Theorien der Arbeitsmotivation und ihre Bezüge zur betrieblichen Praxis

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Theorien der Arbeitsmotivation und ihre Bezüge zur betrieblichen Praxis by Bianca Hofmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bianca Hofmann ISBN: 9783638492126
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bianca Hofmann
ISBN: 9783638492126
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Wirtschaft befindet sich zurzeit in einer konjunkturellen Flaute. Viele Unternehmen sind dazu gezwungen mit ihren Finanzen sparsam umzugehen - oftmals auf Kosten der Mitarbeiter. Zusätzlich soll die Effizienz der menschlichen Arbeitsleistung gesteigert werden. Um die Unternehmensziele zu erreichen, ist es Aufgabe der Personalpolitik, die Mitarbeiter zu motivieren eine größere Arbeitsleistung zu erbringen und dabei gleichzeitig eine angemessene Befriedigung zu erfahren. Dieses setzt die Kenntnisse der Theorie zur Arbeitsmotivation voraus. Welche Auswirkungen auf die Motivation der Mitarbeiter kann es haben, wenn ein Unternehmen diesen Punkt in ihren Aktivitäten vernachlässigt? Zunächst werden die wichtigsten Motivationstheorien vorgestellt und mit Hilfe von Schaubildern visualisiert. Die erläuterten Theorien: •Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg •X-Y-Theorie von McGregor •ERG - Modell nach Alderfer werden anschließend gegenübergestellt und ein Zusammenhang zwischen den drei Theorien von Herzberg, McGregor sowie Alderfer ermittelt und mit Hilfe einer Grafik anschaulich dargestellt. Mit diesem Wissen sollen sich Gründe und Ursachen für den Grad der Arbeitsmotivation ableiten lassen. Woher kommt ein motiviertes Verhalten? Liegt es an der Person selber oder an einer motivierenden Situation? Hierzu ist es erstmals notwendig die Begriffe Motiv, Motivation, Bedürfnisse, Motivationstheorie und Arbeitsmotivation zu definieren. Die gewonnen Erkenntnisse werden auf zwei Praxisbeispiele (vorhandene und weniger vorhandene Arbeitsmotivation) angewendet. Dabei wird aufgezeigt, was passieren kann, wenn eine Unternehmung eine adäquate Personalführung weitgehend vernachlässigt. Es folgt eine Analyse der Beispiele, entsprechend der vorgestellten Theorien. Die praktische Umsetzbarkeit der Annahmen wird geprüft, um darauf aufbauend Handlungsempfehlungen zu geben. Wie kann ein Unternehmen, auch ohne große finanzielle Mittel, die Arbeitsmotivation der Mitarbeiter steigern? Als Möglichkeiten werden folgende Bereiche erläutert. •Personalpolitik •Arbeitsplatzgestaltung •Stellenbeschreibungen •Arbeitsaufgaben •Mitarbeitergespräche •Betriebsklima •Soziale Events •Führungsinstrumente •Schaffen von Perspektiven •Beförderung •Personalentwicklung •Spezialisierung von Mitarbeitern •Arbeitsplatzwechsel •Aufgabenerweiterung (Job enrichment) •Zusätzliche Sozialleistungen •Sonstige Maßnahmen zur Motivationsförderung

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Wirtschaft befindet sich zurzeit in einer konjunkturellen Flaute. Viele Unternehmen sind dazu gezwungen mit ihren Finanzen sparsam umzugehen - oftmals auf Kosten der Mitarbeiter. Zusätzlich soll die Effizienz der menschlichen Arbeitsleistung gesteigert werden. Um die Unternehmensziele zu erreichen, ist es Aufgabe der Personalpolitik, die Mitarbeiter zu motivieren eine größere Arbeitsleistung zu erbringen und dabei gleichzeitig eine angemessene Befriedigung zu erfahren. Dieses setzt die Kenntnisse der Theorie zur Arbeitsmotivation voraus. Welche Auswirkungen auf die Motivation der Mitarbeiter kann es haben, wenn ein Unternehmen diesen Punkt in ihren Aktivitäten vernachlässigt? Zunächst werden die wichtigsten Motivationstheorien vorgestellt und mit Hilfe von Schaubildern visualisiert. Die erläuterten Theorien: •Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg •X-Y-Theorie von McGregor •ERG - Modell nach Alderfer werden anschließend gegenübergestellt und ein Zusammenhang zwischen den drei Theorien von Herzberg, McGregor sowie Alderfer ermittelt und mit Hilfe einer Grafik anschaulich dargestellt. Mit diesem Wissen sollen sich Gründe und Ursachen für den Grad der Arbeitsmotivation ableiten lassen. Woher kommt ein motiviertes Verhalten? Liegt es an der Person selber oder an einer motivierenden Situation? Hierzu ist es erstmals notwendig die Begriffe Motiv, Motivation, Bedürfnisse, Motivationstheorie und Arbeitsmotivation zu definieren. Die gewonnen Erkenntnisse werden auf zwei Praxisbeispiele (vorhandene und weniger vorhandene Arbeitsmotivation) angewendet. Dabei wird aufgezeigt, was passieren kann, wenn eine Unternehmung eine adäquate Personalführung weitgehend vernachlässigt. Es folgt eine Analyse der Beispiele, entsprechend der vorgestellten Theorien. Die praktische Umsetzbarkeit der Annahmen wird geprüft, um darauf aufbauend Handlungsempfehlungen zu geben. Wie kann ein Unternehmen, auch ohne große finanzielle Mittel, die Arbeitsmotivation der Mitarbeiter steigern? Als Möglichkeiten werden folgende Bereiche erläutert. •Personalpolitik •Arbeitsplatzgestaltung •Stellenbeschreibungen •Arbeitsaufgaben •Mitarbeitergespräche •Betriebsklima •Soziale Events •Führungsinstrumente •Schaffen von Perspektiven •Beförderung •Personalentwicklung •Spezialisierung von Mitarbeitern •Arbeitsplatzwechsel •Aufgabenerweiterung (Job enrichment) •Zusätzliche Sozialleistungen •Sonstige Maßnahmen zur Motivationsförderung

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die bionische Anwendbarkeit des Prinzips der Facettenaugen by Bianca Hofmann
Cover of the book Diagnose, Probleme und Möglichkeiten der Förderung hoch begabter Kinder by Bianca Hofmann
Cover of the book Die verfassungsgebende Gewalt der europäischen Union (Stand 2006) by Bianca Hofmann
Cover of the book Die Hamas und die deutschen Anti-Terror-Gesetze aus der Perspektive des Labeling Approach by Bianca Hofmann
Cover of the book Aristoteles' Physik by Bianca Hofmann
Cover of the book Sprachförderung und Sprachtherapie in der Schule. Kleines Vademecum für Studierende by Bianca Hofmann
Cover of the book Über Sinn und Bedeutung bei Frege by Bianca Hofmann
Cover of the book Krankenhausseelsorge aus praktischer Sicht by Bianca Hofmann
Cover of the book The representation of youth and youth culture in the novel Absolute Beginners by Colin MacInnes by Bianca Hofmann
Cover of the book Vor- und Nachteile von Franchising aus der Sicht des Franchise-Nehmers am Beispiel von McDonald's by Bianca Hofmann
Cover of the book Möglichkeiten der Personalrekrutierung durch Employer Branding. Demografischer Wandel und Fachkräftemangel by Bianca Hofmann
Cover of the book Die Anwendung des Genderbegriffs auf Ki no Tsurayukis Tosa nikki by Bianca Hofmann
Cover of the book Sicherung und Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit der 'Golden Ager'. Medizinisch-Beruflich Orientierte Rehabilitation (MBOR) als Zukunftsinstrument? by Bianca Hofmann
Cover of the book The acquisition of two mother tongues - Early childhood bilingualism by Bianca Hofmann
Cover of the book Proteinstrukturalignment - Berechnung von Alignments by Bianca Hofmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy