten Verhältnis belasten, die Bindung des Neulings an das Unternehmen lockern und somit die Gefahr der Frühfluktuation erhöhen. Diese Hausarbeit fokussiert primär die Rolle der Vorgesetzten während des Onboardings. Ziel ist es, den Einfluss der Führungskraft auf das Entstehen des Honeymoon-Hangover Effekts zu untersuchen. Darüberhinaus werden aus den gefundenen Ergebnissen Handlungsanweisungen für die Vorgesetzten abgeleitet, um den Honeymoon-Hangover Effekt im Sinne einer erfolgreichen Mitarbeiterintegration zu beeinflussen. Diese Arbeit beginnt mit der theoretischen Klärung der zentralen Begriffe. Eingangs wird das Konzept des Onboardings vorgestellt, dann wird auf die Korrelate einer erfolgreichen Onboarding-Phase eingegangen und danach wird, mit der theoretischen Rahmung der sozialen Austauschtheorie, die Leader-Member Exchange orientierte Führung als unterstützender Prozess beschrieben. Für die Beantwortung der zentralen Forschungsfrage dieser Hausarbeit wird die Methode des systematischen Literaturreviews gewählt. Im Ergebnisteil werden die untersuchten Studien kurz vorgestellt und die zentralen Ergebnisse referiert. Den Abschluss bildet eine kritische Diskussion der Resultate des Literaturreviews im Hinblick auf die Beantwortung der aufgeworfenen Forschungsfrage

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal (Institut für Organisationspsychologie), Veranstaltung: Gruppe und Führung, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Neubesetzung einer Stelle verbinden vermutlich viele Vorgesetzte die Hoffnung, mit dem neuen Mitarbeiter eine wertvolle Unterstützung bei der Erreichung ihrer Ziele gewonnen zu haben. Nicht nur die Auswahl der richtigen Mitarbeiter, sondern auch die zeitlich nachgelagerte Integrationsphase hat dabei eine wichtige Bedeutung. Mit Antritt einer neuen Stelle beginnt sowohl für den neuen Mitarbeiter als auch für seine Führungskraft ein Prozess, der sich über mehrere Monate erstreckt und als Integrationsprozess bzw. als Onboarding bezeichnet wird. Boswell, Boudreau & Tichy (2005) haben das zeitliche Zusammenspiel eines freiwilligen Jobwechsels und der Arbeitszufriedenheit untersucht und festgestellt, dass die Arbeitszufriedenheit kurz vor einem Wechsel sinkt, dann in den ersten Monaten nach dem Jobwechsel deutlich ansteigt, um danach wieder spürbar abzufallen. Die Autoren bezeichnen dieses Schwankungsmuster als Honeymoon-Hangover Effekt. Der unerwartete Abfall der Arbeitszufriedenheit kann das noch junge Mitarbeiter-Vorgesetzten Verhältnis belasten, die Bindung des Neulings an das Unternehmen lockern und somit die Gefahr der Frühfluktuation erhöhen. Diese Hausarbeit fokussiert primär die Rolle der Vorgesetzten während des Onboardings. Ziel ist es, den Einfluss der Führungskraft auf das Entstehen des Honeymoon-Hangover Effekts zu untersuchen. Darüberhinaus werden aus den gefundenen Ergebnissen Handlungsanweisungen für die Vorgesetzten abgeleitet, um den Honeymoon-Hangover Effekt im Sinne einer erfolgreichen Mitarbeiterintegration zu beeinflussen. Diese Arbeit beginnt mit der theoretischen Klärung der zentralen Begriffe. Eingangs wird das Konzept des Onboardings vorgestellt, dann wird auf die Korrelate einer erfolgreichen Onboarding-Phase eingegangen und danach wird, mit der theoretischen Rahmung der sozialen Austauschtheorie, die Leader-Member Exchange orientierte Führung als unterstützender Prozess beschrieben. Für die Beantwortung der zentralen Forschungsfrage dieser Hausarbeit wird die Methode des systematischen Literaturreviews gewählt. Im Ergebnisteil werden die untersuchten Studien kurz vorgestellt und die zentralen Ergebnisse referiert. Den Abschluss bildet eine kritische Diskussion der Resultate des Literaturreviews im Hinblick auf die Beantwortung der aufgeworfenen Forschungsfrage

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildungsprozesse durch Weblogs by Sandra Beyermann
Cover of the book Wettbewerb der Regionen in Zeiten der Globalisierung by Sandra Beyermann
Cover of the book Der Einfluss von institutionalisierter Bildung auf das Einkommen by Sandra Beyermann
Cover of the book Reaktion systemgastronomischer Unternehmungen in Deutschland mit einer Illustration am Unternehmen McDonald's by Sandra Beyermann
Cover of the book Das preußische Kantonsreglement von 1733 im Vergleich zum habsburgischen Konskriptionswesen von 1770 by Sandra Beyermann
Cover of the book Chancen und Risiken des Umweltschutzes in Entwicklungsländern by Sandra Beyermann
Cover of the book Visualität und Evidenzproduktion in CSI: Crime Scene Investigation by Sandra Beyermann
Cover of the book Der Nato-Doppelbeschluss Ursachen für den innerparteilichen Widerstand in der SPD by Sandra Beyermann
Cover of the book Bertolt Brechts Entwürfe zur Theorie eines episch-dialektischen Theaters im 'wissenschaftlichen Zeitalter' by Sandra Beyermann
Cover of the book The Use of Music in Joyce's Style, Characterization, Structure and Theme by Sandra Beyermann
Cover of the book Die Neue Deutsche Ostpolitik der sozialliberalen Koalition und die deutsch-französischen Beziehungen von 1969-1974 by Sandra Beyermann
Cover of the book The split identity of Esther Greenwood in Silvia Plath's 'The Bell Jar' by Sandra Beyermann
Cover of the book Privatisierung eines Weihnachtsmarktes by Sandra Beyermann
Cover of the book Die Thematik der 'toten Winkel' beim LKW by Sandra Beyermann
Cover of the book Wettbewerbsrechtliche Schranken bei der Abwerbung von Arbeitnehmern by Sandra Beyermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy