Unterrichtseinstiege. Funktionen, Kriterien und Möglichkeiten

Funktionen, Kriterien und Möglichkeiten

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Unterrichtseinstiege. Funktionen, Kriterien und Möglichkeiten by Sophie Männel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sophie Männel ISBN: 9783640363506
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sophie Männel
ISBN: 9783640363506
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: unbenotet, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Aller Anfang ist schwer' heißt es in einem bekannten deutschen Sprichwort. Dies gilt auch für den Unterrichtseinstieg, denn dieser darf nicht willkürlich, sondern sollte wohl überlegt und vorbereitet sein. Für mich, als zukünftige Referendarin, ist der Unterrichtseinstieg ein besonders relevanter Aspekt, da er den Grundstein für den weiteren Verlauf der Stunde legt und mitunter darüber entscheidet, ob die Schüler begeistert mitarbeiten oder gelangweilt 'abschalten'. Doch wie sollte ein guter Unterrichtseinstieg, der die Schüler gleich zu Beginn der Stunde motiviert und fesselt, aussehen? Welche Möglichkeiten an Unterrichtseinstiegen gibt es? Welcher Unterrichtseinstieg eignet sich für welches Thema? Und wie verhalten sich Theorie und Praxis zueinander? Das sind die Fragen, denen ich in dieser Arbeit nachgehen möchte. Im ersten Teil der Arbeit definiere ich zunächst den Begriff 'Unterrichtseinstieg', setze mich mit den Funktionen und Kriterien von Unterrichtseinstiegen auseinander und stelle zusätzlich eine gezielte Auswahl an Unterrichtseinstiegen dar. Im zweiten Teil soll es darum gehen, meine Erlebnisse und Beobachtungen des Praktikums vorzustellen und diese mit den Literaturaussagen zu vergleichen. Den Abschluss bildet eine kurze Schlussbetrachtung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: unbenotet, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Aller Anfang ist schwer' heißt es in einem bekannten deutschen Sprichwort. Dies gilt auch für den Unterrichtseinstieg, denn dieser darf nicht willkürlich, sondern sollte wohl überlegt und vorbereitet sein. Für mich, als zukünftige Referendarin, ist der Unterrichtseinstieg ein besonders relevanter Aspekt, da er den Grundstein für den weiteren Verlauf der Stunde legt und mitunter darüber entscheidet, ob die Schüler begeistert mitarbeiten oder gelangweilt 'abschalten'. Doch wie sollte ein guter Unterrichtseinstieg, der die Schüler gleich zu Beginn der Stunde motiviert und fesselt, aussehen? Welche Möglichkeiten an Unterrichtseinstiegen gibt es? Welcher Unterrichtseinstieg eignet sich für welches Thema? Und wie verhalten sich Theorie und Praxis zueinander? Das sind die Fragen, denen ich in dieser Arbeit nachgehen möchte. Im ersten Teil der Arbeit definiere ich zunächst den Begriff 'Unterrichtseinstieg', setze mich mit den Funktionen und Kriterien von Unterrichtseinstiegen auseinander und stelle zusätzlich eine gezielte Auswahl an Unterrichtseinstiegen dar. Im zweiten Teil soll es darum gehen, meine Erlebnisse und Beobachtungen des Praktikums vorzustellen und diese mit den Literaturaussagen zu vergleichen. Den Abschluss bildet eine kurze Schlussbetrachtung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Murren des Volkes - die Kundschaftererzählung in Num 13.14 by Sophie Männel
Cover of the book Mehrsprachigkeit im Unterricht. Unterrichtsentwicklung unter Einbindung der Erfahrungen von voXmi-Schulen by Sophie Männel
Cover of the book Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität by Sophie Männel
Cover of the book Eine Analyse des Textes 'Cyberstalking' von Jens Hoffmann by Sophie Männel
Cover of the book Der Beitrag der Massenmedien zur Etikettierung von Ausländern als 'kriminell' by Sophie Männel
Cover of the book Kafkas Institutionenroman ,Der Proceß' - ein idealer Machtapparat: Eine totalitäre Institution by Sophie Männel
Cover of the book Begrüßung japanischer Geschäftspartner (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau für Marketingkommunikation) by Sophie Männel
Cover of the book Schulbücher im Wandel der Zeit by Sophie Männel
Cover of the book Die Geschichte der Berliner Universität anhand ausgewählter Gründungsschriften by Sophie Männel
Cover of the book Emotionale Intelligenz by Sophie Männel
Cover of the book Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg by Sophie Männel
Cover of the book Die Sophisten Protagoras und Gorgias by Sophie Männel
Cover of the book Die Bedeutung der deutschen Ernährungspolitik für die Beschleunigung des Mordes an den Juden 1942 by Sophie Männel
Cover of the book Informationsaufbereitung für Führungskräfte im Intranet am Beispiel der METRO Großhandelsgesellschaft by Sophie Männel
Cover of the book Masse und Aktion. Vergleichende Betrachtung zweier Massenphänomene. Revolutionäre Volksmasse und Shitstorm by Sophie Männel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy