Probleme und Lösungsansätze des Benchmarking in Tourismusdestinationen

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Probleme und Lösungsansätze des Benchmarking in Tourismusdestinationen by Bob Stephan, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bob Stephan ISBN: 9783638449915
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bob Stephan
ISBN: 9783638449915
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1.7, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn, 129 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der gesamte Deutschlandtourismus ist, bedingt durch tiefgreifende technologische, gesellschaftliche und ökonomische Veränderungen der letzten Jahre, von Strukturveränderungen geprägt. Der Wettbewerbsdruck in der Tourismusbranche hat sich deutlich erhöht, was sich symptomatisch vor allem durch Auslastungsrückgänge und Überkapazitäten, sinkende Budgets bei den Tourismusorganisationen sowie einem hohen Fragmentierungsgrad und steigender Rivalität unter den Destinationen zeigt. 'Angesichts der zunehmend veränderten Wettbewerbssituation in Europa, liegt die Zukunft des Deutschlandtourismus allein bei stetiger Innovationsbereitschaft, noch mehr Qualität und Professionalität.' Daher wird es die künftige Herausforderung der Tourismusorganisationen sein, innovative Methoden und Instrumente zum Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit zu identifizieren und an die eigenen Bedürfnisse zu adaptieren. Benchmarking ermöglicht auf der Basis einer systematischen Analyse und des Vergleichs mit den 'Besten',die eigenen Methoden, Prozesse und Dienstleistungen progressiv zu verbessern. Die besondere Relevanz dieses Instrumentes für Tourismusorganisationen ergibt sich vor allem aus der Möglichkeit, einen nachhaltigen Lernprozess innerhalb der eigenen Organisation zu initiieren und den Ausbau der eigenen Wettbewerbsfähigkeit durch die Entwicklung innovativer Lösungen zu revolutionieren.Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Charakteristika des Benchmarking als Analyseinstrument zu erfassen und herauszustellen welchen Beitrag das Instrument zum gezielten Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit leisten kann. Darüber hinaus sind die Probleme aufzuzeigen, die mit einer praktischen Anwendung dieses Instrumentes aufgrund der komplexen Strukturen des Tourismus verbunden sind. Endziel ist es, den diagnostizierten Unzulänglichkeiten einen eigenständigen und umfassenden Lösungsansatz entgegenzustellen, der eine Analyse von Destinationen sowie den verantwortlichen Tourismusorganisationen integriert. Durch den Ansatz sollen richtungsweisend Möglichkeiten zur anwendungsbezogenen Weiterentwicklung aufzeigt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1.7, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn, 129 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der gesamte Deutschlandtourismus ist, bedingt durch tiefgreifende technologische, gesellschaftliche und ökonomische Veränderungen der letzten Jahre, von Strukturveränderungen geprägt. Der Wettbewerbsdruck in der Tourismusbranche hat sich deutlich erhöht, was sich symptomatisch vor allem durch Auslastungsrückgänge und Überkapazitäten, sinkende Budgets bei den Tourismusorganisationen sowie einem hohen Fragmentierungsgrad und steigender Rivalität unter den Destinationen zeigt. 'Angesichts der zunehmend veränderten Wettbewerbssituation in Europa, liegt die Zukunft des Deutschlandtourismus allein bei stetiger Innovationsbereitschaft, noch mehr Qualität und Professionalität.' Daher wird es die künftige Herausforderung der Tourismusorganisationen sein, innovative Methoden und Instrumente zum Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit zu identifizieren und an die eigenen Bedürfnisse zu adaptieren. Benchmarking ermöglicht auf der Basis einer systematischen Analyse und des Vergleichs mit den 'Besten',die eigenen Methoden, Prozesse und Dienstleistungen progressiv zu verbessern. Die besondere Relevanz dieses Instrumentes für Tourismusorganisationen ergibt sich vor allem aus der Möglichkeit, einen nachhaltigen Lernprozess innerhalb der eigenen Organisation zu initiieren und den Ausbau der eigenen Wettbewerbsfähigkeit durch die Entwicklung innovativer Lösungen zu revolutionieren.Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Charakteristika des Benchmarking als Analyseinstrument zu erfassen und herauszustellen welchen Beitrag das Instrument zum gezielten Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit leisten kann. Darüber hinaus sind die Probleme aufzuzeigen, die mit einer praktischen Anwendung dieses Instrumentes aufgrund der komplexen Strukturen des Tourismus verbunden sind. Endziel ist es, den diagnostizierten Unzulänglichkeiten einen eigenständigen und umfassenden Lösungsansatz entgegenzustellen, der eine Analyse von Destinationen sowie den verantwortlichen Tourismusorganisationen integriert. Durch den Ansatz sollen richtungsweisend Möglichkeiten zur anwendungsbezogenen Weiterentwicklung aufzeigt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ideologische Grundlagen der zapatistischen Bewegung in Mexiko. Wie libertär sind die Zapatisten? by Bob Stephan
Cover of the book Wissensmanagement im Nonprofit-Bereich - Barrieren und deren Überwindung by Bob Stephan
Cover of the book Die steuerliche Behandlung der GmbH & Co. KG in der Form der Einheitsgesellschaft by Bob Stephan
Cover of the book Wie wird grünes Wachstum in Konzernen umgesetzt und wie profitieren die Unternehmen davon? by Bob Stephan
Cover of the book Die Lage der Christen im Osmanischen Reich in der Zeit von Fatih Sultan Mehmed by Bob Stephan
Cover of the book A pragmatic survey of communication on the basis of selected exchanges of words within 'A mad tea-party' by Bob Stephan
Cover of the book E.T.A. Hoffmanns 'Fräulein von Scuderi' - Eine literaturwissenschaftliche Analyse by Bob Stephan
Cover of the book Internationale (Arbeits-) Migration - Analyse der Möglichkeiten staatlicher Steuerung auf den Philippinen und in Spanien by Bob Stephan
Cover of the book Die Fontana delle Tartarughe von Taddeo Landini by Bob Stephan
Cover of the book Transitmigration by Bob Stephan
Cover of the book Gerhard Richter - Das Fenster als Bildmotiv und Bildmetapher by Bob Stephan
Cover of the book Grenzräume und Randzonen als Reichssubjekte by Bob Stephan
Cover of the book Marketing für eine Fitnessanlage im Low-End-Preissegment by Bob Stephan
Cover of the book Das religiöse Herrschaftsverständnis bei Martin Luther by Bob Stephan
Cover of the book Durchführung einer Due Diligence by Bob Stephan
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy