Selbsthilfegruppen - Ein Überblick

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Selbsthilfegruppen - Ein Überblick by Angelika Hülsdunk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Angelika Hülsdunk ISBN: 9783638256667
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Angelika Hülsdunk
ISBN: 9783638256667
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: Sehr gut, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Psychologie), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Prinzip der Selbsthilfe und Selbstkontrolle ist wichtig, um die Haltung der Patienten grundlegend zu verändern. So helfen Selbsthilfegruppen für Drogenabhängige zum Beispiel, die passive, konsumierende Haltung wirksam zu verändern. Die Mitglieder des Teams sehen sich nicht als Helfer, die den Patienten an der Hand nehmen und ihm zeigen, wo es lang geht. Sie sind nur Helfer zur 'Selbsthilfe' - was in keinem Fall leichter, sondern sogar schwerer ist, als den allmächtigen Helfer zu spielen. In den therapeutischen Gruppen, die von Teammitgliedern geleitet werden, arbeiten die Gruppenmitglieder aktuelle und vergangene Konflikte durch, erleben verdrängte Gefühle wie Wut, Hass, Schmerz und Traurigkeit wieder, und erfahren vor allem und meist zum ersten Mal, dass mit ihren Gefühlen nicht alleingelassen, nicht abgelehnt werden. Der Vorteil der Gruppe ist, dass sie Wärme, Zuneigung, Hilfe, und das Gefühl, mit seinen Problemen nicht allein zu sein bietet. Sie übt oftmals auch eine Kontrollfunktion aus (zum Beispiel bei Drogenabhängigen). Die Kontrolle der Gruppenmitglieder untereinander ist wirksamer und direkter, als es eine Kontrolle durch das Therapeutenteam sein könnte. Die Gruppenmitglieder kennen ihre schwachen Seiten, die Möglichkeiten und ihre Raffinesse bei der Umgehung der Hausordnung sehr genau. Sie wissen auch um die Gefahrenquellen, die einen Rückfall begünstigen, und achten besonders darauf. Diese Aufmerksamkeit ist Selbstschutz und zugleich Ausdruck für das Interesse des einzelnen Gruppenmitgliedes am anderen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: Sehr gut, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Psychologie), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Prinzip der Selbsthilfe und Selbstkontrolle ist wichtig, um die Haltung der Patienten grundlegend zu verändern. So helfen Selbsthilfegruppen für Drogenabhängige zum Beispiel, die passive, konsumierende Haltung wirksam zu verändern. Die Mitglieder des Teams sehen sich nicht als Helfer, die den Patienten an der Hand nehmen und ihm zeigen, wo es lang geht. Sie sind nur Helfer zur 'Selbsthilfe' - was in keinem Fall leichter, sondern sogar schwerer ist, als den allmächtigen Helfer zu spielen. In den therapeutischen Gruppen, die von Teammitgliedern geleitet werden, arbeiten die Gruppenmitglieder aktuelle und vergangene Konflikte durch, erleben verdrängte Gefühle wie Wut, Hass, Schmerz und Traurigkeit wieder, und erfahren vor allem und meist zum ersten Mal, dass mit ihren Gefühlen nicht alleingelassen, nicht abgelehnt werden. Der Vorteil der Gruppe ist, dass sie Wärme, Zuneigung, Hilfe, und das Gefühl, mit seinen Problemen nicht allein zu sein bietet. Sie übt oftmals auch eine Kontrollfunktion aus (zum Beispiel bei Drogenabhängigen). Die Kontrolle der Gruppenmitglieder untereinander ist wirksamer und direkter, als es eine Kontrolle durch das Therapeutenteam sein könnte. Die Gruppenmitglieder kennen ihre schwachen Seiten, die Möglichkeiten und ihre Raffinesse bei der Umgehung der Hausordnung sehr genau. Sie wissen auch um die Gefahrenquellen, die einen Rückfall begünstigen, und achten besonders darauf. Diese Aufmerksamkeit ist Selbstschutz und zugleich Ausdruck für das Interesse des einzelnen Gruppenmitgliedes am anderen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Motivationstheorien. Eine Einführung by Angelika Hülsdunk
Cover of the book Zur Propaganda des Augustus by Angelika Hülsdunk
Cover of the book Financial and Non-financial Issues and Risks of Setting Up Foreign Subsidiaries and Impact of Export Trade by Angelika Hülsdunk
Cover of the book Das Tilburger Modell und das Neue Steuerungsmodell. Ein Vergleich by Angelika Hülsdunk
Cover of the book Struktur und Erfolgsfaktoren international tätiger indischer Grßunternehmen by Angelika Hülsdunk
Cover of the book Ein Überblick über die aktuelle Evaluierungspraxis an Hochschulen in Europa by Angelika Hülsdunk
Cover of the book Zahlungsverkehr / Überweisung - Unterrichtsentwurf by Angelika Hülsdunk
Cover of the book Sachanalyse: Das Judentum by Angelika Hülsdunk
Cover of the book Urban Gardening im Kontext von Foucaults 'Von anderen Räumen'. Sind urbane Gärten Heterotopien? by Angelika Hülsdunk
Cover of the book La Gazette en France by Angelika Hülsdunk
Cover of the book Alfred Döblins 'Berlin Alexanderplatz' - Ein politischer Roman? by Angelika Hülsdunk
Cover of the book Should Brand Design using Brand Personality be adapted to the cultural differences of international markets? by Angelika Hülsdunk
Cover of the book Antecedents of Employees' Innovative Work Behaviour. A Learning Perspective by Angelika Hülsdunk
Cover of the book Die Lehre von der Rechtfertigung: dargestellt an Artikel IV der Confessio Augustana by Angelika Hülsdunk
Cover of the book Die Kuba-Krise. Ein Überblick by Angelika Hülsdunk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy